Klima im Wandel
vorangehende Seite
ENDE
Klimagase
Klimawandel Berichte über Treibhausgase
Treibhausgas Kohlendioxid
Kohlendioxid-Konzentration in der Vergangenheit
Analysengerät für Kohlendioxid-Isotope
2008
Halbierung des CO2-Ausstosses bis 2050
2009
Mehr Treibhausgas auch ohne Menschen
2010
Kohlendioxid-Emissionen 2011 gestiegen
2012
2011 Treibhausgaskonzentration mit Rekordwert
2012
Kohlendioxid-Konzentration und Temperaturanstieg
2013
Rekordwert in den nördlichen Subtropen
2013
Treibhausgase - Weltweiter Rekordwert 2012
2013
Treibhausgase - Weltweiter Rekordwert 2013
2014
Methanfresser leben vom Sauerstoff Proteobakterien
2015
CO2 aus der Luft rettet die Ozeane nicht
2015
2014 Treibhausgase: Weltweiter Rekordwert
2015
Antarktischer Ozean CO2-Senke wiedererstarkt
2015
2015 Ausstoss von Kohlendioxid steigt langsamer
2015
2015 Treibhausgase: Neue weltweite Rekordwerte
2016
Neue Methanabbauer in Seen entdeckt Crenothrix-Bakterien
2017
Klimakiller Kuh: Methan-Ausstoss von Vieh könnte bis 2050 um über 70 Prozent steigen
2017
2016 Treibhausgase: Erneut neue weltweite Rekordwerte
2017
2017 Treibhausgaskonzentration erreicht weltweit neuen Rekordwert
2018
Woher kommen die verbotenen FCKW-Emissionen? Studie
2019
Mehr CO2 als jemals zuvor in 3 Millionen Jahren
2019
Was für unser Klima zählt: CO2-Budgets erklärt
2019
Tabak: Kohlendioxidausstoss und chemische Giftstoffe gefährden Klima und Umwelt
2022
2022 Globale Treibhausgaskonzentrationen erreichen Rekordhoch
2023
Methandaten und Transparenz verbessern sich weiter, aber die Emissionen bleiben viel zu hoch
2025
Klimawandel - Meldungen
Treibhausgase Forschung
Naturwissenschaften Geografie-Erdkunde Klima
Klimawandel: Was ist das?
Kohlendioxid

Kohlenstoff bildet 2 Oxide: Kohlenmonoxid (CO) und Kohlendioxid (CO2).

Die Kohlenstoffoxid-Gase sind farb-, geschmacks- und geruchlos. Der Siedepunkt von Kohlenmonoxid (CO) beträgt -191,5°C. Kohlendioxid (CO2) sublimiert bei Atmosphärendruck bei -78,5°C.

Kohlendioxid (CO2) entsteht bei der Verbrennung von fossilen Brennstoffen. CO2 entsteht auch als Produkt der pflanzlichen und tierischen Atmung, bei der alkoholischen Gärung usw. In fester Form ist Kohlendioxid Trockeneis. Es ist mit 0,03 Volumenprozenten in der Luft enthalten. Kohlendioxid hat die grössere Dichte als Luft und sinkt in geschlossenen Räumen gegen den Boden. Das bei der unvollständigen Verbrennung (mit ungenügender Sauerstoffzufuhr) gebildete Kohlendioxid ist sehr giftig.

Kohlenoxid verbrennt mit einer blauen Flamme zu Kohlendioxid:

2 CO + O2 > 2 CO2

Distickstoffmonoxid (N2O) Methan-Gas (CH4) Kohlendioxid (CO2)

nach oben

Kohlendioxid-Konzentrationen in der Vergangenheit
CO2-Konzentration über 800'000 Jahre CO2-Konzentration 1700 - 2012
am Mauna Loa (Hawaii) am Mauna Loa (Hawaii)
grössere Grafik grössere Grafik
CO2-Konzentration 1960 - 2013 CO2-Konzentration 2012- 2013
Keeling Kurve am Mauna Loa (Hawaii) am Mauna Loa (Hawaii)
grössere Grafik grössere Grafik
Kohlenwasserstoffe Kohlenstoffe
Kohlenstoffisotope Treibhausgase Forschung

nach oben

Klimawandel Globale Klimaberichte
Klima-Meldungen und -Berichte
BAFU Indikatoren zu Ursachen des Klimawandels
Geologische Speicherung von Kohlendioxid
Hintergrund-Informationen
Klimawandel: Was ist das?
Treibhaus-Gase
Ozonloch
Indikatoren zu Ursachen
Auswirkungen
Klima Schweiz 2050
Unterrichtsmaterial
Gletscher - Zeugen des Klimawandels
Energie-Perspektiven 2006-2030
Klimainformationen im Dienste der Weltgemeinschaft
Neue Klimamodelle
Wichtige Begriffe
Atmosphäre
Infrarotstrahlen
Isotop
Kohlendioxid
El Niño- und La Niña- Phänomen
Ozon
Permafrost
Strahlungsbilanz
Treibhauseffekt
Treibhausgase
Oben
vorangehende Seite