Kultur und Religion
Archäologie - Kultur - Geschichte - Religion
vorangehende Seite
end
Blickpunkt
Geschichte Welt
Russland Gewalt und blutige Rituale der Reiterkrieger in Sibirien 2020
vor 1'700 Jahren
Geschichte Weitere Informationen
Weitere Informationen
Kultur, Geschichte und Religion Geografie-Erdkunde
Geschichte
Russland: Gewalt und blutige Rituale der Reiterkrieger in Sibirien vor 1'700 Jahren

Spuren von Gewalt an 1'700 Jahre alten Skeletten aus Sibirien erlauben Kampfpraktiken der Steppennomaden zu identifizieren. Ein internationales und interdisziplinäres Forschungsteam aus Anthropologie, Archäologie und Rechtsmedizin unter Leitung des Berner Forschers Marco Milella führte an den sterblichen Überresten eine detaillierte und aufschlussreiche Analyse durch.

Antike Autoren beschrieben die sibirischen Steppennomaden als gewaltbereite Gruppen, die oftmals die angrenzenden Gebiete sesshafter Gemeinschaften plünderten. Allerdings sind gerade für diese Nomadengruppen nur wenige archäologische und anthropologische Daten vorhanden, die es erlauben würden, Fragen zur Gewalt zu beantworten.

In einem neuen Artikel, publiziert im American Journal of Physical Anthropology, zeigt ein Team von Forschenden unter Leitung der Universität Bern und der Russischen Akademie der Wissenschaften nun auf, dass kriegerische Auseinandersetzungen und blutige Kampfpraktiken eine wichtige Rolle in diesen Gemeinschaften innehatten. Bei der Studie «Troubles in Tuva: patterns of perimortem trauma in a nomadic community from Southern Siberia (2nd-4th c. CE)» lag die Federführung bei Dr. Marco Milella von der Abteilung Anthropologie des Instituts für Rechtsmedizin der Universität Bern.

Ein Begräbnisplatz im Herzen Sibiriens

Die Republik Tuva in Südsibirien ist bekannt für ein reiches archäologisches Erbe insbesondere der frühen Eisenzeit, in der erstmals reiterkriegerische Stammesverbände, auch bekannt als Skythen, auftraten. Eines der frühesten und grössten königlichen Skythengräber sowie ein spätantikes Gräberfeld befinden sich am archäologischen Fundplatz «Tunnug1».

Seit 2017 leitet Dr. Gino Caspari vom Institut für Archäologische Wissenschaften der Universität Bern dort die Ausgrabungen gemeinsam mit Timur Sadykov und Jegor Blochin von der Russischen Akademie der Wissenschaften. Sie enthüllten ein Gräberfeld aus dem 2. bis 4. Jahrhundert n. Chr. mit 87 Skeletten. Viele von ihnen weisen Spuren von Gewalt auf. Das internationale Team führte eine detaillierte Analyse der Traumata an den Knochen durch und konnte so auf die Art der Gewalteinwirkung schliessen. Das Institut für Rechtsmedizin arbeitet zusätzlich an Isotopenanalysen und extrahiert die DNA aus den Knochen, um mehr über die Lebensumstände und die genetische Zugehörigkeit dieser Reiternomaden herauszufinden.

Kampfhandlungen und Rituale

Die Studie zeigt, dass 25% der Individuen aufgrund von äusserer Gewalteinwirkung verstarben. Zumeist entstanden die tödlichen Verletzungen im Nahkampf, in vielen Fällen wurden die Opfer geköpft. Obwohl die männlichen Skelette einen höheren Anteil an Gewalteinwirkung aufweisen, finden sich auch Frauen und Kinder unter den Opfern. Den Forschenden gelang es zudem nachzuweisen, dass manche Individuen möglicherweise noch auf dem Schlachtfeld skalpiert und ihre Hälse durchgeschnitten wurden. Marco Milella sagt: «Die Kampfhandlungen und Rituale nach so langer Zeit detailliert nachzuvollziehen ist faszinierend, vieles bleibt aber mysteriös.»

