Naturwissenschaften
Astronomie - Weltraum - Raumfahrt
vorangehende Seite
ENDE
Galaxien - Sterne - Schwarze Löcher
Galaxien - Sterne
Sonne - Fixstern im Zentrum unseres Sonnensystems
Auswahl von astronomischen Bildern der «Euclid»-Mission Galaxien
Zwerggalaxien: Neue Theorie 2008
Vollständige Karte der Milchstrasse 2009
Einblick in die Geburt der Milchstrasse 2011
Wo Licht ist, ist auch viel dunkle Materie 2012
Grenzen des galaktischen Wachstums 2013
Submillimetergalaxien: Produktive Galaxien 2013
Bauplan einer Galaxien-Metropole 2014
Kosmische Schauer verringern Galaxien-Wachstum 2015
Die Vermessung der Milchstrasse 2015
Entdeckung im Zentrum der Milchstrasse 2015
Wie sich Sterne in nahe gelegenen Galaxien bilden 2020
Sterne
Massearmer Stern in Kugelsternhaufen 2011
Materialsturz auf einem Stern 2014
Sternengeburt in der Milchstrasse 2015
Sterne und Supernovae
Theorie zur Bildung von Sternen
Entdeckung kosmischer Booster 2015
Absorption von Sternenlicht 2015
Junge Sterne neigen zu Kannibalismus 2016
Stern 61 Cyg A mit sonnenähnlichem magnetischem Zyklus
2016
Magnetfeld heizt Weissen Zwergen ein 2018
Roter Zwergstern GJ 3512 besitzt Riesenplaneten 2019
Beweis für Fusionsprozess in schweren Sternen 2020
Schwarze Löcher
Entstehung supermassiver Schwarzer Löcher 2010
In den Fängen des schwarzen Lochs 2013
Ein wegkatapultiertes Schwarzes Loch? 2014
Gravitationswellen entdeckt 2016
Mit Gravitationswellen die Dunkle Materie ausleuchten 2018
Supermassereiche Schwarze Löcher im Kern einer Galaxie entdeckt
2019
ESA Mission «Euclid» Galaxien: dunkle Materie und dunkle Energie
ab 2023
ESA Weltraum-Missionen Galaxien und Sterne
ESA Planck-Herschel-Mission
ESA Wissenschaftssatellit «Gaia»
NASA Weltraumteleskop «Chandra»
ESA - NASA Weltraumteleskop «James-Webb»
ESA
Mission «Euclid» dunkle Materie und dunkle Energie
ab 2023
Weitere Informationen Sterne und Supernovae
RAOnline Weltraum - Astronomie
Naturwissenschaften und Technik Weltraum
Dunkle Materie
95 Prozent der bisher gewonnenen Erkenntnissen der Kosmologie bilden so genannte Dunkle Energie und Dunkle Materie, deren physikalische Natur bislang völlig ungeklärt ist. Die Dunkle Energie erfüllt das Universum homogen und bewirkt, dass es beschleunigt expandiert. Die Dunkle Materie macht sich bei vielen astrophysikalischen Beobachtungen durch ihre Schwerkraftwirkung bemerkbar. Quelle: Karlsruhe Institute of Technology
Gravitationswellen
Gravitationswellen sind eine wichtige Vorhersage von Einsteins allgemeiner Relativitätstheorie. Danach erzeugen beschleunigte Bewegungen grosser Massen Kräuselungen in der Raumzeit, die sich noch in grosser Entfernung als winzige Abstandsänderungen zwischen Objekten nachweisen lassen. Doch selbst Gravitationswellen, die von astrophysikalischen Quellen - wie Sternexplosionen oder verschmelzenden schwarzen Löchern - erzeugt werden, verändern die Länge einer einen Kilometer langen Messstrecke nur um den Tausendstel Durchmesser eines Protons (10-18 Meter). Erst jetzt haben die Detektoren die erforderliche Empfindlichkeit erreicht, um Gravitationswellen zu messen. Die Beobachtung des bislang dunklen "gravitativen Universums" läutet ein neues Zeitalter der Astronomie ein.

Quelle: Leibniz Universität Hannover
Lagrange-Punkt 2 der Sonne-Erde
Der Lagrange-Punkt L2 des Systems Erde-Sonne ist der Ort, wo ein gravitativer Gleichgewichtszustand zwischen Erde und Sonne herrscht. L2 befindet sich rund 1,5 Millionen km von der Erde entfernt (etwa das Vierfache der Entfernung Erde-Mond) in der der Sonne entgegengesetzten Richtung.
Quelle: ESA
Magellansche Wolken
Zwei irreguläre Zwerggalaxien in nächster Nähe der Milchstrasse; Teil der Lokalen Gruppe; benannt nach Ferdinand Magellan, dem ersten Europäer, der die beiden Wolken anlässlich seiner Weltumseglung 1519 beschrieb.
Schwarzes Loch
Supermassereicher Raum im Zentrum einer Galaxie.
Um Schwarze Löcher herum bewegen sich Gaswolken. Wenn das Gas am schwarzen Loch vorbei fliegt, kehrt es seine Bewegungsrichtung um.
Die ersten superschweren Schwarzen Löcher sind kurz nach dem Urknall entstanden. Die superschweren Schwarzen Löcher haben sich vor 13 Milliarden Jahren durch die Kollision von Galaxien gebildet.
Riesige Galaxien und supermassive Schwarze Löcher entstehen schnell. Kleine Galaxien dagegen - wie z.B. unsere eigene Galaxie, die Milchstrasse, und ihr vergleichsweise kleines Schwarze Loch im Zentrum - sind langsamer entstanden. Dieses ist mit etwa 1 Million Sonnenmassen deutlich kleiner als die 1 Milliarde Sonnenmassen, welche die simulierten Schwarzen Löcher wiegen.

Supernova (Mrz: Supernovae)
Explosion eines Sterns am Ende seiner Lebenszeit.
Innerhalb weniger Tage blähen sie sich um ein Vielfaches auf und schleudern einen Grossteil ihrer Materie ins Universum. Solche Phänomene sind oft nur während wenigen Monaten sichtbar und verblassen danach sehr stark. Supernovae emittieren ultraviolettes Licht
Die Materie, aus der die Erde besteht, entstand vor Milliarden von Jahren in einer Supernova und wurde dann bei der Explosion in den Weltraum geschleudert.
Weisse Zwerge
Weisse Zwerge sind die Überreste sonnenähnlicher Sterne, im Endstadium ihres Daseins. In der letzten Lebensphase stossen sie ihre äussere Hülle ab und hinterlassen einen heissen, kompakten und dichten Kern, der über Jahrmilliarden hinweg abkühlt. Die Temperatur auf ihren Oberflächen beträgt typischerweise 100'000 Grad Celsius - zum Vergleich: die Sonne hat eine Oberflächentemperatur von 5'800 Celsius.
Quelle: Universität Tübingen
Zwerggalaxie
Extragalaktisches Sternensystem, welches in der Morphologie den normalen Galaxien ähnlich ist, aber eine geringere absolute Helligkeit hat.
1 Lichtjahr
Weg des Lichts, das sich während eines Erdjahres ausbreitet = ca. 365 Tage . 24 h . 3'600 sec . 300'000 km/sec = 9,461 . 1012 km = 9,461 Billionen km
Sterne und Supernovae
Bilder von Galaxien
ESA Sternengeburt in der Milchstrasse
Oben
vorangehende Seite