Naturwissenschaften
Weltraum - Raumfahrt
Raketen
vorangehende Seite
end
Weltraum Gravitation
Gravitation Schwerkräfte oder Massenanziehungskräfte
UZH G-Flug - Parabelflug 2015
MPG Gravitationswellen entdeckt 2016
UZH Erste Forschungs-Flugkampagne des «UZH Space Hub» 2018
UZH Mit Gravitationswellen die Dunkle Materie ausleuchten 2018
Weltraum Informationen
RAOnline Weltraum - Astronomie
Naturwissenschaften und Technik Weltraum
Gravitation
Schwerkräfte oder Massenanziehungskräfte

Die Gravitations- oder Schwerkräfte bzw. Gewichtskräfte

Zu den Gravitationskräften* gehören die Erd- und die Mondanziehungskraft. Sie sind die Folge der Massenanziehung der Planeten. Die mittlere Erdanziehungskraft beträgt 9,81 Newton pro Kilogramm Masse. Die Erdanziehungskraft ist an den Polen am stärksten und am Äquator als Folge der Zentrifugalkräften am geringsten.

Die Gravitationskräfte der Planeten: Die Massen sind überall gleich, die Gewichtskräfte nicht.

* Die Gewichtskraft, die auf einen Körper wirkt, hängt davon ab, wo sich der Körper befindet. Sie ist also keine Eigenschaft eines einzelnen Körpers.

Die Gravitationskräfte beeinflussen die Flugbahn von Sonden

Jeder Himmelskörper, welcher ins Gravitationsfeld (d.h. in den Raum, wo die Schwerkräfte eines Planeten Kräfte ausüben) eines Planeten eintaucht, wird von diesem mehr oder weniger stark abgelenkt, verzögert oder beschleunigt. Die Beeinflussung hängt u.a. vom Eintrittswinkel, der Geschwindigkeit und der Masse des Flugobjekts ab. Weltraumingenieure machen sich diese Wirkungen bei der Flugbahnberechnung zunutzen.

Zweistufige Raketen erreichen eine Höhe von 100±20 km. Die Gesetze der Physik geben vor, dass der Energieaufwand, welcher für eine Geschwindkeitserhöhung einer Masse erforderlich ist, im Quadrat zum Verhältnis der Geschwindigkeitszunahme ansteigt. Es braucht viermal mehr Energie, um einen Körper von 1'000 km/h auf 2'000 km/h zu beschleunigen als von 0 km/h auf 1'000 km/h.

Die Raketentriebwerke, welche die Nutzlast auf die erste kosmische Geschwindigkeit (7,9 km/s) beschleunigen müssen, entwickeln grosse Schubkräfte und entsprechend auch einen grossen Treibstoffverbrauch.

Die Fluchtgeschwindigkeiten

Aufgrund der unterschiedlich starken Gravitationskräfte und demzufolge auch verschieden mächtigen Gravitationsfeldern werden zum Verlassen der Planeten auch verschieden grosse Schubkräfte benötigt. Die Fluchtgeschwindigkeiten auf den Planeten betragen…

Kosmische Geschwindigkeiten

Wir unterscheiden vier kosmische Geschwindigkeiten:

Küsten und Meere
Gezeiten: Ebbe und Flut

Der Mond fliegt der Erde nicht davon

Der Mond bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 3'700 km/h um die Erde. Wegen der Trägheit seiner grossen Masse entwickeln sich dabei grosse Fliehkräfte. Unter dem Einfluss der Erdanziehungskraft bildet sich jedoch ein Kräftegleichgewicht. Erdanziehungs-, Mondanziehungs- und Fliehkraft heben sich gegenseitig in ihrer Wirkung auf. Ein kleiner Überschuss an beschleunigender Kraft (Radialbeschleunigung) zwingt den Mond auf eine kreisähnliche Erdumlaufbahn.

Der Mond hat keine Atmosphäre

Mit seiner geringen Massenanziehungskräfte konnte sich um den Mond keine Atmosphäre bilden. Die fehlende Gashülle verunmöglicht ihm die eingestrahlte Sonnenenergie einzufangen, dann zu speichern, und anschliessend gleichmässig zu verteilen. Die Sonnenwärme wirkt unmittelbar auf einen Körper und wird von diesem sogleich wieder abgestrahlt. Das hat zur Folge, dass zwischen der Sonnen- und der Schattenseite des Mondes eine Temperaturdifferenz von ca. 260° C besteht.

Weltraum
Erdtrabant Mond

Im Weltall gibt es Trägheitskräfte, aber keine Gewichtskräfte

Schwerelosigkeit bedeutet, dass sich alle Kräfte, welche auf einen Körper einwirken, gegenseitig aufheben, und dass die Summe aller Kräfte gleich 0 Newton ist. Ein schwereloser Körper erfährt demnach keine Gewichtskräfte.

Obwohl im Weltall auf einen Körper keine Gewichtskräfte wirken, sind die Massen unverändert vorhanden. Ändert der Bewegungszustand eines Körpers, so gilt der Trägheitssatz.

Trägheitssatz (Aktion = Reaktion / actio = reactio)

Wenn die Summe aller auf einen Körper wirkenden Kräfte gleich null ist,
verharrt der Körper im Zustand der Ruhe oder der gleichförmigen Bewegung auf geradliniger
Bahn.

"Die Massen wollen ihren Bewegungszustand beibehalten. Auf Zustandsänderungen reagieren sie mit scheinbaren Widerstandskräften".

Gravitation

Gravitations-konstante
Gravitationskraft (Newtonsches Gravitationsgesetz)
Erdbeschleunigung
Freier Fall
Fallgesetz

Auf der Erde gilt für alle Körper, dass, unabhängig von ihrer Masse, alle Körper in einem Vakuum (d.h. ohne Luftreibung) gleich schnell fallen. Durch die Anziehungskraft der Erde werden die fallenden Körper beschleunigt.

In der Atmosphäre vermindert die Luftreibung die Fallbeschleunigung. Körper, auf welche die Luftreibungs- und die Falbeschleunigungskraft als gleich grosse, entgegengesetzte Kräfte wirken, fallen mit konstanter Geschwindigkeit.

Einstein und seine Theorien

Einfluss der Schwerelosigkeit auf Lebewesen und Pflanzen

Den Effekt der Schwerkraft auf Muskeln, Knochen und Gelenke kennen wir Menschen bestens und in der Medizin wird er seit Jahrhunderten umfassend untersucht. Wie sich jedoch die Gravitation auf die Zellen auswirkt, war lange Zeit nicht bekannt. Dank moderner Zellbiologie und Raumfahrttechnologie kann heute genau untersucht werden, ob und wie auch Zellen an das irdische Leben angepasst sind.

In der Schwerelosigkeit sind etwa vielfältige Funktionen des Immunsystems beeinträchtigt: Fresszellen, die sogenannten Markophagen, welche eingedrungene Bakterien abtöten und vertilgen, sind nicht mehr in der Lage, den Menschen optimal vor Infektionen zu schützen. Astronauten leiden deshalb häufig unter Infektionen. (Quelle: Universität Zürich)

Text: RAOnline
Physik
Grundgesetze der Mechanik
Experimente in der Schwerelosigkeit
Universität Zürich testet Immunzellen
ISS Ideale Bedingungen für Forschung in Schwerelosigkeit
Universität Zürich Einfluss der Schwerkraft auf Zellener forscht
vorangehende Seite