Politische Instabilität und kriegerische Auseinandersetzungen

Marco Milella führt weiter aus: «Unsere Daten zeigen, dass ein hoher Prozentsatz der in Tunnug bestatteten Individuen Gewalt ausgesetzt war. Während der ersten Jahrhunderte nach Christus durchlief die östliche Steppe eine Periode der politischen Instabilität nach dem Zerfall des Steppenreiches der Xiongnu. Dieser politische Wandel hatte einen starken Einfluss auf das Leben der Menschen.»

Publikation:

Marco Milella, Gino Caspari, Yulija Kapinus, Timur Sadykov, Jegor Blochin, Anna Malyutina, Marcel Keller, Stefan Schlager, Sönke Szidat, Amelie Alterauge, Sandra Lösch:Troubles in Tuva: patterns of perimortem trauma in a nomadic community from Southern Siberia (2nd-4th c. CE), American Journal of Physical Anthropology. https://doi.org/10.1002/ajpa.24142

Institut für Rechtsmedizin, Abteilung Anthropologie

Neben der forensischen Fallarbeit ist die Abteilung Anthropologie des Instituts für Rechtsmedizin der Universität Bern in internationale und lokale archäologische Ausgrabungen und Forschungsprojekte involviert. Bei diesen Projekten stellt die Abteilung ihre anthropologische Expertise zur Verfügung. Die analysierten menschlichen Überreste umfassen dabei einen Zeitraum von der Prähistorie bis zur heutigen Zeit. Das Untersuchungsmaterial kann dabei aus Fragmenten, Einzelknochen, Skeletten und Mumien bestehen und aus Einzel- oder Mehrfachbestattungen, Grabhügeln und Felsgräbern stammen.

Die Abteilung führt anthropologische und paläopathologische Analysen durch, und beprobt die Überreste um Radiokarbondatierungen, stabile Isotopen- und paläogenetische Analysen im Labor durchzuführen. Die daraus resultierenden Daten sind die Basis für interdisziplinäre Studien zur Ernährung, Mobilität, Krankheitsbelastung, Populationsgenetik und Verwandtschaftsbeziehungen vergangener Populationen.

Das Team der Abteilung Anthropologie leitet multidisziplinäre Forschungsprojekte und kooperiert unter anderem mit Spezialisten aus den Archäologischen Wissenschaften, Chemie und Biochemie oder der Rechtsmedizin. Die Ergebnisse werden meist in internationalen, begutachteten Journalen publiziert.

Quelle: Text Universität Bern, Institut für Rechtsmedizin, Abteilung Anthropologie, 17. September 2020
Die Jungsteinzeit und die Bronzezeit dauerten von ca. 10'000 bis 1'000 vor Christus. Die Jungsteinzeit endete ca. 2'800 vor Christus.
Erbfaktoren - Gene - Genome - DNA

Zu den Hauptbestandteilen eines Zellkerns gehören die «Nucleoproteide». «Nucleoproteide» sind Substanzen, die aus «Nucleinsäuren» und einem Protein (Eiweiss) bestehen. Die «Nucleinsäuren» steuern die Bildung der Enzyme in den Zellen. Sie sind damit die Träger der «Erbfaktoren = Gene = Genome». Eine wichtige «Nucleinsäuren» ist die «Desoxyribonucleinsäure (DNS)». Die DNS wird auch DNA (engl. A = Acid = Säure) genannt. Die DNS ist in den Chromosomen lokalisiert. Bei der Zellkernteilung werden die Chomosomen längs geteilt. Jeder der geteilten Zellkerne enthält jeweils die Hälfte jedes einzelnen Chromosoms.

nach oben

Asien
Russland - Zentralasien Zeugen der spätantiken Eiszeit
Russland Permo-Triassisches Massenaussterben in Sibirien
Russland Pferde retten Permafrost in Sibirien
Russland Frühjahr 2020: Extreme Wärmeperiode in Sibirien Waldbrände
Asien Themenübersicht
Archäologie
Die ersten modernen Menschen in Mitteleuropa
Das genetische Geschichtsbuch der Steinzeit
Bevölkerungswandel am Ende der letzten Eiszeit
Europa Pestseuche in Europa im Mittelalter
Radiocarbonmethode zur Altersbestimmung
Jahrringforschung (Dendrochronologie)
Links
Externe Links
Universität Bern
top
vorangehende Seite