 |
Klimawandel
in der Schweiz |
 |
 |
Klimawandel Schweiz |
 |
Klima und Wetter Weitere Informationen |
|
Kanton Solothurn - Klimastrategie |
 |
Klimastrategie: So passen wir uns an den Klimawandel an
Welche Auswirkungen des Klimawandels sind bei uns zu spüren? Welche Anpassungen sind erforderlich, um damit leben zu können? Antworten liefert die Strategie zur Anpassung an den Klimawandel, die der Regierungsrat heute verabschiedet hat.
"Die Region trocknet aus" - Schlagzeilen wie diese in unseren regionalen Zeitungen machen es deutlich: die Auswirkungen des fortschreitenden Klimawandels betreffen auch den Kanton Solothurn. Seit Beginn der Industrialisierung ist die Temperatur durchschnittlich um 1,8 C angestiegen, wegen vermehrten Treibhausgasemissionen. In den nächsten gut 40 Jahren erwartet MeteoSchweiz im Mittelland und im Jura eine Erwärmung um weitere 1,1 bis 3,5°C. Dadurch werden beispielsweise extreme Wetterereignisse zunehmen und Standortbedingungen für Pflanzen und Tiere ändern.
Auch der Kanton Solothurn muss sich deshalb mit den unvermeidlichen Auswirkungen des Klimawandels auseinandersetzen. Denn selbst die weltweiten und wichtigen Bemühungen, den Ausstoss von Treibhausgasen zu verringern und damit den Temperaturanstieg zu bremsen, können den Klimawandel kurzfristig nicht aufhalten. Die Treibhausgase, die sich bereits in der Atmosphäre befinden, beeinflussen das Klima noch jahrhundertelang.
Jetzt handeln: machen, was zeitlich und finanziell möglich ist!
Der Regierungsrat hat deshalb eine Arbeitsgruppe mit Vertretern aus sieben Ämtern und dem Verband Solothurner Einwohnergemeinden beauftragt, eine kantonale Strategie zur Anpassung an den Klimawandel zu erarbeiten. Die nun vorliegende Strategie definiert 36 Anpassungsmassnahmen im Zuständigkeitsbereich der Verwaltung und zeigt zugleich auf, dass der Kanton die bevorstehenden Herausforderungen mit einem relativ bescheidenen Zusatzaufwand und in den meisten Fällen im Rahmen der bestehenden Budgets bewältigen kann.
Diese Anpassungsmassnahmen betreffen den Umgang mit Naturgefahren, die Wasserwirtschaft, die Land- und Waldwirtschaft, die Raumentwicklung, die Biodiversität, die Gesundheit und auch die Kommunikation.
Nicht alle Massnahmen sind neu. Einige werden bereits heute umgesetzt wie beispielsweise die Verbesserung des Hochwasserschutzes oder die Unterstützung bei der Sanierung von Gebäudehüllen. Denn der Klimawandel schafft nicht nur neue Herausforderungen, sondern verschärft bestehende Risiken wie Starkniederschläge, Trockenperioden oder Hitzewellen.
Zu den neuen Massnahmen zählen Beratungen zur Anpassung der Tierhaltung und der Fruchtfolge in der Landwirtschaft, Beratungen von Waldeigentümern zur Förderung robuster und anpassungsfähiger Wälder, koordinierte Präventionsmassnahmen bei Hitzewellen oder die Reduktion von möglichen Konflikten bei der Wassernutzung während Trockenperioden.
Persönliche Klimageschichten als Teil der Öffentlichkeitsarbeit
Zur Information der Bevölkerung veröffentlicht der Kanton Solothurn auf der Internetseite www.klimageschichten.ch Fakten zu den Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels, zur Anpassung an den Klimawandel und zum klimafreundlichen Verhalten. Zudem erzählen Solothurnerinnen und Solothurner ihre persönliche Klimageschichte.
Klima- und Wetterereignisse und ihre Auswirkungen |
nach
oben
Weitere Informationen
|
 |
Links
|
 |
 |
 |
Externe Links |
|