vorangehende Seite
end
Arktis Eis- und Klimaforschung
Muscheleis mit Steinchen auf der MOSAiC-Scholle 2020
Arktis Weitere Informationen
Weitere Informationen
Arktis - Antarktis
Videos über die Arktis Klimawandel
Naturwissenschaften - Technik Erdkunde Klima
Eis- und Klimaforschung in der Arktis
Muscheleis mit Steinchen auf der MOSAiC-Scholle

Wissenschaftliche Studie beschreibt Kinderstube des Meereises und bildet die Grundlage für zukünftige Auswertung der Forschungsdaten

Die Neusibirischen Inseln sind der Entstehungsort der MOSAiC-Scholle: Im Dezember 2018 bildete sich vor der Inselgruppe, die die Ostsibirische See und die Laptewsee nördlich von Sibirien voneinander trennt, das Meereis, mit dem das Forschungsschiff Polarstern durch die Arktis treibt.

Dabei wurden auch Sedimente, kleine Steinchen und Muscheln mit in das Eis eingebaut, die jetzt, wo das Eis um Polarstern herum schmilzt, überall zum Vorschein kommen. Das ist ein immer seltener werdendes Phänomen, da heutzutage der grösste Teil des "schmutzigen Eises" schmilzt, bevor es überhaupt in die zentrale Arktis gelangen kann.

Die Ergebnisse sind Teil einer Studie, die MOSAiC-Forschende jetzt in der Fachzeitschrift The Cryosphere veröffentlichen, und die die Grundlage für viele wissenschaftliche Auswertungen sein wird.

Auf den ersten Blick wirkt es, als hätten Menschen mit dreckverkrusteten Schuhen flächendeckend ihre Spuren im Schnee hinterlassen. Stattdessen sind es jedoch Sedimente und sogar kleine Steine und Muscheln, die die Schmelze derzeit an der Oberfläche der MOSAiC-Eisscholle freigibt. Sie sind beim Entstehen des Meereises mit eingefroren worden und stammen dementsprechend aus der Kinderstube des Eises auf dem Sibirischen Schelf, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler jetzt anhand von Modellrechnungen in Kombination mit Satellitendaten genau beschrieben haben.
Die MOSAiC-Eisscholle hatte bereits rund 1'200 Seemeilen im Zickzackkurs zurückgelegt, als der Forschungseisbrecher Polarstern am 4. Oktober 2019 bei 85 °Nord und 137 °Ost festmachte und die Drift durchs Nordpolar-Meer begann. Während die Forschenden in der Arktis mit ihren Messungen beschäftigt sind, analysieren Kolleginnen und Kollegen daheim die erhobenen Daten. Die genaue Analyse bestätigt die ersten Eindrücke aus der Anfangsphase der Expedition: "Die Auswertung zeigt, dass die gesamte Region, in der die beiden Schiffe nach Schollen gesucht haben, durch aussergewöhnlich dünnes Eis geprägt war", berichtet Dr. Thomas Krumpen.

Dr. Thomas Krumpen, Meereisphysiker am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) koordinierte als Erstautor der Cryosphere-Studieim Herbst 2019 die Wissenschaft auf dem russischen Forschungseisbrecher Akademik Fedorov, der das Flaggschiff der MOSAiC-Expedition, die Polarstern, die ersten Wochen ins Eis begleitete. Von der Akademik Fedorov aus fand der Aufbau von Messstationen in grösserer Entfernung von der MOSAiC-Scholle - dem sogenannten "Distributed Network" - statt.

Unsere Studie zeigt, dass die Scholle, die wir letztendlich ausgesucht haben, im Dezember 2018 im Flachwasserbereich der russischen Schelfe gebildet wurde", erläutert Thomas Krumpen.

Vor den sibirischen Küsten drücken starke Winde das Eis von der Küste weg und es entsteht Neueis. Im Flachwasserbereich werden dann Sedimente vom Meeresboden nach oben aufgewirbelt und mit ins Eis eingeschlossen. Bei der Eisbildung können auch Presseisrücken entstehen, die manchmal über den Meeresboden kratzen. Das kann bewirken, dass Steine mit in das Meereis eingebaut werden. Mit der sommerlichen Eisschmelze tritt all dieses Material jetzt an die Oberfläche: "An mehreren Stellen haben wir ganze Haufen von Kieseln von mehreren Zentimetern Durchmessern gefunden und es sind auch Muscheln dabei", berichtet MOSAiC-Leiter Prof. Markus Rex direkt aus der Arktis.

