Naturwissenschaften: Physik und Umwelt |
Sonnenenergie - Fotovoltaik |
 |
Solarenergie Solarkraftwerke |
 |
Solarenergie Weitere Informationen |
|
Strom aus Sonnenergie |
 |
Solaranlage auf der Staumauer Lago di Lei |
Hochalpine Solaranlagen: neue Anlage auf der Staumauer Lago di Lei
ewz baut eine weitere hochalpine PV-Anlage auf der Staumauer Lago di Lei der Kraftwerke Hinterrhein AG (KHR). Die Anlage mit über 1'000 PV-Modulen wird jährlich rund 380 MWh Strom produzieren. Die erste hochalpine PV-Grossanlage der Schweiz Solar Albigna ist seit mehr als einem Jahr in Betrieb und erfüllte alle Erwartungen insbesondere auch bei der Winterproduktion. Photovoltaik-Panels sind in alpiner Lage hocheffizient und tragen zu einer verlässlichen Stromversorgung im Winter bei.
Baustart der hochalpinen ewz-Solaranlage auf der Staumauer Lago di Lei
Die zweite hochalpine Grosssolaranlage von ewz, Lago di Lei - Solar, wird eine Länge von 550 Meter und eine Leistung von 343.2 kWp aufweisen. Erwartet wird eine jährliche Produktion von rund 380 MWh, was dem jährlichen Strombedarf von ca. 160 Stadtzürcher Haushalten* entspricht.
Die Bündner Gemeinde Ferrera hat für die PV-Anlage auf der Staumauer Valle di Lei die Baugenehmigung im November 2021 erteilt. Als Eigentümerin der PV-Anlage übernimmt ewz die Finanzierung des Projekts. Entwickelt und geplant wurde die Anlage von der reech gmbh. Ein Grossteil des Baus und der Installation wird durch die Mitarbeitenden der KHR vorgenommen. Analog der PV-Anlage auf der Staumauer Albigna können sich ewz-Kundinnen und -Kunden bei Lago di Lei - Solar ebenfalls beteiligen.
Bereits 73 % der zur Verfügung stehenden Quadratmeter sind verkauft (1'309 m2 von 1'795 m2).
Effiziente PV-Anlagen
Im Juni 2020 baute ewz die erste hochalpine PV-Anlage auf der Albigna-Staumauer. Die Erfahrungen mit Solar Albigna zeigen, dass PV-Anlagen im alpinen Raum hocheffizient sind und im Jahresdurchschnitt 25% mehr Energie produzieren als Anlagen im Mittelland. Zudem wird rund 50 % des Stroms im Winterhalbjahr produziert. So tragen sie positiv zur Versorgungssicherheit im Winter bei. ewz ist daher bestrebt, weitere Standorte für solche Anlagen zu evaluieren und zu erschliessen.
*Durchschnittlicher Jahresverbrauch aller Zürcher Haushalte: Rund 2'400 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr
Technische Angaben
Installierte Leistung |
343,2 kWp |
Erwartete Jahresproduktion |
380 MWh |
Anzahl Photovoltaikmodule |
1’056 (zwei Reihen) |
Sonneneinstrahlungswert |
1’100 kWh/kWp |
Länge der Anlage |
550 m |
Investitionsvolumen |
rund CHF 800’000 |
Bauphase |
Juli–September 2022 |
Geplante Inbetriebnahme |
September 2020 |
 |
kWp = Kilowatt peak, für Solarmodule gebräuchliche, nicht normgerechte Einheit für die Nennleistung |
|
Die Staumauer liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Ferrera.
Die Solaranlage ist ein weiteres Pionierprojekt von ewz in Kooperation mit den Kraftwerken Hinterrhein AG (KHR): die zweite Solargrossanlage im hochalpinen Raum auf knapp 2’000 Meter ü̈ber Meer. Die erste hochalpine Solaranlage von ewz befindet sich auf der Staumauer Albigna im Bergell.
Quelle:
Text EWZ, 19. Juli 2022 |
 |
 |
Albigna Solar: Stausee Albigna |
 |
 |
 |
Albigna Solar Stausee Albinga im Bergell (Kanton Graubünden) |
25 sec |
|
|
 |
Bergell, Fotovoltaik, Sonnennergie, Solarpanel, Staumauer |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Solarthermische Kraftwerke |
Solarthermische Kraftwerke bündeln die Sonnenenergie mit Spiegeln und wandeln sie in Wärme um, die dann über einen Kraftwerksprozess in Strom umgewandelt wird. Erst im Kraftwerksteil der Anlage wird die Wärme mittels einer Turbine und eines Generators in elektrische Energie umgewandelt. |
Solarthermische Turmkraftwerke |
Solarthermische Turmkraftwerke konzentriert das Sonnenlicht mit Parabolspiegeln auf ein Receiverrohr, in dem sich ein Wärmeträgermedium befindet. |
Fotovoltaik (Photovoltaik) |
In der Fotovoltaik wird der lichtelektrische Effekt (Fotoeffekt) genutzt, bei dem durch die Einwirkung vonLichtquanten Elektronen in einem Atom aus ihrem Bindungszustand gelöst und für den elektrischen Ladungstransport verfügbar sind. |
Solarzelle (Sonnenzelle) |
In einer Solarzelle, einem Halbleiterelement, wird durch Ausnutzung des Fotoeffekts die Strahlungsenergie der Sonne direkt in elektrische Energie umgewandelt.. |
|
Solaranlagen in der Schweiz |
|
nach
oben
Links |
 |
 |
 |
Externe
Links |
|