 |
Energie Schweiz Wasserkraft |
 |
Energie Schweiz Weitere Informationen |
|
|
Schweiz: Hydraulische Erzeugung von elektrischer Energie
|
 |
| Kraftwerk Ferrera (Kanton Graubünden) |
 |
Die Kraftwerke Fererra, Sufers, Bärenburg und Thusis gehören der Kraftwerke Hinterrhein AG mit Sitz in Thusis.
An den Kraftwerken Hinterrhein AG (KHR) sind mehrere Aktionäre beteiligt. Es sind dies Axpo (19,5 % Aktienanteil), die Stadt Zürich (19,5 %), der Kanton Graubünden (12 %), Alpiq (9,28 %), BKW (7,72 %), Repower (6,5 %), die Konzessionsgemeinden (3 %), IWB (2,50%) sowie die italienische Edison S.p.A. (20 %).
Diese Partner tragen gemäss ihren Anteilen die Investitions- und Produktionskosten der KHR und erhalten als Gegenwert anteilmässig die produzierte elektrische Energie, die sie vermarkten und in ihren Verteilgebieten absetzen können. (Quelle: EWZ 2024)
Kraftwerk Ferrera
| Einzugsgebiet |
137 |
km2 |
| Betriebswassermenge |
45 |
m3 |
| Bruttogefälle |
524 |
m |
| Turbinenleistung |
185'000 | o
kW |
| Pumpenleistung (kW) |
90'000 |
kW |
Das Kraftwerk Ferrera wurde in eine 143 m lange, 29 m breite und 24 m hohe Felskaverne gebaut. In der Kaverne turbinieren drei Francisturbinen zusammen 45 m3 Wasser aus dem Stausee Valle di Lei pro Sekunde. Der Stausee liegt vollständig auf dem Staatsgebiet von Italien. Nur die Staumauer und zwei schmale Streifen Land beidseits der Staumauer befinden sich laut Staatsvertrag auf dem Gebiet der Schweiz. Die Staumauer ist über eine Fahrstrasse mit dem Talstrasse im Avers verbunden.
Aus dem Avers und dem Val Madrid, wo sich das Auffangbecken Preda befindet, wird Wasser in den Lago die Lei hochgepumpt. Das im Kraftwerk Ferrera turbinierte Wasser wird zum Sufersee im Rheinwald mit dem Kraftwerk Sufers und dann über das Kraftwerk Bärenburg am Hinterrhein zum Kraftwerk Sils an der Albula (Alvra) geleitet.
Um den höheren Strombedarf in den Wintermonaten (Nachfragespitzen) abzudecken, wird der Stausee Lago den Lei wahrend den Sommermonaten schrittweise aufgefüllt. Dazu wird Wasser aus dem Ausgleichsbecken bei Innerferrera und aus dem Stausee Sufers hochgepumpt (> Pumpseicherkraftwerk).
 |
| Datenquelle:
Kraftwerke Hinterrhein AG 2025 |
 |
| Beispiele von Wasserkraftwerken in der Schweiz |
|
nach
oben
| Links |
 |
 |
 |
Externe
Links |
| Links
zu Kraftwerksbetreibern |
 |
 |
 |
Externe
Links |
|