| Erdkunde-Geografie |
| Tuvalu |
 |
Erdkunde-Geografie Tuvalu (Ozeanien) |
 |
Erdkunde-Geografie Ozeanien |
|
|
Tuvalu
- Inselstaat im Pazifik
|
| Geografische
Lage: |
Ozeanien
, aus 9 Korallenatollen bestehende Inselgruppe im Südpazifik, auf
halben Weg zwischen Hawaii und Australien
8°
00 S / 178° 00 E |
Fläche:
Land:
Wasser:
Festlandgrenzen:
Küstenlinie:
Territorialgewässer: |
Total
26 km2
26
km2
0
km2
0
km
24
km
12
Nautische Meilen |
| Klima: |
tropisch,
gemässigte, aus östlichen Richtungen wehende Monsunwinde (März
bis November) - stürmische Westwinde und heftige Regenfälle (November
bis März) |
Gelände:
Tiefster
Punkt:
Tiefster
Punkt:
Rohstoffe:
Agrarland:
landw.
genutztes Land:
Weideland:
Wald-
und Buschland: |
tiefliegendes
Festland auf Korallenatoll
Pazifischer
Ozean 0 m ü. M.
namenloser
Ort 5 m ü. M.
Fisch
0%
0%
0%
0%
|
| anderes
Land: |
100% |
| Naturgefahren |
 |
Schwere
tropische Wirbelstürme sind eher selten. Doch im Jahre 1997 suchten drei Zyklone die Inseln heim. 1993 zog der Zyklon "Nina" über Tuvalu hinweg und hinterliess grosse Schäden.
Die
Inselgruppe verfügt über kein erhöhtes Hinterland. Einflüsse, welche durch den Meeresspiegelanstieg hervorgerufen werden (Klimaerwärmung - Klimawandel), setzen der Inselgruppe sichtbar zu: Insel um Insel verschwindet, Kokospalmenhaine versinken im Meer, die Bodenversalzung vernichtet Gemüsekulturen usw. (siehe Kiribati)
| Umwelt
- Aktuelle Probleme |
 |
Das Grundwasser kann nicht als Trinkwasser verwendet werden.
Die Trinkwasserbedürfnisse der Bevölkerung wird durch ein Sammel-
und Speichersystem für Regenwasser gewährleistet. Es existiert
auch eine Meerwasserentsalzungsanlage. Eine weitere Anlage ist in Planung.
Erosion
der Uferlinien, weil Riffmaterial als Baustoff verwendet wird.
hoher Holzbedarf für Brennstoffe
Das
Korallenriff leidet unter den Schäden, welcher der Crown of Thorns
starfish anrichtet.
Tuvalu
ist vom langsamen Meeresspiegelanstieg (siehe Kiribati), der vermutlich durch eine globale
Klimaerwärmung (Klimawandel) hervorgerufen wird, stark betroffen
| Verschiedenes |
 |
 |
Tuvalu
ist eines der kleinsten und abgelegensten Länder der Welt. |
 |
Fünf
der neun Korallenatolle umschliessen stattliche Lagunen. |
|
Tuvalu
ist eines der kleinsten und abgelegensten Länder der Welt. |
 |
Fünf
der neun Korallenatolle umschliessen stattliche Lagunen. |
 |
Der Grossteil der Inselbevölkerung sind Protestanten. Sie sind Mitglieder einer reformierten Kirche. Eine Minderheit bekennt sich zum katholischen Glauben. |
 |
Tropische Wirbelstürme sind bis heute nur selten über Tuvalu hinweggezogen. Am 5. Januar 1993 hat allerdings der Zyklon "Nina" auf den Insel schwere Schäden hinterlassen. |
 |
 |
 |
| 2025 |
Die Bewohnerinnen und Bewohner der Inselgruppe des Staates Tuvalu im Südpazifik leiden immer mehr unter den Folgen des Klimawandels. Mehr als die Hälfte der Inselbevölkerung will die Inseln verlassen und gedenkt, sich beim Nachbarland Australien für ein Klimavisum zu bewerben. Bereits haben sich 3'000 Menschen für dieses Visum beworben.
Seit 2025 gibt Australien jährlich 280 Einwohnerinnen und Einwohner aus Tuvalu die Gelegenheit, nach Australien zu reisen und dort auf dessen Territorium zu leben, zu arbeiten oder zu studieren. Die 280 Klimavisen werden aus den eingegangenen Bewerbungen pro Jahr durch das Los bestimmt.
Rund 70% der ungefähr noch 10'000 Menschen umfassenden Inselbevölkerung Tuvalus sind im erwerbsfähigen Alter zwischen 15 und 65 Jahren.
Klimawissenschaftler/innen gehen davon aus, dass im Jahr 2050 ein Leben auf Tuvalu nicht mehr möglich sein könnte. Die drohende und bereits heute sichtbaren Folgen des Klimawandels verstärken bei den Menschen auf der gefährdeten Inselgruppe den Wunsch, ihre Heimat endgültig zu verlassen.
