Norden - Arktis
vorangehende Seite
ENDE
Arktis Seewege
Chinesisches Containerschiff fährt in 20 Tagen über die Nordost-Passage von China nach England
2025
Schiffsverkehr in der Nordost-Passage im arktischen Sommer 2025
2025
Arktis Informationen
Weitere Informationen
Links
Arktische Seewege - Karten
Naturwissenschaften - Technik Erdkunde Klima
Transarktische Seewege
Chinesisches Containerschiff fährt in 20 Tagen über die Nordost-Passage von China nach England

Das chinesische Containerschiff «Istanbul Bridge» 20. September 2025 um 21:30 Uhr im Hafen von Zhoushan bei Ningbo (VR China) seine Fahrt durch die arktischen Gewässer. Das Schiff benutze auf seiner Fahrt nach Westen die Nordost-Passage, welche nördlich von Sibirien entlang der russischen Küste in arktischen Gewässern verläuft. Das Schiff erreichte den britischen Hafen Felixtowe am 13.Oktober 2025 um 19:40 Uhr nach einer Fahrzeit von 20 Tagen und 22,5 Stunden. Der Hochseehafen liegt an der englischen Ostküste westlich von Ipswich und nordöstlich von London.

Das im Jahr 2000 gebaute, 294 m lange Schiff kann verfügt über die Eisklasse PC 1 (darf alle polaren Gewässer zu jeder Jahreszeit befahren - siehe auch: Polar Code) und kann maximal 4'843 Schiffscontainer (TEU) laden. Die «Istanbul Bridge» entspricht in ihrer Grösse den Containerschiffen der Dallas Express Klasse von Hapag-Llyod.

In der Zeitspanne, in welcher das Containerschiff «Istanbul Bridge» in den nördlichen Gewässern unterwegs war, waren die Meereisverhältnisse günstig. Die Nordost-Passage war eisfrei. Besonders die Gewässer zwischen dem ostsibirischen Hafen Pevek und der Wrangel-Insel waren zu diesem Zeitpunkt für Schiffe der Polarklasse passierbar.

Die «Istanbul Bridge» wurde zeitweise aus Sicherheitsgründen von einem atomgetriebenen russischen Eisbrecher begleitet. Die russischen Eisbrecher versehen ihren Dienst vor der Küste Sibiriens. Sie haben die Aufgabe, die Fahrstrassen für den zivilen und militärischen Schiffsverkehr freizuhalten. Schiffe, welche dieim Hoheitsgebiet Russland liegenden arktischen Gewässer befahren möchten, benötigen eine Durchfahrtsgenehmigung der russischen Behörden.

Die Fahrstrecke von Ningbo nach Felixtowe mass 14'538 km. Das Schiff bewältigte diese Strecke mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 15,6 kn oder 28,9 km/h (1 Knoten kn = 1,852 km).

Der erste Abschnitt der Fahrt von Ningbo (VR China) zum Kap Deschnjow an der Ostspitze von Sibieren betrug 6'534 km.

Für die 3'900 km messende Strecke der Nordost-Passage von Kap Deschnjow zum Kap Zhelaniya an der Nordspitze der russischen Insel Nowaja Semlja benötigte das Schiff 5 Tage und 6 Stunden.

Der letzte Abschnitt der Fahrstrecke «Istanbul Bridge» Vom Kap Zhelaniya nach Felixtowe legte die «Istanbul Bridge» 4'117 km zurück.

Nach Angaben des Center for High North Logistics CHNL der norwegischen Universität NORD befuhr die «Istanbul Bridge» die nördliche Seeroute bereits vom 20. August 2025 bis 11. September 2025. Von Sankt Petersburg (Russland) nach Qingdao (VR China) legte das Containerschiff 16'144 km zurück. Die Fahrstrecke vom Kap Zhelaniya zum Kap Deschnjow benötigte Schiff Schiff laut CHNL-Aufzeichnungen 5,9 Tage.

