Antarktis - Südpol
vorangehende Seite
end
Antarktis Eis- und Klimaforschung
Der Eisberg A-68A auf Kollisionskurs
Updates Der Eisberg A-68A driftet zusammen mit A-68E um Süd-Georgien 2021
4. Dezember 2020A-68A vor Süd-Georgien Bilder 2020
Antarktis Weitere Informationen
Arktis - Antarktis
Videos über die Arktis Klimawandel
Arktis-Antarktis Aktuelle Eisbedeckung
Antarktis Karten Weitere Informationen
Naturwissenschaften - Technik Erdkunde Klima
Antarktis
Der Eisberg A-68A driftet zusammen mit A-68E um Süd-Georgien

nach oben

12. Januar 2021 22. Januar 2021 31. Januar 2021
11. Februar 2021 20. Februar 2021

nach oben

12. Januar 2021
Aufnahmen des NASA-Satellitenprogramms Worldview Earthdata von Anfang 2021 zeigen, dass sich der Eisberg A-68E vollkommen vom Eisberg A-68A gelöst hat. Der Eisberg A-68F hat sich offenbar aufgelöst.

Die 3 Eisberge schwimmen weiterhin von der Strömung getrieben südlich von Süd-Georgien. A-68A und A-68D driften gegenwärtig langsam nach Westen.

Der Eisberg A-68E befindet sich bereits auf der Ostseite der Insel und bewegt sich nach Nordosten.

siehe: Karte der Meeresströmungen vor Süd-Georgien
Informationsquelle: NASA
Text: RAOnline
Das Larsen-Schelfeis liegt im British Antarctic Territory (Britisches Antarktisgebiet).
Grossbritannien British Overseas Territories (BOT) Britische Überseeterritorien

nach oben

22. Januar 2021
Der Eisberg A-68A hat sich seit Anfang Januar 2021 rund 200 km vor der Südküste von Süd-Georgien auf einer fast kreisförmigen Bahn bewegt.

Der Eisberg A-68D hat sich seit Anfang Januar 2021 vor der Südküste von Süd-Georgien lediglich in in einem Seegebiet mit den Abmessungen von etwa 50 km auf 50 km bewegt. Seit Mitte Januar 2021 driftet er nun langsam nach Südosten.

Der Eisberg A-68E driftet weiterhin zügig auf der Ostseite von Süd-Georgien nach Nordwesten. Am 19. Januar 2021 befand sich das Zentrum von A-68E gemäss den Angaben von NASA Worldview auf 53° 27' S. Damit befindet sich dieser Eisberg bereits nördlich von Süd-Georgien, deren Nordküste etwa auf 54° S endet. A-68E schwamm zu diesem Zeitpunkt rund 300 km nordöstlich der «King Edward Research Station» in der Cumberlandbucht, welche an der Ostküste von Süd-Georgien liegt.

siehe: Karte der Meeresströmungen vor Süd-Georgien
Informationsquelle: NASA Worldview Earthdata
Text: RAOnline
British Antarctic Territory (Britisches Antarktisgebiet)

nach oben

31. Januar 2021
Der Eisberg A-68 bewegt sich seit Anfang Januar 2021 südlich von Süd-Georgien mehrheitlich in einem Quadranten, welcher durch die Breitenkreise 56°S/57°S und die Längenkreise 35°W/36°W begrenzt wird. Dies ist ein Seegebiet, welches rund 10'000 km2 (ca. 1/4 der Fläche der Schweiz) gross ist. Der Eisberg A-68A verliert Schritt um Schrittan Volumen und Masse. Ende Januar 2021 bedeckte A-68A nach dem Abspalten weiterer grosser Eisstücke lediglich noch eine Fläche von weniger als geschätzte 1'500 km2. Er bewegte sich nach Westnordwesten. Seine Oberfläche war von zahlreichen Spalten durchsetzt.

Am 28. Januar 2021 bestätigte USNSIDC eine Beobachtung der britischen Forscherin Laura Gerrish vom British Antarctic Survey BAS. Die Forscherin hatte zuvor gemeldet, dass sich der später als A-68G bezeichnete Eisberg vom Eisberg a-68A abgetrennt hat. Auf dem ursprünglichen Eisberg konnten eine weitere Spaltenbildung beobachtet werden. Das Zentrum des Eisbergs A-68G befand sich am 28. Januar 2021 auf 56° 29' S und 35° 48' W. Er war maximal 54 km lang und 18,5 km breit.

Am 29. Januar 2021 meldete USNSIDC das Abspalten der beiden Eisberge A-68H und A-68I. Das Zentrum des Eisbergs A-68H befand sich am 29. Januar 2021 auf 56° 13' S und 35° 32' W. Er war maximal 20 km lang und 9 km breit. Das Zentrum des Eisbergs A-68I befand sich am 29. Januar 2021 auf 56° 17' S und 35° 32' W. Er war maximal 35 km lang und 5,5 km breit.

Satellitenbilder vom 30. Januar 2021 zeigten weitere Abspaltungen vom Eisberg A-68A. Der Eisberg A-68-A wird in viele Einzelteile zerlegt.

USNSIDC benennt am 30. Januar 2021 drei weitere vom Eisberg A-68A abgetrennte Eisberge: A-68J, A-68K und A-68L. Das Zentrum des Eisbergs A-68J befand sich am 30. Januar 2021 auf 56° 24' S und 35° 54' W. Er war maximal 29 km lang und 9 km breit. Das Zentrum des Eisbergs A-68J befand sich am 30. Januar 2021 auf 56° 34' S und 35° 41' W. Er war maximal 24 km lang und 3,5 km breit. Das Zentrum des Eisbergs A-68J befand sich am 30. Januar 2021 auf 56° 44' S und 35° 49' W. Er war maximal 24 km lang und 3,5 km breit.

