Naturwissenschaften
Energie - Umwelt
Elektrische Energie
vorangehende Seite Suche
end
Energie Schweiz Wasserkraft
Wasserkraftanlagen in der Schweiz
Wasserkraft Schweiz Wasserkraftwerk Altstafel und Griessee VS
Wasserkraftwerkskette vom Griessee (Wallis) in den Lago Maggiore (Tessin)
Geretal (Obergoms) Kraftwerk Gere der Kraftwerke Obergoms
Energie Schweiz Weitere Informationen
Energie
Weitere Informationen
Naturwissenschaften Geografie Klima
Schweiz: Hydraulische Erzeugung von elektrischer Energie
Wasserkraftwerk Altstafel und Griessee VS
Griesgletscher Wallis
Cornogletscher Tessin

Hydro Exploitation betreibt das Kraftwerk Altstafel der Aegina Kraftwerke AG und den Griesstausee. Die KW Aegina A.G. ist berechtigt, jährlich im Durchschnitt 37 Mio. m3 Wasser, d.h. ungefähr die Hälfte des Gesamtabflusses aus dem Ägenetal zu fassen, in den eigenen Anlagen zu verarbeiten und sodann zur weiteren Nutzung in die Anlagen der Maggia Kraftwerke AG überzuleiten.

Die Kraftwerke Maggia verwenden das Wasser aus dem Einzugsgebiet der Maggia und des Brenno. Dabei nutzen sie das Gefälle zwischen dem Speicherbecken Gries und dem Lago Maggiore. Die Bruttofallhöhe von rund 2'200 m ist das höchste Gefälle, das in der Schweiz über eine Kette von Speicherkraftwerken grosser Leistung genutzt wird.

Das Wasser wird durch das Berginnere hinunter nach Robièi (1'940 m ü. M.) im Val Bavona TI geleitet. Vom Robièi aus wird das Wasser in die Kraftwerke Bavona, Peccia, Cavergno und Verbano weitergeleitet. Alle Kraftwerke an der Wasserleitung haben eine Jahresproduktion von rund 1'250 GWh.

Quelle: EnAlpin , 2016
Wasserkraftwerkskette vom Griessee (Wallis) in den Lago Maggiore (Tessin)
Geretal (Obergoms) Kraftwerk Gere der Kraftwerke Obergoms
Beteiligungen am Stromgeschäft

Die EnAlpin heisst auch Rhonewerke AG oder Rohwag.

EnAlpin AG gehört ist eine Tochtergesellschft der EDH Energiedienst Holding AG in Laufenburg (Schweiz).Die Energiedienst Holding ist eine Beteiligungsgesellschaft der EnBW Energie Baden-Württemberg AG in Karlsruhe. EnAlpin AG hat ihren Firmensitz in Visp.

Die Kraftwerk Aegina gehören je zur Hälfte der Rhonewerke AG und der Maggia Kraftwerke AG. Die Rhonewerke AG gehört zur Hydro Exploitation AG und die Maggia Kraftwerke AG zur Alpiq-Gruppe.

An der Hydro Exploitation sind Alpiq Suisse SA (früher EOS Holding SA) ist zu 26,2 % und Grand Dixence SA zu 35% beteiligt. Alpiq (zu 31,8%) und Grand Dixence (zu 68,2%) sind die Besitzer der Cleuson-Dixence SA.

Die Grand Dixence SA gehört zu 60% der Alpiq Suisse SA.

Text: RAOnline, Stand 2016, Quellen: EnAlpin, Alpiq, Hydro Exploitation
Wasserkraft Schweiz Wasserkraftanlagen in der Schweiz
Energie Wallis Energielandschaft am Nufenenpass
Wasserkraft: Speicherkraftwerke
Talsperren Mauertypen - Staumauern und Stauseen Bilder und Daten
Wasserkraftanlagen in der Schweiz Statistiken
Laufkraftwerke Rheinfelden AG Eglisau-Glattfelden ZH
Auenstein - Rupperswil AG
Speicherkraftwerke Cleuson-Dixence VS Ova Spin GR
Lucendro TI Lona und Mottec VS
Pumpspeicherkraftwerke Lago Bianco GR Nant de Drance VS
Linth - Limmern GL Magpragg SG
Innertkirchen - Grimsel BE

nach oben

Weitere Informationen
Pumpspeicherkraftwerke
Wasserkraftwerke Speicherkraftwerk
Wasserkraftwerke Flusskraftwerk
Elektrische Energie Produktion & Verbrauch
Kernenergie
Wandern in der Region
RAOnline Schweiz
Wandergebiet Grimsel - Furka
Wandergebiet Nufenen - Obergoms
Val Bedretto
Informationen über die Kantone Wallis und Tessin
Der Kanton Wallis bei RAOnline
Der Kanton Tessin bei RAOnline
Links
Externe Links
Bundesamt für Energie Bundesamt für Umwelt BAFU
Windatlas Schweiz Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL-FP)
SwissWinds Developments ENERCON
ewl energie wasser luzern Energie Goms
EnAlpin AG Gommerkraftwerke AG
top
vorangehende Seite