 |
Gletscher in der Schweiz Grundlagen |
|
| Gletscher: Entstehung
- Wachstum |
| Standortfaktoren |
 |
 |
| Globale Standortfaktoren |
|
| Die
Entstehung eines Gletschers ist im Wesentlichen von folgenden globalen Standortfaktoren
abhängig: |
|
 |
lokales
und globales Klima |
|
|
 |
geografische
Länge (Lage nördlich oder südlich des Äquators) |
|
|
Lokale Standortfaktoren
Die
Enstehung eines Gletschers ist im Wesentlichen von folgenden lokalen Standortfaktoren abhängig:
 |
Höhenlage |
 |
Hanglage (Exposition
= Lage gegenüber der Sonneinstrahlung, Gefällswinkel) |
 |
Import-
oder Exportmöglichkeiten von Schnee durch Lawinen, Winde, Schneerutsche,
Eisabbrüche usw. |
 |
Jährliche
Niederschlagsmenge |
 |
Verteilung
der
Niederschläge auf die Jahreszeiten |
 |
lokales
und globales Klima |
 |
Energiebilanz:
Einstrahlung durch die Sonne abzüglich den Reflektionsanteil |
 |
Eismassenbilanz:
Zuwachs durch die Eisbildung abzüglich Schmelzverluste |
|
 |
| glazial |
nival |
pluvial |
| von Gletschern geprägt |
von Schnee geprägt |
von Niederschlägen gepräg |
|
 |
Gletscher |
 |
| Steingletscher (Bern) 2010 |
Steingletscher (Bern) 2013 |
|
|
|
|
Für
das Wachstum eines Gletscher gilt grundsätzlich ...
| Wenn
im Jahresverlauf mehr Schnee fällt, als Schnee weggeschmolzen wird,
so steht dem Gletscher Material für die Eisbildung zur Verfügung. |
Die
Wirklichkeit ist aber einiges komplizierter. Die "Import-Export-Bilanz"
bestimmt, ob die Gletschereismassen zunehmen oder abnehmen. Starke Winde
können viel Pulverschnee vom Gletscher weg verfrachten (natürlich
ist auch das Gegenteil möglich). Eisabbr che vermindern seine
Masse, Lawinen hingegen vergrössern sie.
| Gletscherlandschaft
in der Antarktis |
 |
|
Byrd-Gletscher
|
| Gletscher in der Schweiz |
 |
 |
|
 |
 |
| Gletscher
Schweiz |
 |
Weitere
Daten und Informationen |
|
 |
|
Informationen
zum Thema Antarktis
|
 |
|