Antarktis - Südpol
vorangehende Seite
ENDE
Antarktis Eis- und Klimaforschung
Eisberg A-76 - gegenwärtig grösster Eisberg der Welt - löst sich aus dem Ronne-Schelfeis im Weddell-Meer
2021
Antarktis Weitere Informationen
Arktis - Antarktis
Videos über die Arktis Klimawandel
Arktis-Antarktis Aktuelle Eisbedeckung
Antarktis Karten Weitere Informationen
Naturwissenschaften - Technik Erdkunde Klima
Antarktis
Eisberg A-76 - gegenwärtig grösster Eisberg der Welt - löst sich aus dem Ronne-Schelfeis im Weddell-Meer

In Bezug auf die Grösse kann nur ein Eisberg zu einer Zeit herrschen - eine Position, die kürzlich Eisberg A76 im Weddell-Meer innehatte. Als der Eisberg im Mai 2021 aus dem antarktischen Ronne-Schelfeis abbrach, wurde er zum grössten Eisberg, der zu diesem Zeitpunkt in den Weltmeeren schwimmt.

Die Eisschelfe in der Antarktis sind berühmt dafür, dass sich aus ihnen ab und zu Mammut-Eisberge lösen. Die grössten sind in der Regel Eisberge, welche tischartigen Form mit steilen Seiten und ausgedehnte, flache Oberflächen aufweisen. Der Eisberg A76 stellte einen klassischen tischartigen Eisberg dar.


Finnwale lieben die Gewässer um Elephant Island (Elefanten Insel)

Das USA National Ice Center (USNIC) hat bestätigt, dass sich der Eisberg A76 aus dem Ronne-Schelfeis gelöst hat. Am 13. Mai 2021 befand sich der neue Eisberg A-76 bei 75° 17' Süd, 58° 54' West. Der Eisberg ist maximal 165 km lang und 26 km breit.

Bis im Juni 2021 war der Eisberg A76 in drei benannte Stücke (A-76A, A-76B und A-76C) zerbrochen, und er verlor daher seine Position als grösster Eisberg der Welt. Eisberg A-23A, welcher seit 1986 in den antarktischen Meeren driftete, war nun wieder grösser.

Quelle: National Ice Center (USNIC), 14. Mai 2021
Text: RAOnline
Larsen

nach oben

Antarktis
Eisabbruch beim Ronne Filchner-Schelfeis 2010
Ronne-Filchner-Schelfeis: Schwachstelle im Eisschild 2012
BAS-Expedition 2021: Auf den Spuren des Eisbergs A68a
Der Eisberg A68a driftet um die Insel Süd-Georgien
Forschung in der Antarktis: British Antarctic Survey (BAS)
Abgespaltener Eisberg A-23a driftet nach Nordosten 2017
Stücke des Eisbergs B-15 schwammen 18 Jahre lang um die Antarktis 2018
Starke Veränderungen beim Larsen-Schelfeis 2017
Der Eisberg B-09B rammt die Zunge des Mertz-Gletschers 2010
Larsen-Schelfeis in der Antarktis
Arktis - Antarktis Namensgebung bei Eisbergen

Larsen-Schelfeis Entwicklung, Eisabbrüche, Eisberge, Eisberg A-68 ...

nach oben

Schmilzt das Eis an den Polen der Erde?
European Project for Ice Coring in Antarctica (EPICA)
West-Antarktis Starke Erwärmung 1957-2006
West-Antarktis Eismasse verringert sich
West-Antarktis Rascher Rückzug des Eisschildes
Rascher Temperaturanstieg über der Antarktis
Bilder Videos Länder-Informationen Karten Klima
Antarktis und Arktis
Antarktis Eis- und Klimaforschung
Antarktis Eisschild und Schelfeise
Links
Externe Links
U.S. National Ice Center (NIC)
NASA Earth Observatory
ESA
RAOnline Antarktis & Arktis Startseite
Oben
vorangehende Seite