Naturwissenschaften
Weltraum - Raumfahrt
Galaxien und Sterne
vorangehende Seite
end
Raumfahrt - Weltraum Merkur
Sonne - Fixstern im Zentrum unseres Sonnensystems
Zyklen der Sonnenmagnetfelder in den letzten 10'000 Jahren 2013
Die Entstehung des Sonnensystems in zwei Schritten 2021
Raumfahrt - Weltraum Weitere Informationen
Planeten unseres Sonnensystems
RAOnline: Astronomie- Weltraum
Weitere Informationen
Naturwissenschaften - Technik Weltraum
Sonnensystem

Die Sonne ist ein Fixstern. Sie ist der Zentralkörper eines Systems von Himmelskörpern (Planeten, Zwergplaneten, interplanetare Kleinkörper), welches wir Sonnensystem nennen. Die Sonne ist eine glühende Gaskugel, deren Dichte von innen nach aussen abnimmt und deren äusserste Schichten zu drei Vierteln aus Wasserstoff, zu beinahe einem Viertel aus Helium und wenigen Anteilen anderer Gase besteht. Die Sonne dreht sich mit einigen Sternen in ihrer Umgebung in rund 200 Millionen Jahren um das Zentrum unseres Milchstrassensystems.

Die Milchstrasse besteht aus geschätzten 100 Milliarden Sternen, die sich zum grössten Teil - wie die unsere Sonne - in der galaktischen Sternenscheibe (Galaxie) befinden. Da wir uns mitten in dieser Scheibe befinden, sehen wir unsere Galaxie als Band am Himmel. (Quelle: Uni Bonn)

Die Sonne
VIDEO Sonnenflecken-Aktivitäten
Film: NASA SDO 2013
grösseres Video
Sonnenfleckenaktivitäten vom 10. bis 15. Januar 2013

Sonnenatmosphäre (= Heliosphäre)

Die Sonnenatmosphäre ist die sichtbare Oberfläche der Sonne. Die Strahlung dieser Schicht kann noch direkt beobachtet werden.

Photosphäre

Die Photosphäre ist ein Teil der Sonnenatmosphäre. Der Grossteil der sichtbaren Strahlung kommt aus dieser Schicht.

Granulation

Die Oberfläche der Sonne, die Sonnenatmosphäre, ist nicht gleichmässig hell, sondern netzartig mit Zellen strukturiert. Die helleren Zellen, die Granulen, sind von dunkleren Neztstreifen, den Intergranula, umgeben. Das Netzwerk der Granulation verändert sich stetig. Zu keinem Zeitpunkt ist es stabil. Man geht davon aus, dass die bis 1'000 km breiten Granulen durch Konvektionsströme, welche ihren Ursprung im Innern der Sonne haben, beeinflusst werden.

Chromosphäre

Die Chromosphäre ist eine etwa 400 km mächtige Schicht über der Photosphäre, in welcher die Dichte des Plasmas stark abfällt. Die Schicht kann nur in Phasen der Sonnenfinsternis beobachtet werden. Die Chromosphäre verfügt über eine komplizierte Struktur.

Sonnenkorona

Die Sonnekorona ist die äussere Sonnenatmosphäre, welche sich Millionen von Kilometer weit in den äusseren Weltraum, den interplanetaren Raum, hinaus ausdehnt. Die Sonnenkorona verfügt nur über eine geringe Materialdichte.

Übergangszone

Die dünne, unregelmässig geschichtete Übergangszone trennt die kühlere Chromosphäre von der viel heisseren Sonnenkorona.

Sonnenflecken

Die Sonnenflecken sind eine Form der Sonnenaktivität. Sie werden von sehr starken Magnetfeldern verursacht, welche unterhalb der Photosphäre die Konvektionsströme unterbinden und damit die nach aussen fliessende Energieströme abschwächen.Sonnenflecken können sich über mehr als 20'000 km weit aussehen und erscheinen als dunkle Flecken auf der Sonnenoberfläche. Sonnenflecken treten meist in Gruppen und meistens in regelmässigen Zeitabständen auf. Ein Sonnenfleckenzyklus beträgt etwa 11 Jahre. Die Flecken verschwinden nach einiger Zeit wieder.

