Kraftwerke
in der Schweiz |
 |
Energie Schweiz Wasserkraftanlagen |
 |
Energie Schweiz Weitere Informationen |
|
Niederdruck-Laufkraftwerke - Lauf- oder Flusskraftwerke |
Kraftwerk Klingnau |
 |
Wie das Kraftwerk Rupperswil-Auenstein , das Kraftwerk Wildegg-Brugg oder das Kraftwerk Klingnau ist auch das Kraftwerk Bremgarten-Zufikon im Reusstal ein Niederdruckwasserkraftwerk (Laufwasserkraftwerk), welches den Wasservorrat aus einem Stausee bezieht.
 |
Die Ausbauwassermenge ist die maximale Wassermenge, die bei einem Wasserkraftwerk von seinen Turbinen abgeführt und damit zur Erzeugung von elektrischem Strom genutzt werden kann. Ist der Durchfluss grösser, wird das überschüssige Wasser über das Wehr abgeführt. |
|
Axpo und AEW streben gemeinsam Konzession für Aarekraftwerk Klingnau an |
 |
Die Konzession für das Kraftwerk Klingnau im Kanton Aargau läuft im Sommer 2015 aus. Die von Axpo und der AEW Energie AG (AEW) gemeinsam neu gegründete Gesellschaft Aarekraftwerk Klingnau AG reicht ein Gesuch für die Neukonzessionierung der Anlage ein. Der Betrieb wird mit der bestehenden Belegschaft nahtlos weitergeführt.
Nach 80 Jahren läuft am 7. Juli 2015 die aktuelle Konzession des Kraftwerks Klingnau und damit das Nutzungsrecht der bisherigen Betreiberin Aarewerk AG (AWAG), an der Axpo Power AG, AEW Energie AG, Finelectra, BKW Energie AG, Alpiq AG, RWE Innogy GmbH sowie Securum AG beteiligt sind, aus. Der Kanton Aargau übt den Heimfall aus.
Die beiden Partner Axpo und AEW übernehmen den Weiterbetrieb der Anlage und reichen im Sommer 2015 im Namen der neu gegründeten Gesellschaft Aarekraftwerk Klingnau AG ein entsprechendes Konzessionsgesuch bei den zuständigen Behörden ein. Der Kanton Aargau hat bereits 2012 dem Konsortium Axpo (60%) und AEW (40%) den Zuschlag für den Erwerb der Anlagen und für ein Nutzungsrecht von 60 Jahren erteilt.
Um einen nahtlosen Weiterbetrieb des Kraftwerks bis zur definitiven Konzessionserteilung sicherzustellen, wird der Kraftwerksbetrieb auf Basis einer Duldungsverfügung, das heisst befristeten Betriebsbewilligung des Kantons Aargau weitergeführt. Die Aarekraftwerk Klingnau AG hat Axpo mit der Geschäfts- und Betriebsführung beauftragt. Die Belegschaft der bisherigen Konzessionärin Aarewerke AG wird von Axpo übernommen.
Zum Erhalt bestehender Anlagen
Die Wasserkraft ist mit rund 57 % die bedeutendste Quelle der Schweizer Stromproduktion. Ihr kommt im Rahmen der Energiestrategie 2050 eine entscheidende Bedeutung zu. Weil das wirtschaftliche Potential für neue grosse Wasserkraftwerke in der Schweiz weitgehend ausgeschöpft ist, ist der Erhalt bestehender Anlagen, die einen wesentlichen Beitrag zur umweltfreundlichen Stromproduktion in der Schweiz leisten, umso wichtiger. Zusammen mit dem Kanton Aargau machen sich Axpo und die AEW daher für einen nahtlosen Weiterbetrieb des Kraftwerks Klingnau stark. Mit einer installierten Leistung von 42,9 MW und einer mittleren jährlichen Stromproduktion von rund 210 Mio. kWh deckt das Kraftwerk Klingnau, das die Wasserkraft der Aare vor der Einmündung in den Rhein nutzt, rechnerisch den Stromverbrauch von bis zu 50'000 Haushalten und trägt wesentlich zur Stromversorgung in der Nordostschweiz bei.
Gleichgewicht zwischen Schutz und Nutzen wahren
Der Klingnauer Stausee ist nicht nur ein Wasservogel-Schutzgebiet von internationaler Bedeutung, die Landschaft um den See ist auch ein beliebtes Erholungsgebiet. Der Kanton Aargau und die neue Kraftwerksbetreiberin Aarekraftwerk Klingnau AG streben gemeinsam ein Gleichgewicht zwischen Schutz und Nutzen bei der Kraftwerksanlage an und stellen die Umweltverträglichkeit des neuen Nutzungsrechts sicher.
Neben aktualisierten Nachweisen zur Hochwasser- und Erdbebensicherheit der Anlagen erstellt die Aarekraftwerk Klingnau AG einen Umweltverträglichkeitsbericht. In der unmittelbaren Umgebung des Klingnauer Stausees sind verschiedene ökologische Ersatz- und Ausgleichsmassnahmen geplant sowie ein Projekt zur Verbesserung der Fischwanderung und zur Sanierung des Geschiebehaushalts beim Kraftwerk Klingnau. Damit wird den neuen Anforderungen des Gewässerschutzgesetzes und des Bundesgesetzes über die Fischerei von Beginn der neuen Konzession an Rechnung getragen.
 |
Quelle:
Text Axpo, 11. Juni 2015 |
 |
Stand: 1. Januar 2020 |
Die Konzessionsdauer des Kraftwerke Klingnau lief im Sommer 2015 ab. Die Konzessionsverhandlungen sind am Laufen. Zurzeit wird das Kraftwerk auf Basis einer Duldungsverfügung weitergeführt. |
Quelle: Bundesamt für Energie BFE, Sektion Wasserkraft, Statistik der Wasserkraftanlagen der Schweiz |
|
Kraftwerk
Klingnau |
 |
Mittlere
Jahresproduktion: |
230
Mio. kWh |
 |
Installierte
Leistung: |
42,9
MW |
 |
Turbinen: |
3
Kaplanturbinen zu je 14,3 MW |
 |
Durchfluss: |
650
m3/s Wasser |
|
 |
Schwemmholzbeseitigung beim Kraftwerk Klingnau |
 |
 |
Energie Schweiz - Flusskraftwerke |
|
nach
oben
Wasserkraftanlagen im Kanton Aargau |
 |
Wasserkraftwerke: Niederdruck-Laufkraftwerke |
Wasserkraftwerke: Hochdruck-Speicherkraftwerke |
Hydraulische Stromerzeugung |
|
 |
Fischtreppen bei Kraftwerken |
nach
oben
Weitere Informationen
|
|
Informationen über den Kanton Aargau |
 |
Links
zu Kraftwerksbetreibern
|
|
 |
 |
Externe
Links |
|