Geomorphologie: Massenbewegungen
vorangehende Seite
end
Naturereignisse Kosten
Gesamtschadenskosten: Unwetterschäden 2011
Schadenskosten 1972-2011 Grafik
Unwetterereignisse 2011 Grafik
Naturereignisse Informationen
Alpentransit St. Gotthard gefährdete Verkehrswege
Weitere Informationen
Starkregen Schweiz 2005 2007 2013 2014
Hochwassermanagement Schweiz
Naturwissenschaften - Technik Geografie Klima
Hochwasser und Massenbewegungen - Ereignisse
Gesamtschadenskosten nach Unwetterereignissen 2011

Oktoberhochwasser prägen Unwetterschäden 2011

Rutschungen, Murgänge, Hochwasser, Steinschläge und Felsstürze verursachten 2011 in der Schweiz Schäden von knapp 120 Millionen Franken. Das ist deutlich weniger als der Durchschnitt von rund 344 Millionen Franken. Dies zeigen Auswertungen der landesweiten Unwetterschadens-Datenbank der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL.

Rund 71% der Gesamtschäden 2011 sind auf das Ereignis vom 10. Oktober 2011 zurückzuführen, als in den Kantonen Bern, Wallis und Glarus lang anhaltende Niederschläge und eine bis in höhere Lagen rasch einsetzende Schneeschmelze zu Schäden von rund 85 Millionen Franken führten. Am schwersten betroffen waren das Lötschental VS und das Berner Oberland, wo zahlreiche Bäche über die Ufer traten und Schaden anrichteten, vor allem an Gebäuden, Verkehrswegen und Wasserläufen.

Der Anteil der von Gewittern verursachten Schäden (27%) an der Gesamtschadenssumme war im Jahr 2011 deutlich geringer als in den drei Jahren zuvor. Dennoch waren Gewitter in den Monaten Juni und Juli die wichtigste Schadensursache. So führten heftige Gewitter z.B. am 10. Juli vor allem in der Ostschweiz zu massiven Überschwemmungen, insbesondere in Herisau AR. Am 13. Juli entstanden vor allem in den Kantonen Aargau, Tessin, Zürich und Solothurn Schäden durch heftige Regenfälle, Windböen und Hagelstürme. Und am 18. August wurde zwischen Giswil und Lungern OW infolge eines heftigen Gewitters die Nationalstrasse und das Bahntrassee mit Geröll verschüttet.

97% der Gesamtschadenssumme des Jahres 2011 sind auf Wasserprozesse einschliesslich der Verfrachtung von Geschiebe und auf Murgänge zurückzuführen. Der Prozentsatz entspricht in etwa dem Anteil aller Schäden durch Wasserprozesse an den Gesamtschäden seit 1972. Schäden durch Rutschungen, Steinschlag und Felssturz fielen gering aus (nur 3 % der Gesamtschadenssumme). Es ereignete sich jedoch ein Todesfall infolge eines Steinschlags in Poschiavo GR im Juli.

Schadenssumme unterdurchschnittlich

Obwohl sich 2011 beinahe doppelt so hohe Schäden wie im Jahr 2010 ergaben, geht das Jahr 2011 als geringes bis mässiges Unwetterschadensjahr in die Statistik ein, denn der Wert liegt unter dem teuerungsbereinigten, langjährigen Mittel (1972-2010) von etwa 344 Millionen Franken.

Das Jahr 2011 verursachte nur etwa 4% der Schadenskosten, die als Folge des Hochwassers vom August 2005anfielen. Ein Grund für die verhältnismässig geringen Schäden liegt in den landesweit ausgeprägten Trockenperioden im Frühjahr und Herbst. Dies widerspiegelt sich in den ausgesprochen tiefen Schadenskosten der ersten fünf Monate des Jahres 2011.

Die Eidgenössische Forschungsanstalt WSL sammelt seit 1972 systematisch Informationen über Unwetterschäden. Die mit Unterstützung des Bundesamtes für Umwelt BAFU erstellte Datenbank enthält Angaben zu Schäden durch Hochwasser, Murgänge und Rutschungen sowie, seit 2002, zu Steinschlag, Fels- und Bergsturz. Schäden als Folge von Lawinen, Schneedruck, Erdbeben, Blitzschlag, Hagel und Sturmwind werden in den Auswertungen nicht berücksichtigt. Die Abschätzung der Schäden basiert hauptsächlich auf Medienberichten. Die Daten stehen Fachleuten auf Anfrage zur Verfügung und bilden eine wichtige Grundlage zur Gefahrenbeurteilung.

Quelle: Text Eidg. Forschungsanstalt WSL 2012
Unwetter-Warnungen
Naturgefahren - Gefahrenschutz: Warnungen

siehe auch: Rutschungen, Murgänge, Hochwasser, Steinschläge und Felsstürze

Felssturz mit tödlichen Folgen

nach oben

Weitere Informationen
Naturereignisse: Unwetter und Massenbewegungen
Hochwasserschutz Aare
Hochwasser-Management
Klimawandel und Flusshochwasser in Europa
Naturgefahren in der Schweiz
Naturgefahren Warnungen
Naturgefahren - Gefahrenschutz: Warnungen
Seeland (Schweiz): Juragewässerkorrektion
Massenbewegungen
Gefahrenkarten
Präventiver Hochwasserschutz zahlt sich aus
Schutz vor Hochwasser - Aufgabe für viele!
Massenbewegung Grundtypen
Kanton Graubünden-Schweiz: Hangbewegungen
Verkehrswege
Alptransit - Flachbahn durch die Alpen
Gotthardbergstrecke
Lötschberg-Basistunnel
Kombinierter Verkehr

nach oben

Links
Externe Links
Bundesamt für Umwelt
Forschungsanstalt WSL
BAFU Hochwasserlage
Aktuelle Abfluss- und Wasserstandsdaten
Versicherungen
IRV Interkant. Rückversicherungsverband Schweizerischer Versicherungsverband
end
vorangehende Seite