Erdbeben - Earthquake - Tsunami
Erdbeben - Tsunami
vorangehende Seite
end
Erdbeben Indonesien
Erdbeben-Tsunami Expedition erforscht Hangrutschung des Anak Krakatau 2023
Vulkan Anak Krakatau in der Sundastrasse
Tektonik Zirkumpazifischer «Ring of Fire»
Erdbeben - Tsunamis Weitere Informationen
RAOnline Tsunamis
RAOnline Erdbeben
RAOnline Vulkanismus
Weitere Informationen
Links
Naturwissenschaften - Technik Erdkunde Klima
Anak Krakatau in der Sundastrasse
Selten aber verheerend: Wenn Vulkane Tsunamis auslösen

Expedition nach Indonesien erforscht Hangrutschung des Anak-Krakatau

Vulkanausbrüche und Hangrutschungen haben das Potential zerstörerische Tsunamiwellen auszulösen. Um besser zu verstehen, welche Anzeichen einem Kollaps vorausgehen und gefährdete Vulkanregionen zu identifizieren, untersucht Professorin Dr. Morelia Urlaub vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel mit ihrem Team Inselvulkane auf der ganzen Welt. Auf ihrer jüngsten Expedition mit dem Forschungsschiff SONNE sammelt sie derzeit Daten am Anak Krakatau in Indonesien.

Die Westflanke des Anak Krakatau rutschte im Dezember 2018 ins Meer. Der Tsunami, der durch diese Hangrutschung ausgelöst wurde, traf die Küste Indonesiens völlig unvorbereitet. 430 Menschen starben, die Flutwelle hinterliess massive Zerstörungen an den umliegenden Küsten. Eine Frage war damals, warum das Tsunami-Warnsystem in der Region keinen Alarm ausgelöst hatte.

"Die allermeisten Tsunamis werden durch starke Beben im Meer ausgelöst, hier greifen Frühwarnsysteme. Hin und wieder entstehen Tsunamis jedoch auch infolge vulkanischer Eruptionen oder Hangrutschungen" erklärt Morelia Urlaub, Professorin für Marine Geomechanik am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. "Für diese Tsunami-Ereignisse existieren zurzeit keine Frühwarnsysteme, weil viele der grundlegenden Prozesse noch nicht vollständig verstanden sind."

Diese Forschungslücke möchte sie mit ihrem Projekt PRE-COLLAPSE schliessen. Das steht für "Slow sliding of volcanic flanks as PREcursor to catastrophic COLLAPSE", langsames Abrutschen von Vulkanflanken als Vorläufer eines katastrophalen Kollapses. Um Anzeichen für solche Katastrophen zu erkennen und gefährdete Vulkanregionen zu identifizieren, untersucht sie mit ihrem Team derzeit mehrere Inselvulkane vom Gipfel bis hinunter zu ihrem Fuss am Meeresboden. Nach Ritter Island (Papua-Neuguinea) und dem Ätna auf Sizilien (Italien) hat ihre jüngste Expedition sie jetzt nach Indonesien geführt. Mit dem Forschungsschiff SONNE ging es in die Sundastrasse zwischen Sumatra und Java, wo seit Freitag Messungen am Anak Krakatau durchgeführt werden. Der Titel der SO299/2-Expedition: "Rekonstruktion von Eruptionen und vulkanischen Tsunamis am Vulkan Krakatau", kurz "REE-T".

Die Inseln des Krakatau-Archipels sind das Ergebnis vieler Eruptionen, darunter einer der grössten Vulkanausbrüche der Geschichte im Jahr 1883. "Was Tsunamis durch Vulkane anbetrifft, stellt dieses Ereignis alle anderen in den Schatten", sagt Morelia Urlaub. "Tsunami-Wellen, die sich bis zu 30 Meter hoch auftürmten, verwüsteten die Küsten. Geschätzte 36'000 Todesopfer gab es damals." Ein Vergleich macht die Dimension des Ausbruchs von 1883 deutlich: Dessen Energie kann mit der dreizehntausendfachen Stärke der auf Hiroshima abgeworfenen Atombombe verglichen werden. Dieser Ausbruch zählt zu den grössten Katastrophen der Neuzeit.

Der jüngste Kollaps im Dezember 2018 gilt als der am besten überwachte Flankeneinsturz. Es gibt Daten, die zum Beispiel das allmähliche Abgleiten der Flanke, die vulkanische Aktivität und die Oberflächentemperatur vor, während und nach dem Einsturz beschreiben. Auf Satellitenaufnahmen ist zu erkennen, dass dem eigentlichen Einsturz ein langsames seewärts und abwärts gerichtetes Abgleiten der Westflanke über einen Zeitraum von mehreren Jahren vorausging. "Überraschenderweise beschleunigte sich diese Bewegung unmittelbar vor dem Einsturz nicht, wie man es erwarten würde", sagt Urlaub.

