Weltraum - Raumfahrt
European Space Agency ESA
vorangehende Seite
end
ESA Internationale Raumstation ISS
März 2001: geplanten Absturz der Mir
Die MIR kommt zurück 2001
Absturz? Verläuft alles planmässig? 2001
Absturz am 23.März 2001, 7.30 Uhr MEZ 2001
Planmässiger Absturz 2001
April 2001 Der erste Weltraumtourist fliegt zur ISS 2001
Weltraum Weitere Informationen
RAOnline Astronomie- Weltraum
RAOnline International Space Station ISS
Weitere Informationen
Naturwissenschaften und Technik Weltraum
Internationale Raumstation ISS
Internationale Raumstation im Jahr 2001
Die MIR kommt zurück
MIR MIR
MIR
Kontrollierter Absturz?

Erfolgreicher Start der Vorbereitungen für den geplanten Absturz der Mir

Am Samstagmorgen dockte ein unbemanntes Versorgungsraumschiff an die Raumstation an. Der Progress-Frachter brachte über zwei Tonnen Brennstoff, bestimmt für die letzten Manöver der 15 Jahre alten Raumstation.

Der Termin für den Crash auf der Erde liegt zwischen dem 27. Februar 2001 und dem 9. März 2001. Die Mir ist der grösste Satellit im Weltraum. Die Raumstation mit ihren Modulen ist rund 33 Meter lang, 30 Meter breit und wiegt knapp 140 Tonnen. Der Grossteil davon wird beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre verglühen, doch gemäss Schätzungen von Experten werden 20 bis 40 Tonnen die Passage überstehen und als Brocken auf die Erde prallen. Würde man nichts machen, würde Mir in der zweiten Märzhälfte oder Anfang April herunterkommen. Dabei könnten die Trümmer irgendwo niedergehen, auch über Europa. Denn die Satellitenbahn verläuft zwischen 52 Grad nördlicher und südlicher Breite. Mir ist derzeit bei ihrem überflug täglich mindestens einmal auch von der Schweiz aus zu sehen.

Um einen Absturz über dicht besiedeltem Gebiet zu vermeiden, plant Russland, die Raumstation mit Hilfe des jetzt gelieferten Treibstoffs auf eine Bahn zu lenken, die für Mir über dem Südpazifik enden wird. Vorerst gilt es allerdings noch zu warten, bis die Raumstation von ihrer derzeitigen Höhe von rund 300 Kilometer auf 250 Kilometer gesunken ist. Flury rechnet mit dem Erreichen dieses Wertes zwischen dem 20. Februar 2001 und dem 1. März 2001. Dann werde es noch ungefähr eine Woche dauern bis zum Absturz von Mir. Mit Hilfe des immer noch mit Mir verbundenen Versorgungsfrachters Progress sollen dann erste Manöver durchgeführt werden, um die kreisförmige Bahn des Satelliten in einen elliptischen Orbit umzuwandeln. Dessen erdnächster Punkt wird bei 150 Kilometer liegen. Dann beginnt die letzte, äusserst heikle Phase. über Afrika muss Progress seine Motoren zünden, um die Raumstation in der Folge auf eine Höhe von 80 Kilometer abzusenken. Eine kritische Sache, denn die Fluglage muss während 10 bis 15 Minuten genau kontrolliert werden.

nach oben

Mir-Absturzmanöver über Südpazifik

Die russischen Behörden haben am Dienstag Details zum geplanten Absturz der Raumstation Mir gegeben. Demnach könnten Trümmer über Südamerika abstürzen. Ein Sprecher der russischen Raumfahrtbehörde sagte in Moskau, der an die Mir angedockte Progress-Raumtransporter werde während zweier aufeinander folgender Erdumrundungen zwei Mal seine Triebwerke zünden, um die Flughöhe abzusenken. Einige Stunden später werde er dieTriebwerke dann ein letztes Mal einschalten und die "Mir" am Freitagmorgen, 23. März 2001, gegen 7.30 Uhr MEZ zwischen Australien und Chile in den Pazifik stürzen lassen.

Ein Sprecher der russischen Raumfahrtbehörde sagte in Moskau, der an die Mir angedockte Progress -Raumtransporter werde während zweier aufeinander folgender Erdumrundungen zwei Mal seine Triebwerke zünden, um die Flughöhe abzusenken. Einige Stunden später werde er die Triebwerke dann ein letztes Mal einschalten und die Mir am Freitagmorgen gegen 7.30 Uhr MEZ zwischen Australien und Chile in den Pazifik stürzen lassen. Das Kontrollzentrum testete das Manöver nach eigenen Angaben mit 50'000 Computersimulationen, um sicherzustellen, dass die Trümmer auch wirklich in den Pazifik stürzen. Für den Fall, dass die Batterien an Bord der "Mir" zur Versorgung des Zentralcomputers nicht mehr ausreichen, soll der Bordcomputer der "Progress" benutzt werden.

