Klima-Fakten
vorangehende Seite
end
Kippelemente Klimaziele u. Kippeffekte
Weitere Informationen Klimwandel: Was ist das? Übersicht
Naturwissenschaften - Technik Erdkunde Klima
Klimawandel: Grundlagen

Klimaziele und Kippeffekte

Überschreiten der Klimaziele könnte das Risiko von Kippeffekten deutlich erhöhen

Ein vorübergehendes Überschreiten der UN-Klimaziele von 1,5 bis 2 Grad Celsius Erwärmung könnte das Kipprisiko für mehrere Elemente des Erdsystems um mehr als 70 Prozent erhöhen im Vergleich zur im Pariser Klima-Abkommen angestrebten Begrenzung der Erwärmung, so das Ergebnis einer neuen Risikoanalyse eines internationalen Teams an Forschenden. Dieses Kipprisiko erhöht sich selbst dann, wenn sich die globale Temperatur längerfristig innerhalb des Pariser Rahmens stabilisieren würde. Eine Überschreitung zu vermeiden würde daher die Risiken begrenzen, so die Schlussfolgerung der Forschenden.

"Wir zeigen, dass das Risiko für einige Kippereignisse bei bestimmten Überschreitungsszenarien der globalen Erwärmung sehr stark ansteigen könnte", erklärt Nico Wunderling, Wissenschaftler am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und Hauptautor der Studie, die in Nature Climate Change veröffentlicht wird.

"Selbst wenn es uns gelänge, die globale Erwärmung nach einer Überschreitung von mehr als zwei Grad auf 1,5 Grad zu begrenzen, würde dies nicht ausreichen, da das Risiko, einen oder mehrere globale Kipppunkte auszulösen, immer noch mehr als 50 Prozent betragen würde. Mit einer weiteren Erwärmung auf lange Sicht steigen die Risiken dramatisch an."

Klima

"Um alle Kipprisiken wirksam zu verhindern, müsste der Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur auf höchstens ein Grad begrenzt werden - derzeit sind wir bereits bei etwa 1,2 Grad", ergänzt Jonathan Donges, Ko-Leiter des FutureLabs on Earth Resilience in the Anthropocene am PIK. "Der jüngste IPCC-Bericht zeigt, dass wir höchstwahrscheinlich auf dem Weg sind, die 1,5 Grad Celsius Temperaturschwelle vorübergehend zu überschreiten."

Auftreten von Kippereignissen nimmt mit steigenden Spitzentemperaturen zu

Um zu diesen Ergebnissen zu gelangen, benutzten die Forschenden, zusammen mit Ko-Autoren der Earth Commission, verschiedene Szenarien für eine Überschreitung der globalen Erwärmung mit Spitzentemperaturen von zwei bis vier Grad und wendeten diese auf eine Reihe von vier interagierenden Kippelementen an:

- den grönländischen Eisschild, den westantarktischen Eisschild, ...

- die atlantische meridionale Umwälzzirkulation AMOC (= Atlantische Meridionale Umwälzbewegung AMOC - Golfstrom ) ...

... und der Amazonas-Regenwald.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stützten sich hierbei auf einen Risikoanalyse-Ansatz: Dieser basiert auf Millionen von Modellsimulationen, um die Unsicherheiten in den relevanten Parametern, wie beispielsweise in den kritischen Temperaturschwellen, sowie die Interaktionsstärken und die Interaktionsstruktur zu berücksichtigen. Eine solche Anzahl von Simulationen wäre auf der Grundlage von vollständig gekoppelten Erdsystemmodellen rechnerisch nicht realisierbar. Für die verschiedenen Szenarien analysierte das Forschungsteam dann das Risiko der Überschreitung kritischer Schwellenwerte und das Potenzial, kaskadenartige Wechselwirkungen zwischen den vier Elementen auszulösen, je nach Ausmass und Dauer der Überschreitung sowie der langfristig verbleibenden Erwärmung.

"Wir haben festgestellt, dass das Risiko für das Auftreten mindestens eines Kippereignisses mit steigenden Spitzentemperaturen zunimmt - bereits bei einer Spitzentemperatur von drei Grad Celsius zeigte mehr als ein Drittel aller Simulationen ein Kippereignis, selbst wenn die Überschreitungsdauer stark begrenzt wurde. Bei vier Grad Celsius Spitzentemperatur steigt dieses Risiko auf mehr als die Hälfte aller Simulationen", erklärt Nico Wunderling.