Die Regierung der beiden Länder Australien und Tuvalu haben im November 2023 ein Vertrag für eine Union, die «Australia-Tuvalu Falepili Union», unterzeichnet. Eine Vertragsklausel regelt auch den Umgang mit den Klimafolgen. Die beiden Staaten arbeiten gemäss Vertragstext angesichts der existentiellen Bedrohung durch die Folgen des Klimawandels im Geist der Freundschaft und der Partnerschaft zum Nutzen der gegenseitigen Stabilität, der Sicherheit und des Wohlstands zusammen. |
 |
|
 |
 |
 |
 |
| Tuvalu Cyclone Nina Jan 1993 DHA-UNDRO Situation Report 1 |
 |
Source: United Nations Department of Humanitarian Affairs (DHA)
Date: 05 Jan 1993
05JAN93-6982 LMURPHY tuvalu.cyclone.jan93 (1)
UNDRO 93/0007
TUVALU - CYCLONE 'NINA'
DHA-UNDRO SITUATION REPORT NO.1
5 JANUARY 1993
SITUATION
1. ON 3 JANUARY 1993, TROPICAL CYCLONE 'NINA' SEVERELY AFFECTED TUVALU (TOTAL POPULATION APPROX. 8,500). STRONG WINDS OF UP TO 70 KNOT S WERE REPORTED THROUGHOUT THE TUVALU GROUP. HIGH SEAS FROM THE WESTERN SIDE ALSO CAUSED FLOODING OF THE MAIN VILLAGES
OF FIVE OF THE OUTER ISLANDS: NANUMEA, NANUMAGA, NIUTAO, NUI AND VAITUPU.
2. REPORTS RECEIVED BY THE MORNING OF 4 JANUARY INDICATE THAT UP TO 30 FAMILY HOUSES HAVE BEEN BLOWN DOWN OR WASHED AWAY BY BIG WAVES. A LARGE NUMBER OF FAMILIES HAVE BEEN LEFT HOMELESS. NO CASUALTIES HAVE BEEN REPORTED.
3. THE SUPPLY OF FOODSTUFF AND OTHER ESSENTIAL MATERIALS LIKE FLOUR, SUGAR, RICE, KEROSENE, BATTERIES, PETROL IN THE SHOPS ON THE BADLY AFFECTED ISLANDS IS EXPECTED TO LAST FOR LESS THAN TWO DAYS. AT PRESENT, GOVERNMENT VESSEL UNABLE TO MOBILIZE SUPPLIES TO THE OUTER ISLANDS BECAUSE OF STRONG WINDS AND ROUGH SEAS.
APPEAL FOR INTERNATIONAL ASSISTANCE
4. THE GOVERNMENT OF TUVALU IS APPEALING TO THE INTERNATIONAL COMMUNITY FOR EMERGENCY ASSISTANCE TO PROVIDE ESSENTIAL RELIEF SUPPLIES TO THE PEOPLE OF THE OUTER ISLANDS. CASH CONTRIBUTIONS ARE NEEDED TO PURCHASE THE REQUIRED ITEMS EITHER LOCALLY OR IN
THE REGION.
5. UNDP/DHA-UNDRO RESIDENT REPRESENTATIVE AND DHA-UNDRO/SOUTH PACIFIC PROGRAMME OFFICE (SPPO) IN SUVA, FIJI, IN CONTACT WITH NATIONAL AUTHORITIES TO MONITOR SITUATION AND REVERT WITH UPDATED INFORMATION ON THE EXTENT OF DAMAGE AND EMERGENCY NEEDS AS SOON
AS AVAILABLE.
6. CASH CONTRIBUTIONS CAN BE CHANNELLED THROUGH DHA-UNDRO, SWISS BANK CORPORATION, CASE POSTALE 2770, CH 1211 GENEVA 10, ACCOUNT NO. CO-590.160.1, WITH MENTION TUVALU - CYCLONE NINA.
7. FOR COORDINATION PURPOSES, PLEASE INFORM DHA-UNDRO IMMEDIATELY AS INDICATED BELOW OF PLEDGES/CONTRIBUTIONS. |
 |
2005: Schweiz
und Tuvalu nehmen diplomatische Beziehungen auf |
 |
Die
Schweiz nimmt mit dem Land Tuvalu offizielle diplomatische Kontakte auf.
Die Inselgruppe im pazifischen Ozean ist neben dem Vatikan der bevölkerungsärmste
unabhängige Staat der Welt.
 |
Aus
der Überzeugung, dass Verständnis, Zusammenarbeit und friedliche
Beziehungen der beste Weg zur Stärkung von Frieden und Sicherheit
seien, wollen die beiden Länder nach den Regeln der UNO-Charta eine
diplomatische Zusammenarbeit beginnen.
Tuvalu
liegt im Südwesten des Pazifischen Ozeans, östlich von Papua-Neuguinea
und nördlich von Neuseeland.
Die Inselgruppe ist eine konstitutionelle
Monarchie und Mitglied des britischen Commonwealth of Nations. Die Einwohnerzahl der
in neun Inseln gegliederten Nation beträgt rund 11'000 Menschen. |
|
Auf
deutsch bedeutet Tuvalu "Acht Inseln".
Das Land machte weltweit Schlagzeilen,
als es als Internet-Adresse (domain) die Abkürzung ".tv" wählte und weltweit
kommerziell für verschiedene Fernsehstationen verfügbar machte.
nach
oben
| Pazifischer Ozean |
Pazifischer Ozean |
 |
 |
 |
 |
|
| 436 KB |
|
|
|
|
| 2,1
MB |
|
|
|
 |
nach
oben
| RAOnline: Weitere Informationen über Länder |
|