 |
Antarktis Eis- und Klimaforschung |
 |
Antarktis Weitere Informationen |
|
| Eisberg A-76 - gegenwärtig grösster Eisberg der Welt - löst sich aus dem Ronne-Schelfeis im Weddell-Meer |
 |
In Bezug auf die Grösse kann nur ein Eisberg zu einer Zeit herrschen - eine Position, die kürzlich Eisberg A76 im Weddell-Meer innehatte. Als der Eisberg im Mai 2021 aus dem antarktischen Ronne-Schelfeis abbrach, wurde er zum grössten Eisberg, der zu diesem Zeitpunkt in den Weltmeeren schwimmt.
Die Eisschelfe in der Antarktis sind berühmt dafür, dass sich aus ihnen ab und zu Mammut-Eisberge lösen. Die grössten sind in der Regel Eisberge, welche tischartigen Form mit steilen Seiten und ausgedehnte, flache Oberflächen aufweisen. Der Eisberg A76 stellte einen klassischen tischartigen Eisberg dar.
Das USA National Ice Center (USNIC) hat bestätigt, dass sich der Eisberg A76 aus dem Ronne-Schelfeis gelöst hat. Am 13. Mai 2021 befand sich der neue Eisberg A-76 bei 75° 17' Süd, 58° 54' West. Der Eisberg ist maximal 165 km lang und 26 km breit.
Bis im Juni 2021 war der Eisberg A76 in drei benannte Stücke (A-76A, A-76B und A-76C) zerbrochen, und er verlor daher seine Position als grösster Eisberg der Welt. Eisberg A-23A, welcher seit 1986 in den antarktischen Meeren driftete, war nun wieder grösser.
nach
oben
 |
Antarktis |
|
nach
oben
|
Links
|
 |
 |
 |
Externe Links |
|