Flare

Flares (flare = engl. für Aufleuchten) sind gewaltige Plasma-Explosionen auf der Sonne, bei welchen Milliarden von Tonnen Gase zusammen mit energiereichen Ionen und anderen energiereichen atomaren Teilchen in die Atmosphäre geschleudert werden. Die plötzlich auftretenden Flares (Sonnenstürme) treten zusammen mit starken Magnetfeldern in Phasen mit Sonnenflecken auf. Flareausbrüche können wenige Minuten bis einige Stunden lang dauern. Flares haben auch Auswirkungen auf der Erde. Sie erzeugen u.a. Polarlichter und Störungen im Funkverkehr. Der Betrieb von Satelliten und Stromnetzen, die Bordelektronik von Flugzeugen sowie der Empfang von Funksignalen können während Phasen mit starken Sonnenstürmen beeinträchtigt werden.

Protuberanz

Protuberanzen sind Materialströme in der Sonnenatmosphäre. Es sind leuchtende Gasmassen mit geringer Dichte, welche aus der Chromosphäre der Sonne emporgeschleudert werden und oft Bögen von Hunderttausenden von Kilometern Länge bilden. In einer Protuberanz werden grosse Material- und Energiemengen weit ins Weltall hinaus geschleudert.

Sonnenwind

Sonnenwind ist ein ständig von der Sonne abfliessender Teilchenstrom aus Protonen und Elektronen. Der Sonnenwind bewegt sich entlang der Feldlinien des solaren Magnetfeldes.

Kern

Über die Bedingungen, welche im Innern der Sonne herrschen, ist noch wenig bekannt. Man geht davon aus, das im Kern der Sonne durch thermonukleare Reaktionen (Kernfusion von Wasserstoff zu Helium) riesige Energiemengen erzeugt werden. Der Bereich zwischen der Sonnenhülle und dem Sonnenkern ist mit Plasma besetzt.

Kernfusion

Bei einer Kernfusion verschmelzen zwei Atomkerne zu einem stabilen Kern. Bei diesem Prozess entstehen ein oder mehrere freie Nukleonen. Protonen und Neutronen sind Nukleonen. Sie bilden den Atomkern. Einer der ersten Kernprozesse bei der Sternenbildung ist die Verschmelzung von vier Wasserstoffkernen zu einem Heliumkern.
Das fortgesetzte Verschmelzen von Wasserstoffkernen ermöglicht es dem Stern, Energie in Form Licht und von elektromagnetischer Strahlung abzustrahlen. Eine Kernfusion liefert mehr Energie als eine Kernspaltung.

Plasma

Plasma ist ein elektrisch leitendes, sehr heisses Gasgemisch aus frei beweglichen positiven und negativen Ladungsträgern sowie elektrisch neutralen Atomen und Molekülen.

Text RAOnline
Sonne und Sterne
Kosmische Strahlung Sonnenwinde, Polarlichter, ...
Zyklen der Sonnenmagnetfelder in den letzten 10'000 Jahren
Sonnenfinsternis Im Schatten des Mondes
Der perfekte Sonnensturm
Plasmaphysik Fusionsprozesse - Kernfusion Forschung
Beweis für Fusionsprozess in schweren Sternen 2020
Die Milchstrasse, eine Galaxie
Galaxien
Die Milchstrasse, eine Galaxie, ist ein Teil des Universums. Die Milchstrasse ist enthält vier Spiralarme, welche um ein Zentrum rotieren. In diesem Zentrum hat man ein stark strahlende Radioquelle entdeckt. Wissenschaftler vermuten, dass es sich um ein Schwarzes Loch handeln muss. In Schwarzen Löchern werden Materie, Energie, Zeit und Raum "verschlungen". Das Zentrum unserer Galaxie ist von der Erde aus von Staubwolken verdeckt, welche Infrarotstrahlen durchdringen können.

