vorangehende Seite
end
Gletscher Schweiz
Wallis IceWatcher - Die Telefon-App zum Melden 2023
archäologischer Gletscherfunde
Wallis IceWatcher - Eine partizipative App zur Erfassung 2021
und Sicherung von gefährdeten Gletscherfunden
Gletscher in der Schweiz Weitere Informationen
Video Gletscher-Videos
Naturgefahren in der Schweiz
Gletscher Permafrost Klima Geografie
IceWatcher - Die Telefon-App zum Melden archäologischer Gletscherfunde

Die 2021 vom kantonalen Amt für Archäologie lancierte Telefon-App IceWatcher, dank der archäologische Gletscherfunde gemeldet und auf Stichhaltigkeit geprüft werden können, ist bei den Schweizer Alpenkantonen auf Interesse gestossen, ebenso im Aostatal, in der Haute-Savoie und in den österreichischen Alpen. Bei dieser Gelegenheit wird Bilanz der ersten beiden Betriebsjahre gezogen und an die richtige Nutzung der App erinnert.

Aufgrund der Auswirkungen der Klimaerwärmung geben die Gletscher Überreste frei, die zuweilen seit Hunderten, ja Tausenden von Jahren im Eis gefangen waren. Die bis dahin im Eis konservierten und isolierten Elemente sind besonders anfällig, wenn sie freigegeben werden. Aufgrund der Zersetzungsprozesse, die sie zerstören können, ist rasches Handeln zwingend.

Die im Sommer 2021 lancierte Telefon-App IceWatcher (für iOS und Android) ermöglicht es Berggängern, Gletscherfunde zu dokumentieren und zugleich das kantonale Amt für Archäologie darüber zu informieren. Dank Geolokalisierung und eines Meldeprozesses kann das kantonale Amt für Archäologie die Stichhaltigkeit der gemeldeten Funde prüfen und Massnahmen zu deren Bergung und Konservierung unternehmen.

Begeisternde Bilanz nach zwei Betriebsjahren

Seit ihrer Lancierung sind über die App 30 Meldungen von neun verschiedenen Standorten eingegangen. Sie betreffen hauptsächlich Funde von archäologischem Interesse oder aus dem gerichtsmedizinischen Bereich, namentlich im Fall von verschwundenen Personen. Ausserdem sind drei Meldungen von fehlgezündeter Munition und zu Flugzeugfragmenten eingegangen, die dann an die zuständigen Stellen beim Bund weitergeleitet wurden. Dank IceWatcher konnte dem kantonalen Amt für Archäologie ausserdem ein Fund zurückgegeben werden, den eine Privatperson vor einigen Jahren gemacht hatte.

Von den gemeldeten archäologischen Funden stammen vier aus neuen Sektoren, wo noch nie zuvor archäologische Daten verzeichnet wurden. Nach der Bergung der gemeldeten Elemente hat das Amt Untersuchungen und Radiokohlenstoff-Datierungen vorgenommen.

Interessant für die Alpenregionen

Die einwandfreie Funktionsweise der App und der Erfolg dieses wegbereitenden partizipativen Vorgehens sind auch ausserhalb der Kantonsgrenzen auf Interesse gestossen.

Bis heute haben vier Schweizer Kantone (Bern, Graubünden, Waadt und Uri) sowie drei Regionen im Ausland (Aostatal, Haute-Savoie und die österreichischen Alpen) den Wunsch geäussert, die App auf ihrem Gebiet zu nutzen.

Die Entwicklung läuft derzeit, und die App dürfte bei allen Partnern ab Ende Juli 2021 einsatzbereit sein, was mit der Hochsaison der Gletscherwanderungen zusammenfällt.