Während seiner Forschungsreise will das Team nun die wichtigsten Parameter für die Entstehungsmechanismen der Tsunamis von 1883 und 2018 rekonstruieren. Dafür konzentrieren sich die 16 Forschenden auf die umfassende Untersuchung der Ablagerungen des Sektoreneinsturzes von 2018 sowie der pyroklastischen Ströme, die bei der historischen Eruption von 1883 freigesetzt wurden. Mithilfe modernster geophysikalischer und geologischer Techniken wie seismischen Reflexionsprofilen, Sedimentkernbohrungen und photogrammetrischen Drohnenvermessungen wird das Team die geologischen Prozesse analysieren, die grosse Tsunamis auslösen, um die Gefahren in Zukunft besser einschätzen und Frühwarnsysteme entwickeln zu können.

Expedition auf einen Blick: SONNE-Expedition 299/2 Fahrtleitung: Prof. Dr. Morelia Urlaub (GEOMAR) Start: 15. August 2023, Singapur Ende: 2. September 2023, Port Louis (Mauritius)

Hintergrund PRE-COLLAPSE

Im Rahmen des Projekts PRE-COLLAPSE (Slow sliding of volcanic flanks as PREcursor to catastrophic COLLAPSE) werden zwei unterschiedliche Arten von Vulkanzusammenbrüchen untersucht: das langsame Rutschen von Vulkanflanken und der katastrophale Kollaps. Dafür sollen vier Küsten- bzw. Inselvulkane jeweils vom Gipfel bis zum Fuss in der Tiefsee erfasst werden: Ätna (Italien), Anak Krakatau (Indonesien), Ritter Island (Papua-Neuguinea) und Kilauea (Hawaii, USA). Die Ergebnisse sollen helfen, Vulkanflanken zu identifizieren, bei denen ein Kollaps bevorsteht.

Projekt-Förderung:

Das Projekt PRE-COLLAPSE wird mit einem Starting Grant des European Research Council (ERC), die Ausfahrt der SONNE mit Mitteln des Bundesforschungsministeriums (BMBF) gefördert.

Quelle: Geomar, 22. August 2023
Indonesien
Erdbeben und Tsunamis in Indonesien
Indonesien Ausbruch des Vulkans Tambora 1815
1257 Ausbruch des Samalas (Rinjani)-Vulkans auf der Insel Lombok
Indonesien
Erdbeben und Tsunamis in Indonesien
Erdbeben und Vulkanismus
Tsunami-Auslöser in Subduktionszonen
Zirkumpazifischer "Ring of Fire"
Erdbeben - Tsunami Ursachen und Gründe
Tsunami Warnsysteme
Tsunami Warnsystem in Indonesien
Neuguinea Vorboten eines katastrophalen Kollapses vulk. Hangrutschungen
 

nach oben

Zirkumpazifischer «Ring of Fire»
Indonesien liegt im sogenannten "Ring of Fire". Mitten durch das Inselreich von Indonesien verläuft die Grenze von zwei erdbebenaktiven tektonischen Plattengrenzen. Die Bruchlinien gehören zum zirkumpazifischen "Ring of Fire". Plattengrenzen werden häufig von aktiven Vulkanen gekennzeichnet, daher der Name "Feuerring". Indonesien hat zahlreiche bekannte Vulkane (siehe: Vulkanbilder).

nach oben

Erdbeben und Vulkane in Indonesien
Erdbeben und Tsunamis
Indonesien (Sulawesi) September 2018
Indonesien (Lombok) Juli und August 2018
Indonesien (Sumatra) 25. Oktober 2010
Indonesien (Sumatra) 30. September 2009
Indonesien - Indischer Ozean 28. März 2005
Indonesien - Indischer Ozean 26. Dezember 2004
Irian Jaya Indonesien 5. Februar 2004
Tsunami Indonesien Special 2004
Erdbeben und Tsunamis in Indonesien Übersicht
Vulkane
Indonesien: Merapi (Java) Oktober 2010
Indonesien: Merapi (Java) Mai 2006
MPI Begrenzter Klimaeinfluss von extremen Vulkaneruptionen
Informationen über Erdbeben und Tsunamis
Tsunami Special
Intensitätsskalen: Richter-Skala
Erdbeben
Erdbeben-Echtzeitabfragen
Informationen über Indonesien
Indonesien

nach oben

Links
Externe Links
Indonesien Center of Volcanology and Geological Hazard Mitigation (CVGHM)
Indonesien National Disaster Management Agency(BNPB)
Indonesian Red Cross (PMI)
Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
ASEAN Coordinating Centre for Humanitarian Assistance on disaster management
(AHA Centre)
Erdbeobachtungssatelliten
Externe Links
Asterweb
MODIS Rapid Response System
NASA Earthobservatory
NASA Visible Earth
Erdbeben-Tsunami Startseite top Tsunami Startseite
vorangehende Seite