 |
Gletscher Schweiz |
 |
Gletscher Weitere Informationen |
|
Begriffserklärungen
2. Teil |
 |
Längsspalten
|
Querspalten |
 |
Querspalten bilden sich, wenn der Gletscher über eine Felsstuffe fliesst. Dabei
bewegt sich der Gletscher in den steileren Bereichen etwas schneller als
oberhalb der Stufe. |
|
Unterhalb
der Stufe wird das Eis wieder zusammengedrückt, so dass sich die Spalten
wieder schliessen. Längsspalten entstehen im oberen Bereich der Gletscher durch die Oberflächenspannung
im Eis. |
|
Gletscherlandschaft |
Gletschermilch |
|
Gletscher
mit Seitenmoränen aus verschiedenen Wachstumsstadien und einem Endmoränensee.
(im
Bild: Steingletscher BE) |
|
Das
Wasser, welches aus dem Gletschertor strömt, nennt man "Gletschermilch". Das
Schmelzwasser führt viele feine Schwebeteilchen, welche vom Gletscherabrieb
stammen, mit sich. Die "Gletschermilch" ist wegen diesen Teilchen milchig-trüb. |
|
 |
 |
 |
Gletschertisch |
 |
|
Grössere
Felsbrocken schützen das darunter liegende Eis vor einer Erwärmung
über die Nullgrad-Grenze. |
|
Im
Schattenbereich des Felsens bleibt das Eis länger liegen als in den
umliegenden stärker bestrahlten Schnee- und Eisflächen. |
|
Gletscherfirn |
 |
|
Firnfelder liegen über der Grenze des "ewigen Schnees". Sie stellen das Nährgebiet der Gletscher dar. |
|
Das
Gletschertor ist ein Gefahrenbereich. Plötzlich ausfliessende Gletscherseen führen zu gefährlichen Wasserfluten. |
|
 |
 |
 |
Gletschermühle |
 |
|
Erosionform
auf von vom Gletschern überschliffenen Felsbuckeln. |
|
Gletschermühlen sind Strudellöcher, welche von Schmelzwasserströmen ausgehöhlt
wurden. Das Schmelzwasser trifft oft mit grosser Geschwindigkeit auf den
felsigen Untergrund des Gletschers. Das vom Wasser mitgeführte Gesteinsmaterial
verstärkt dabei die abtragenden Erosionskräfte.
|
|
Blockgletscher |
 |
|
Blockgletscher sind Bodeneiskörper aus Mischung von Schutt (ca. 30%) und Eis (70%),
die sich hang- oder talabwärts bewegt. |
|
Blockgletscher sind keine Gletscher. |
|
 |
Gletschermühlen
bei Salvan, Wallis |
Das Wasseräquivalent (mm w.e. = mm water equivalent) entspricht der Höhe einer Wassersäule in Millimetern, welche man beim Schmelzen der betreffenden Eismasse mit bekannter Höhe und Dichte erhalten würde.
|
|
Seracs |
 |
Seracs sind Eistürme und Eispfeiler, welche sich im Gletscherkörper bei markanten Geländekanten als Folge der Fliess- und Ausdehnungsbewegungen zusammen mit Quer- oder Längsspalten bilden können. An Hängegletschern können sich ebenfalls Seracs ausbilden. Der Name Sérac wird für weissen, weichen Weichkäse aus Frankreich verwendet. |
|
 |
Schweizer Gletscher |
 |
Steingletscher (Bern) 2010 |
Steingletscher (Bern) 2013 |
|
|
|
|
nach
oben
Weitere
Informationen |
 |
 |
|
 |
 |
Gletscher
Schweiz |
 |
Weitere
Daten und Informationen |
|
 |
Informationen zum Thema Antarktis |
 |
|