Am 31. Januar 2021 spaltete sich der kurz zuvor neu gebildete Eisberg A-68G in zwei Teile. Neu entstand der maximal 48 km lange und 11 km breite Eisberg A68-M.

Ende Januar 2021 hat sich der Eisberg A-68A innerhalb weniger Tage in die 8 unabhängigen Eisberge A-68A, A-68G, A-68H, A-68I, A-68J, A-68K, A-68L und A-68M aufgeteilt. Die Eisbergegruppe wird von hunderten von kleineren Eisbergen, ebenfalls Abbruchprodukten,begleitet.

Der Eisberg A-68D wurde von der Strömung erfasst und bewegt sich rasch nach Osten. Der Eisberg A-68E schwimmt weit nördlich von Süd-Georgien und nähert sich somit immer mehr wärmeren Meeresgebieten.

siehe: Karte der Meeresströmungen vor Süd-Georgien
Informationsquelle:U.S.NIC
Text: RAOnline
Antarktis
BAS-Expedition 2021: Auf den Spuren des Eisbergs A-68A

nach oben

11. Februar 2021
Seit Anfang Februar 2021 wandelt sich "Eisberg-Familie A-68" von Tag zu Tag beträchtlich. Durch Abbruch entstehen neue Eisberge mit Namen, andere Mitglieder des "A-68-Clans" verabschieden sich in die Weiten des Südozeans, wieder andere schmelzen zu unbedeutenden Eistücken zurück oder verschwinden sogar für immer.

Vom Eisberg A-68A haben sich bis am 11. Februar 2021 insgesamt 15 weiter mit Namen versehene Eisberge abgespaltet. Die Eisberge A-68B, A-68C, A-68D und A-68F sind bis zu diesem Datum von der Beobachtungsliste verschwunden.

Möglicherweise hat sich der der Eisberg A-68N am 6. Februar 2021 vom Eisberg A-68 G gelöst. Das genaue Beobachten der Eisberge wird weiterhin durch schlechtes Wetter mit dichten Wolkenfeldern beeinträchtigt. A-68N schwamm an diesem Tag auf 56° 54' Süd und 34° 53' West. In seiner unmittelbaren Nähe befinden sich neben A-68G auch die Eisberge A-68L, A-68Mund A-68K.

Unter der dichten Wolkendecke haben sich vor dem 10. Februar 2021 auch die Eisbereg A-68O vom Eisberg A-68G und A-68P vom Eisberg A-68J gelöst.

Der Eisberg A-68A befindet sich südsüdöstlich von Süd-Georgien und bewegt sich mittlerweile nach Osten. Weitere kleinere Eisberge sind von ihm abgebrochen.

siehe: Karte der Meeresströmungen vor Süd-Georgien
Informationsquelle: U.S.NIC
Text: RAOnline
Forschung in der Antarktis British Antarctic Survey (BAS)

nach oben

20. Februar 2021
Der Eisberg A-68A driftet zusammen mit den von ihm abgebrochenen Eisbergen A-68G, A-68J, A-68K. A-68M, A-68N, A-68O und A-68P entlang der südliche ACC-Front (Antarctic Circumpolar Current ACC = Antarktischer Zirkumpolarstrom).
Der Eisberg A-68A folgt offenbar der Meereströmung in Richtung Norden. Ab dem 20. Februar 2021 drehte sich der Eisberg langsam im Gegenburzeigersinn und richtete dabei seine Spitze nach Norden aus.
Ein animiertes Bild der Plattform NASA Worldview zeigt die Bewegung der Eisberggruppe vom 12. Februar 2021 bis zum 22. Februar 2021.
siehe: Karte der Meeresströmungen vor Süd-Georgien
Informationsquelle: NASA, BAS
Text: RAOnline
Die Südspitze von Süd-Georgien ist unter dem NASA Worldview-Logo erkennbar.
Subantarktis
Süd-Georgien
Arktis und Antarktis - Biodiversität, Ökosysteme & Umwelt
Grosse Eisberge, welche in der Antarktis entstehen, erhalten eine Bezeichnung, welche aus einer Quadrantenzahl und einer die Entstehungsreihenfolge wiedergebende Zahl bestehen.

Zerbricht ein zuvor bezeichneter Eisberg, so erhalten seine Bruchteile Namen, welche je aus der Bezeichnung des ursprünglichen Eisberges und einem zusätzlichen, in alphabetischer Reihenfolge nachgestellten Grossbuchstaben bestehen. Bsp: Aus dem Eisberg B50 entstehen die Eisberge B-50A und B-50B.

Die Antarktis wird in 4 Quadranten aufgeteilt.

Eisberge, deren Entstehung im 1. Quadranten (Bereich zwischen 90°W und 0° = Nullmeridian) beobachtet wurden, erhalten für ihre Bezeichnung den Grossbuchstaben A, im 2. Quadranten (90°W bis 180° = Datumsgrenze) B, im 3. Quadranten (180° bis 90°E ) C und im 4. Quadranten (90E° bis 0°) D.

Antarktis
Eisberge und Meeresströmungen in der Antarktis
Antriebskräfte der Wanderung grosser Eisberge
Arktis-Antarktis Entwicklung der Meereisbedeckung
Bilder Videos Länder-Informationen Karten Klima
Antarktis und Arktis
Antarktis Eis- und Klimaforschung
Antarktis Eisschild und Schelfeise
Links
Externe Links
U.S. National Ice Center (NIC)
British Antarctic Surve (BAS)
RAOnline Antarktis & Arktis Startseite
top
vorangehende Seite