Im Frühling 2025 fuhr die «Istanbul Bridge» vom 16. April 2025 bis 13. Mai 2025 über die Südliche Seeroute durch den Suez-Kanal auf der 20'681 km messenden Strecke von Ningbo nach St. Petersburg. Während dieser Fahrt legte sie für jeweils einen Tag in den Häfen von Guangzhou (VR China), Port Klang (Kelang, Malaysia) und Aden (Jemen) an. Nach CHNL-Berechnungen würde ein Schiff für diese Strecke ohne Hafenbesuche rund 27 Tage benötigen.

Am 14. Oktober 2025 waren die Meereisverhältnisse in der Nordwest-Passage für die Schifffahrt ungünstig. Eine eisfreie Durchfahrt war nicht gewährleistet.

Text: RAOnline 2025
Quelle: Center for High North Logistics, Norwegen, 14. Oktober 2025

Der Rückgang der Meereisflächen wird in Zukunft Möglichkeiten schaffen, den Arktischen Ozean mit oder ohne Eisbrecherunterstützung während mehreren Monaten zu befahren. Die Transarktischen Seewege über die Nordwest- und die Nordostpassage rücken daher in Fokus der Transportlogistiker.

Schifffahrtsexperten gehen davon aus, dass die Nordroute in naher Zukunft vor allem für den Transport von Erzen und Energieträgern genutzt wird. Der Grossteil der Warenströme wird weiterhin u.a. mit Grosscontainerschiffen über die Südroute durch den Suezkanal geleitet.

Polare Meere
Polar Code Sichere und umweltschonende Schifffahrt in den polaren Meeren
Schiffsverkehr in der Nordost-Passage im arktischen Sommer 2025
2025
2024 Arctic Shipping auf dem Vormarsch
Zunehmender Schiffsverkehr in der Arktis
2025
Meereis in den Polregionen
Gletscher- und Meereis in polaren Zonen
Meereis auf polaren Meeren
Abschmelzendes Eis Gletscher, Eisberge, Schelfeise und der Meeresspiegel
Arktisches Meereis
Eisberge in der Antarktis Eisbergdrift
Die Nordostpassage (Nördlicher Seeweg = Northern Sea Route NSR)

Die Nordost-Passage ist der Seeweg entlang der Nordküste Russlands.

Die Nordost-Passage gilt für Reedereien als zeit- und treibstoffsparende Alternative zur herkömmlichen Europa-Asien-Route durch den Suez-Kanal. Die Wegstrecke von Rotterdam in das japanische Yokohama über die Nordost-Passage ist etwa 3'800 Seemeilen (ca. 7'000 km ) kürzer als die Verbindung über den Suezkanal und den Indischen Ozean.

Die Nordost-Passage führt durch die Barentssee, nördlich um das Kap Zhelankiya (Nordspitze der russischen Insel Nowaja Semlja) herum durch die Vilkitzky-Strasse in die Laptew-See und weiter nördlich an den Neusibirischen Inseln vorbei in das Ostsibirische Meer und anschliessend durch die Tschuktschensee in die Bering-Strasse.

Maritime Seewege im Vergleich

Internationale Schifffahrt Geläufige Masseinheiten und Standards
Schiffsgruppen und -typen
Panamakanal (Panama)
Suez-Kanal (Ägypten)

nach oben

Handelswege
Transitgüterverkehr Die Warenströme suchen neue Wege
Arktis Transarktische Seewege
2010 Historische Schifffahrten durch die Nordost-Passage
Nordwest-Passage und Nordostpassage - Neue Handelswege?
Kombinierter Verkehr
Polgebiete
2007 Nordwest-Passage eisfrei
Auf Baffin immer weniger Eis
Grönland bald ohne Eis?
Eis- und Klimaforschung in der Antarktis
Schmilzt das Eis an den Polen der Erde?
Nordpolar-Meer: Erwärmung ungebrochen
2010 Meereisausdehnung in der Arktis sehr gering
2010 Schiffstransporte durch die Nordost-Passage
Antarktis und Arktis
Antarktis - Antarctica Eis- und Klimaforschung
Antarktis - Antarctica Klimaforschung
Bilder Videos Länder-Informationen Karten Klima

nach oben

Links
Externe Links
Center for High North Logistics Nord University
Port of Felixtowe
RAOnline Antarktis & Arktis Startseite
Oben
vorangehende Seite