Nutzung und richtiges Handeln

Bei einem Fund ist das oberste Gebot, nichts zu berühren - der Startbildschirm der App erinnert die Benutzerinnen und Benutzer daran. Jede Meldung erfolgt in drei Etappen: Erst wählt man die Art des Objekts aus einer Liste aus, dann macht man ein Foto des Funds mit einem Vergleichsobjekt (z. B. Taschenmesser), damit dessen Grösse bestimmt werden kann, und schliesslich ein weiteres Foto von der Umgebung mit einem Vermerk, wo sich das gefundene Objekt befindet. Die gesammelten Daten werden dann kompiliert, erschlossen und ans Amt gesendet, das bei Bedarf die Finderin oder den Finder kontaktiert.

Quelle: Text Kanton Wallis, Kantonales Amt für Archäologie, 22. Juni 2023

nach oben

IceWatcher - Eine partizipative App zur Erfassung und Sicherung von gefährdeten Gletscherfunden

Das kantonale Amt für Archäologie (KAA) lanciert die mobile Anwendung IceWatcher für die Meldung von neuen Gletscherfunden. Anhand der App können Alpinisten und Alpinistinnen sämtliche archäologischen Entdeckungen und Beobachtungen melden und wichtige Informationen übermitteln. Dieser partizipative wissenschaftliche Ansatz erlaubt es dem KAA, die Relevanz von Entdeckungen zu beurteilen und geeignete Massnahmen zum Erhalt der vom Eis freigegebenen Überreste zu ergreifen.

Gletscherfunde rasch bergen und konservieren

Als Folge der globalen Erwärmung werden von den Gletschern Relikte freigegeben, die Hunderte oder sogar Tausende von Jahren im Eis eingeschlossen waren. Durch Gletschereis konservierte und isolierte Objekte sind äusserst empfindlich, sobald sie freigegeben werden. Manche organischen Materialien werden durch die Kälte auf bemerkenswerte Weise konserviert. Fehlt diese Schutzhülle, setzen Abbauprozesse ein, was schnell zum Zersetzen der Relikte führen kann.

Ein wichtiger partizipativer Ansatz

Das KAA entwickelt Instrumente zur Überwachung von Objekten, die durch das Abschmelzen der Schneedecke und den Rückzug der Gletscher freigegeben werden. Es ist jedoch für das KAA nicht möglich, alle potenziellen Fundorte zu beobachten. Nur mit der aktiven Teilnahme der Bergsportler und dem Wissen um das richtige Verhalten kann garantiert werden, dass diese aussergewöhnlichen Zeugen unserer Vergangenheit erforscht und erhalten werden können. Die mobile Anwendung IceWatcher ermöglicht es, Gletscherfunde zu dokumentieren und das KAA unmittelbar zu informieren (verfügbar auf iOS und Android). Aufgrund der Geolokalisierung und des Meldeprozesses ist das Amt in der Lage, die Relevanz der Fundstücke zu beurteilen und die entsprechenden Mittel für deren Bergung und Erhalt einzusetzen.

Vorgehens- und Verfahrensweise

Wichtig ist, dass Fundstücke nicht berührt werden. Der Startbildschirm der App weist explizit darauf hin. Eine Meldung an das KAA erfolgt in drei Schritten: zunächst wird die Art des gefundenen Objekts aus den möglichen Optionen ausgewählt, dann wird durch eine Nahaufnahme des Fundes mit einem Vergleichsobjekt (z. B. einem Schweizer Taschenmesser) dessen Grösse erfasst und schliesslich durch eine Grossaufnahme der Landschaft der Fundort gekennzeichnet. Die Daten werden anschliessend zusammengeführt, verarbeitet und an das KAA weitergeleitet, das sich gegebenenfalls mit dem Finder/der Finderin in Verbindung setzt.

Quelle: Text Kanton Wallis, Kantonales Amt für Archäologie, 3. August 2021
Berner Oberland Eisfeld beim Schnidejoch mit archäologische Funden
Einmalige archäologische Funde im Berner Oberland
Externe Links
Kanton Wallis
top
vorangehende Seite