Die Spiralarme bestehen aus Sternen, Staubwolken und Gasnebeln. Die Milchstrasse kann mit einer Scheibe verglichen werden, worauf sich die Sterne verteilen. Das Zentrum dieser Scheibe weist eine Wölbung auf.

Unser Sonnensystem liegt im Orion-Arm der Milchstrasse. Die Sonne ist etwa 25'000 Lichtjahre vom Zentrum der Galaxie entfernt.

Die Milchstrasse enthält über eine Milliarde Galaxien.

Die Andromeda-Galaxie liegt am nächsten bei der Milchstrasse. Nach neusten Forschungsergebnissen nähern sich die beiden Galaxien einander an. Das Sonnensystem rotiert mit einer Geschwindigkeit von rund 1 Million Kilometern pro Stunde um das Zentrum der Milchstrasse.


Stellarium Gornergrat Beobachtung des Andromeda-Nebels
1 Lichtjahr
Weg des Lichts, das sich während eines Erdjahres ausbreitet = ca. 365 Tage . 24 h . 3'600 sec . 300'000 km/sec = 9,461 . 1012 km = 9,461 Billionen km
Der Himmel wie Planck ihn sieht
Planck fotografiert den Himmel Video Artikel

Der ESA-Satellit Planck kartiert das Universum. Am Ende seiner Mission im Jahr 2012 hat der Satellit den Himmel insgesamt viermal vollständig abgetastet. Der erste komplette Datensatz der kosmischen Mikrowellen- Hintergrundstrahlung steht ab 2012 zur Verfügung stehen.

Schwarzes Loch

Supermassereicher Raum im Zentrum einer Galaxie.

Um Schwarze Löcherherum bewegen sich Gaswolken. Wenn das Gas am schwarzen Loch vorbei fliegt, kehrt es seine Geschwindigkeit um.

Die ersten superschweren Schwarzen Löcher sind kurz nach dem Urknall entstanden. Die superschweren Schwarzen Löcher haben sich vor 13 Milliarden Jahren durch die Kollision von Galaxien gebildet.

Riesige Galaxien und supermassive Schwarze Löcher entstehen schnell. Kleine Galaxien dagegen - wie z.B. unsere eigene Galaxie, die Milchstrasse, und ihr vergleichsweise kleines Schwarze Loch im Zentrum - sind langsamer entstanden. Dieses ist mit etwa 1 Million Sonnenmasse deutlich kleiner als die 1 Milliarde Sonnenmasse, welche diesimulierten Schwarzen Löcher wiegen.

Sonnennächster Planet Merkur
Entfernung von der Sonne 48 - 72 Millionen km
mittlere Entfernung: 58 Millionen km
Entfernung von der Erde 87 - 212 Millionen km
Durchmesser 4'880 km (1/3 Erddurchmesser)
Baumatrial Ein Eisenkern macht mehr als 60% der Gesamtmasse aus
Merkurtag (solarer Tag) 176 Erdtage oder 2 Merkurjahre
Merkurjahr 88 Erdtage
Merkuratmosphäre aus Wasserstoff, Helium, Kalium, Natrium und Kalzium.
Merkurmasse 2 Erdmassen
Merkurdichte 5,3 g /cm3
Durchschn. Oberflächentemperatur +700°Kelvin ( 417°C) bis 90° Kelvin (-173°C)
Monde keine
Quelle: JHUAPL, Johns-Hopkins-Universität, Januar 2008
Text: RAOnline
Sonnensystem
«Gaia» erkundet die Milchstrasse
«New Horizons» am Ende des Sonnensystems
Die Vermessung der Milchstrasse
Vollständige Karte der Milchstrasse
aktuelles Planetensystem der Sonne

nach oben

Weitere Informationen
NASA und ESA: Planetenforschung
ESA-Missionen zu Planeten in unserem Sonnensystem
NASA-Missionen zu Planeten in unserem Sonnensystem
Planeten unseres Sonnensystems
Das Sonnensystem umfasst 8 Planeten
top
vorangehende Seite