Thomas Krumpen ist zu Hause in Bremerhaven begeistert, dass das jetzt zutage tretende "Muscheleis mit Steinchen", wie er es scherzhaft nennt, die Studie so eindeutig belegt. Das Autorenteam um den AWI-Forscher hatte eine Kombination aus Satellitenaufnahmen, Reanalysedaten sowie ein neu entwickeltes gekoppeltes thermodynamisches Modell zur Rückverfolgung (coupled thermodynamics-backtracking model) der Scholle genutzt. Jetzt stimmt er mit den Kollegen eine Strategie ab, um die Sedimente zu beproben. Wie stark die "schmutzigen" und somit dunklen Flächen das Schmelzen der Scholle nun beschleunigen, ist eine wichtige Fragestellung, die zum Verständnis der Wechselwirkung zwischen Ozean, Eis und Atmosphäre sowie der biogeochemischen Kreisläufe und des Lebens in der Arktis beiträgt.

Wir haben den glücklichen Umstand, dass wir eine Scholle gefunden haben, die den Sommer überlebt hat und von den russischen Schelfen stammt. So lassen sich Transportprozesse der 'alten Arktis' untersuchen, die heutzutage nicht mehr oder nur noch teilweise funktionieren", sagt Thomas Krumpen. Gerade in den hohen Breiten sorgt die globale Erwärmung für einen besonders raschen Temperaturanstieg. So hatten russische Wetterbeobachtungsstationen im Sommer 2019, dem Sommer vor Beginn der Expedition, Rekordtemperaturen aufgezeichnet. Die hohen Temperaturen haben ein rasches Abschmelzen begünstigt und die russischen Randmeere stark erwärmt. Als Folge dessen waren grosse Teile der Nordostpassage über 93 Tage eisfrei (Rekordwert seit Beginn der Satellitenaufzeichnung). Die Forscher erwarten, dass zukünftig im Falle weiterhin so hoher CO2 Emissionen - wie in den letzten Jahren - schon ab 2030 auch die zentrale Arktis im Sommer eisfrei sein wird.

Originalpublikation

Originalpublikation: Krumpen, T., Birrien, F., Kauker, F., Rackow, T., von Albedyll, L., Angelopoulos, M., Belter, H. J., Bessonov, V., Damm, E., Dethloff, K., Haapala, J., Haas, C., Harris, C., Hendricks, S., Hoelemann, J., Hoppmann, M., Kaleschke, L., Karcher, M., Kolabutin, N., Lei, R., Lenz, J., Morgenstern, A., Nicolaus, M., Nixdorf, U., Petrovsky, T., Rabe, B., Rabenstein, L., Rex, M., Ricker, R., Rohde, J., Shimanchuk, E., Singha, S., Smolyanitsky, V., Sokolov, V., Stanton, T., Timofeeva, A., Tsamados, M., and Watkins, D.: The MOSAiC ice floe: sediment-laden survivor from the Siberian shelf, The Cryosphere, 14, 2173-2187,https://doi.org/10.5194/tc-14-2173-2020

Quelle: Text Alfred-Wegener-Institut AWI, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, 6. Juli 2020
Forschung in der Region der Laptewsee und des Lena-Deltas
Projekt "Laptewsee" Eis- und Klimaforschung in der Arktis
Frühling-Sommer 2020: Extreme Wärmeperiode in Sibirien

nach oben

Weitere Informationen
Arktis und Antarktis
Arktis und Antarktis
Arktisches Meereis
Arktis-Antarktis Meereisbedeckung - Grafiken
Arktis-Antarktis Aktuelle Meereisbedeckung
Arktis-Antarktis Meereisportal
Arktis und Antarktis Polregionen: Ökosystem und Biodiversität
Arktis
Arktis und Antarktis Klimawandel in der Arktis
Grönland
Grönland - Im Land der Eisbären
Videos über die Arktis Klimawandel
Gletscher
Gletscher: Entstehung und Aufbau
Permafrost
Permafrost
Bilder Videos Länder-Informationen Karten Klima
Links
Externe Links
Alfred-Wegener-Institut AWI
RAOnline Arktis - Antarktis Startseite
top
vorangehende Seite