Geografie Themen
Meere und Küsten in Europa - Nordsee
vorangehende Seite
end
Küsten & Meere Wattenmeer
Gezeiten: Ebbe und Flut
Gezeiten an der Atlantikküste Diagramme
Nordseeküste: Sturmfluten 1962 2012
Häfen in Niedersachsen Sturmbilanz von 2019/2020 2020
Gezeitensituationen Bilder
Küsten & Meere Weitere Informationen
Unter dem Einfluss der Gezeiten: Das Wattenmeer
Weitere Informationen
Nordsee Startseite Küsten & Meere Startseite
Naturwissenschaften - Technik Erdkunde Klima
Gezeiten

Gezeiten heissen auch Tiden. Die Gezeiten in den Weltmeeren sind die Folge Zusammenspiels zwischen der Erdanziehungskraft, der Mondanziehungskraft, der Sonnenanziehungskraft und der Fliehkraft, welche durch die Revolutionsbewegung der Systems Erde-Mond um den gemeinsamen Schwerpunkt erzeugt wird.

Die Gezeitenkraft ist die resultierende Kraft der Erdanziehungs-, der Mondanziehungs-, der Sonnenanziehungs- und der Fliehkraft.

Die Gezeitenkraft ist stets kleiner als die Erdanziehungskraft.

Tideamplitude
Grösse des Unterschieds zwischen mittlerem Hoch- und mittlerem Niedrigwasser.

Tidehochwasser
Höchster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tideniedrigwasser.

Tidehub
Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beiden benachbarten Tideniedrigwasser

Tideniedrigwasser
Niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwasser

Tidestieg
Höhenunterschied zwischen einem Tideniedrigwasser und dem folgenden Tidehochwasser

Der Einfluss der Mondanziehungskraft auf die Erde ist 2,5mal grösser als jene der Sonnenanziehungskraft. Die Wirkung der Gezeitenkraft ist am grössten, wenn die Mittelpunkte von Erde, Mond und Sonne auf einer Linie liegen. Bilden die drei Himmelskörper einen rechten Winkel, so ist die Wirkung kleiner.

Weltraum
Gravitation Schwerkräfte oder Massenanziehungskräfte
Erdtrabant Mond

Spring- und Nippflut

Wenn die Flieh - und die Mondanziehungskraft durch zusätzliche Kräfte wie die Sonnenanziehungskraft, Winde und Wasserströmungen verstärkt werden, so erhöht sich der "Flutberg" bzw. die Hochwassermarke auf der einen der Erde. Wir sprechen in diesem Fall von einer Springflut.Das Niedrigwasser fällt besonders gering aus.

Auf der gegenüberliegenden Seite der Erde vermindern sich gleichzeitig die Wassermassen. Der "Flutberg" wird kleiner. Es entsteht eine Nippflut.

Wenn andere Kräfte die Wirkung der Mondanziehungskraft schwächen, so wird das Hochwasser weniger hoch und die Flutwelle weniger stark.

Sturmflut

Wenn bei Hochwasser zusätzliche Kräfte wie die Winde und Wasserströmungen die Flutwelle verstärken, so erhöht sich der "Flutberg" bzw. die Hochwassermarke auf einen Höchststand. Wird die Flutwelle von Sturmwinden angetrieben, so sprechen wir von einer Sturmflut.

Fahrrinnenanpassung der Elbe
Küsten und Meere
Häfen - Reedereien - Schiffe
Küstenformen Küstenerosion, Wellenmechanik
Wellenmechanik Reflexion Brechung
Klima

Gezeiten an der Atlantikküste

Ebbe, Flut, Gezeiten, Hochwasser, Niedrigwasser, Springflut, Sturmflut, Tide, Tidenhub
Klima

nach oben

Weitere Informationen
Nordsee: Wattenmeer
Nordsee: Wattenmeer - Karten
DKRZ Klimasimulationen für Wissenschaft und Gesellschaft
ökologische Veränderungen in der Nordsee
Wattenmeer Welterbe - Film
Meteorologie: Klima- und Wetterforschung
RAOnline: Weitere Informationen über Länder
Bilder Videos Länder-Informationen Karten Klima
Links
Externe Links
Deutscher Wetterdienst DWD
Gezeiteninformationen weltweit Mobile geographics tide information (english)
Gezeiteninformationen weltweit Tide chart tide information (english)
Küsten & Meere Startseite ohne Frames top Nordsee Startseite ohne Frames
vorangehende Seite