Der Leiter des Forschungsinstituts für Maschinenbau, Nikolai Anfimow, räumte aber ein, dass die Triebwerke möglicherweise nicht genügend Schubkraft entwickeln könnten. In diesem Fall könnten Trümmer über dem südlichen Zipfel Südamerikas niedergehen, sagte Anfimow. Die Sorgen Japans seien jedoch unbegründet, da die Bahn der Mir dort noch zu weit über der Erde sei.

nach oben

23. März 2001 Mir stürzte ins Zielgebiet

Die russische Raumstation Mir ist wie geplant am Freitag gegen 7.00 Uhr MEZ im Zielgebiet im Süden des Pazifiks abgestürzt. Das meldete die russische Nachrichtenagentur Itar-Tass. Das Manöver zum kontrollierten Absturz sei planmässig verlaufen, hiess es beim russischen Kontrollzentrum Koroljow bei Moskau. Nach dem Eintritt in die Erdatmosphäre war ein Grossteil der 137 Tonnen schweren Orbitalstation verglüht. Die verbliebenen Trümmer stürzten in den Stillen Ozean zwischen Neuseeland und Chile, wie Itar-Tass am Freitagmorgen weiter meldete.

Das Manöver zum kontrollierten Absturz sei planmässig verlaufen, hiess es beim russischen Kontrollzentrum Koroljow bei Moskau. Nach dem Eintritt in die Erdatmosphäre war ein Grossteil der 137 Tonnen schweren Orbitalstation verglüht. Die verbliebenen Trümmer stürzten in den Stillen Ozean zwischen Neuseeland und Chile, wie Itar-Tass am Freitagmorgen weiter meldete.

Die ersten brennenden Teile der russischen Raumstation Mir sind in den Südpazifik gestürzt. Mitarbeiter der Nachrichtenagentur AP auf Fidschi sahen die Trümmer auf die Meeresoberfläche zurasen. Der Korrespondent des US-Nachrichtensenders CNN auf den Inseln sprach von einem «unglaublichen Schauspiel". Berechnungen zufolge hatten die Trümmer beim Auftreffen auf die Meeresoberfläche eine Geschwindigkeit von 200 bis 300 Metern pro Sekunde.

Die Wrackteile der Raumstation flogen über die Hauptinsel von Fidschi in Richtung Süden. Es gab keine Anzeichen dafür, dass Trümmer auf die Inseln aufgetroffen sind. Ein Pilot, der in knapp 3'000 Metern höhe über Nadi flog, berichtete ebenfalls, er habe Wrackteile gesehen. "Sie waren sehr schnell und sehr hell und hatten einen langen Schweif aus Rauch, der noch Minuten lang in der Atmosphäre blieb", sagte der Pilot, Neli Vuatalevu.

Die australischen Behörden in Canberra bestätigten, dass die Trümmer der Mir im Südpazifik versunken sind.

Der Absturz der Raumstation war in der Nacht pünktlich um 1.32 Uhr MEZ mit dem ersten Bremsschub eingeleitet worden. Es folgte ein zweiter Bremsimpuls um 3 Uhr MEZ. Beide Bremsmanöver dauerten jeweils etwas über 20 Minuten.

Beim entscheidenden dritten Bremsimpuls um 6.07 Uhr MEZ arbeiteten die Triebwerke der Station und des angekoppelten Progress-Raumtransporters 20 Minuten lang mit voller Kraft und brannten aus. Damit ging die Mir in einen Segelflug über, der sie in einem hohen Bogen in den Süden des Pazifiks trug.

nach oben

Der erste Weltraumtourist fliegt zur ISS
Er hat der russischen Raumfahrtbehörde für die Reise etwa 20 Millionen Dollar gezahlt. Tito hat offenbar mit der NASA einen Vertrag unterschrieben hat, in dem er zusichern musste, dass er und seine Erben die NASA nicht auf Schadenersatz verklagen, falls etwas schief gehen sollte. Ausserdem muss er für Schäden aufkommen, die er möglicherweise anrichtet.
Der US-Multimillionär Dennis Tito kann als erster Weltraumtourist ins All reisen. Die NASA gab ihren Widerstand auf und signalisierte dem 60-Jährigen am Dienstag grünes Licht für seinen Flug zur Internationalen Raumstation ISS. Tito will am 28. April 2001 an Bord eines russischen Raumschiffes zur Station starten.

nach oben

>
ESA Raum-Missionen
International Space Station ISS
Links
Externe Links
english deutsch
ESA Portal Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
NASA
top
vorangehende Seite