Kippmechanismen bei Überschreiten von kritischen Temperaturschwellen

"Vor allem der grönländische und der westantarktische Eisschild sind schon bei kleinen Überschreitungen gefährdet, was unterstreicht, dass sie zu den am stärksten gefährdeten Kippelementen gehören. Während es lange dauern würde, bis sich der Eisverlust voll entfaltet, könnten die Temperaturniveaus, bei denen solche Veränderungen ausgelöst werden, schon bald erreicht sein", sagt Ricarda Winkelmann, Earth Commissioner und Ko-Leiterin des FutureLab on Earth Resilience in the Anthropocene. "Unser Handeln in den kommenden Jahren kann also über die zukünftige Entwicklung der Eisschilde für Jahrhunderte oder sogar Jahrtausende entscheiden." Die beiden anderen in der Studie betrachteten Kippelemente, AMOC (= Atlantische Meridionale Umwälzbewegung AMOC - Golfstrom ) und der Amazonas-Regenwald, haben höhere kritische Temperaturschwellen. Allerdings würden sie viel schneller reagieren, wenn der Kippprozess erst einmal begonnen hat. Daher ist es sehr viel schwieriger, ihren Kippprozess zu stoppen, sobald er durch eine vorübergehende Überschreitung der globalen Erwärmung eingeleitet wurde.

Die derzeitigen Massnahmen zur Eindämmung der Klimaerwärmung werden voraussichtlich zu einer globalen Erwärmung von 2 bis 3,6 Grad Celsius bis zum Ende dieses Jahrhunderts führen. "Die Massnahmen reichen nicht aus. Auch wenn ein vorübergehendes Überschreiten der Temperatur definitiv besser wäre als wenn wir einen Temperaturgipfel erreichen und dann dort bleiben, ist es möglich, dass bei diesen Temperaturen Kippelemente unwiderruflich ausgelöst werden. Deshalb sind niedrige Temperaturüberschreitungen hier entscheidend, um Kipprisiken wirksam zu begegnen", erklärt Jonathan Donges. Ricarda Winkelmann fügt hinzu:

"Jedes Zehntelgrad zählt. Wir müssen alles tun, um die globale Erwärmung so schnell wie möglich zu begrenzen."

Originalarbeit:

Nico Wunderling, Ricarda Winkelmann, Johan Rockström, Sina Loriani, David I. Armstrong McKay, Paul D. L. Ritchie, Boris Sakschewski, Jonathan F. Donges: Global warming overshoots increase risks of climate tipping cascades in a network model. Nature Climate Change. [DOI: 10.1038/s41558-022-01545-9]

Weblink zur Studie:

https://doi.org/10.1038/s41558-022-01545-9

Quelle: Text Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, 22. Dezember 2022

Klimaschutz Sauberer Strom ist nicht genug
Klima
Das weltweite Klimasystem besteht aus zahlreichen "Puzzleteilen", welche teilweise untereinander vernetzt sind und und zahlreiche Kreisläufe bilden. Die Faktoren des Klimasystems werden immer mehr auch durch menschliche Aktivitäten beeinflusst. Ein Kipp-Element ist ein Klimafaktor, welcher durch äussere (menschliche oder natürliche) Einflüsse seinen bisherigen Zustand möglicherweise abrupt ändern kann. Eine einzelne Änderung einer Komponente im globalen Klimasystem kann andere Klimafaktoren ebenfalls dominoartig zu einer Zustandsänderung veranlassen (Kaskadeneffekt), welche das Leben auf unserem Planeten in unvorhersehbarer Weise ändern kann.
Quelle: Text RAOnline

Kipp-Elemente bei Klimaprozessen
Auf dem Weg in die "Heisszeit"? Planet könnte kritische Schwelle überschreiten
Kipp-Elemente bei Klimaprozessen
Kippelemente im globalen Klimasystem
Alpine Gletscher Tropische Regenwälder Amazona
Antarktische Eissschilde Antarktische Schelfeise
Arktisches Meereis Arktisches Sommer-/Wintereis
Boreale Wälder El Niño Southern Oscillation
Grönländischer Eissschild Indischer Monsun
Jetstream (Strahlstrom) Korallenriffe
Permafrost Rückkopplungsprozesse im Klimasystem
Sahelzone Thermohaline Zirkulation (globale Ozeanzirkulation)

nach oben

Weitere Informationen
Hintergrund-Informationen
mit weiteren Links
Klimawandel: Was ist das?
Treibhaus-Gase
Ozonloch
Indikatoren zu Ursachen
Auswirkungen
Klima Schweiz 2050
Unterrichtsmaterial
Gletscher - Zeugen des Klimawandels
Energie-Perspektiven 2006-2030
Klimainformationen im Dienste der Weltgemeinschaft
Neue Klimamodelle
Wichtige Begriffe
Atmosphäre
Infrarotstrahlen
Isotop
Kohlendioxid
ElNiño- und La Niña- Phänomen
Ozon
Permafrost
Strahlungsbilanz
Treibhauseffekt
Treibhausgase
Links
Externe Links
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
vorangehende Seite