Geografie Themen
Ozeane und Meeresströmungen
vorangehende Seite
ENDE
Golfstrom
Ozeane und Meeresströmungen Golfstrom
Golfstrom Meeresströmung im Atlantik
AMOC Wie Salz aus der Karibik unser Klima beeinflusst
2023
AMOC Winterstürme über der Labradorsee beeinflussen Golfstromsystem
2023
AMOC Neue Erkenntnisse zu Schwankungen im Atlantischen Strömungssystem
2022
Golfstrom Starkes Golfstromsystem im Miozän
2019
Golfstrom Klimatische Verbindung zwischen Nordatlantik und Antarktis
2018
Stärkere Belege für Abschwächung des Golfstromsystems
2018
Golfstrom Wie der Nordatlantik zum "Wärmepiraten" wurde
2017
Atempause für den Golfstrom
2016
Golfstromsystem verliert an Kraft
2015
Golfstrom Versüsst der Klimawandel den Nordatlantik?
2013
Arktisches Meereis beeinflusste Stärke des Golfstromes
2014
Atlantische Meridionale Umwälzbewegung AMOC
2012
Südafrika Golfstrom und Agulhas-Strom
2008-2015
Arktis Golfstrom im Arktischen Ozean - Keine klaren Trends
2007
Der Golfstrom: Das zentrale Klimaelement in Europa
Ozeane und Meeresströmungen Informationen
Meeresströmungen in den Ozeanen
Hintergrundwissen zum Thema Ozeane
Klimaposter vom MPI-M
Meeresforschung Umweltsatellit «Jason-3»
Ozeane und Meeresströmungen VIDEOS
Meeresströmungen in den Ozeanen
Japan Fukushima 2011 - Ausbreitung des radioaktiven Wassers
Küsten & Meere Startseite
Naturwissenschaften Erdkunde Klima
Golfstrom - Meeresströmung im Atlantik

Atlantische Ozeanzirkulation

Die Atlantische Meridionale Umwälzbewegung (AMOC, Atlantic Meridional Overturning Circulation) transportiert warmes Oberflächenwasser bis in die hohen Breiten und strömt von dort nach einer Abkühlung und dem damit verbundenen Absinken als kaltes Tiefenwasser wieder nach Süden. Schwankungen der AMOC beeinflussen wesentlich den nordwärts gerichteten Wärmetransport im Ozean und damit das Klima in Europa und im Nordatlantik. Die AMOC wird auch als Golfstrom bezeichnet.

Thermohaline Zirkulation - globaleOzeanzirkulation

Die weltumspannenden Meeresströmungen, welche durch Winde an der Erdoberfläche, den Auftriebkräften beim Aufeinandertreffen von verschieden dichter Wassermassen, unterschiedliche Dichteverhältnisse (Salzgehalt, Wassertemperatur) sowie Energieaufnahmen usw. ausgelöst und angetrieben wird, heisst thermohaline Zirkulation.
Küsten & Meere Startseite Oben Küsten & Meere Startseite
vorangehende Seite