Statistik Schweiz: Wirtschaft
zurueck
end
Statistik Schweiz Wirtschaft
Schweizerischer Lohnindex 2017 2018
Schweiz Wirtschaft Weitere Informationen
Schweizerischer Lohnindex Entwicklung der Löhne ab 1976
Definitionen und Begriffe
Armutsgefährdungsschwelle EU und Schweiz 2017 2018
Weitere Informationen und Links
Staatskunde - Statistiken Schweiz
Schweizerischer Lohnindex 2017
Anstieg der Nominallöhne um 0,4%, Reallohnrückgang um 0,1%
Neuchâtel, 11. Juni 2018 (BFS)

Der Nominallohnindex nahm im Jahr 2017 gegenüber 2016 um durchschnittlich 0,4% zu. Damit liegt er bei 101,1 Punkten (Basis 2015 = 100). Gemäss den Berechnungen des Bundesamtes für Statistik (BFS) ergibt sich unter Einbezug einer mittleren Jahresteuerung von 0,5% bei den Reallöhnen ein Rückgang von 0,1% (101,0 Punkte; Basis 2015 = 100).

2017 stiegen die Nominallöhne gegenüber dem Vorjahr durchschnittlich um 0,4% (2016: +0,7%; 2015: +0,4%). Diese Nominallohnerhöhung bestätigte den seit 2010 beobachteten Trend zu einer moderaten Entwicklung von höchstens +1,0% pro Jahr.

Die Entscheide in Bezug auf die Lohnerhöhung 2017 wurden in der Regel Ende 2016 und damit in einer Periode gefällt, in der die Schweizer Wirtschaft wieder etwas an Schwung gewann. Die zu diesem Zeitpunkt auf +0,3% geschätzte Inflationsrate für 2017 lag schliesslich bei +0,5%. Die Kaufkraft der Löhne verzeichnete somit eine leichte Abnahme von 0,1%. Zum Vergleich: Im Rahmen der wichtigsten Gesamtarbeitsverträge (GAV), die fast eine halbe Million Arbeitnehmende abdecken, wurde für 2017 eine Effektivlohnerhöhung von 0,5% kollektivvertraglich vereinbart.

Sekundärer Sektor: Nominallöhne um 0,4% gestiegen

Im Industriesektor erhöhten sich die Nominallöhne um 0,4% (2016: +0,4%; 2015: +0,5%; 2014: +0,9%). Die stärksten nominalen Zunahmen waren in den Wirtschaftszweigen «Herstellung von Holzwaren, Papier und Druckerzeugnissen» (+1,3%), «Sonstige Herstellung von Waren, Reparatur und Installation» (+1,0%), «Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen, Uhren, elektrischen Ausrüstungen» (+0,8%) sowie «Maschinen- und Fahrzeugbau» (+0,7%) zu beobachten.

Am anderen Ende der Rangliste registrierten die Wirtschaftszweige «Metallerzeugung; Herstellung von Metallerzeugnissen» (-0,2%) sowie «Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren und Produkten aus nichtmetallischen Mineralien» (-0,3%) einen Nominallohnrückgang.

Nominallöhne im tertiären Sektor um 0,4% gestiegen

Im tertiären Sektor belief sich die Nominallohnerhöhung 2017 auf 0,4% (2016: +0,8%; 2015: +0,3%; 2014: +0,7%). Die Wirtschaftszweige «Verlagswesen, audiovisuelle Medien, Rundfunk, Telekommunikation» (+1,2%), «Informationstechnologie und Informationsdienstleistungen» (+0,8%) sowie die Versicherungsbranche (+0,7%) verbuchten die deutlichsten nominalen Anstiege. Die öffentliche Verwaltung (+0,1%) sowie «Kunst, Unterhaltung und Erholung, sonstige Dienstleistungen» (0,0%) bildeten dagegen das Schlusslicht.

Reallöhne um 0,1% gesunken

Die Reallöhne gingen erstmals seit 2008 zurück. Die im Vergleich zu den Vorjahren gestiegene Inflationsrate (+0,5%) führte zusammen mit der Nominallohnerhöhung von 0,4% zu einem Reallohnrückgang von 0,1%. Im sekundären wie auch im tertiären Sektor wurde eine negative Teuerungsrate registriert (-0,1%). Die meisten Wirtschaftszweige mussten Reallohneinbussen zwischen -0,8% und -0,1% hinnehmen.

Über die letzten fünf Jahre hinweg betrachtet (2013-2017) lag die durchschnittliche jährliche Reallohnentwicklung für alle Arbeitnehmenden bei +0,9% (+0,8% bei den Männern und +0,9% bei den Frauen).

Im sekundären Sektor betrug die durchschnittliche jährliche Reallohnentwicklung für diesen Zeitraum +0,8%. Der Anstieg der Reallöhne in den vergangenen fünf Jahren wurde vor allem durch die sogenannten Medium- und High-Tech-Branchen gestützt, die auch die wichtigsten Exportbranchen des Industriesektors sind. Hierbei handelt es sich um die «Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen, Uhren, elektrischen Ausrüstungen» (+1,2%), die «chemische und pharmazeutische Industrie» (+1,2%) sowie den «Maschinen- und Fahrzeugbau» (+1,0%). Bei den übrigen Industriebranchen lagen die mittleren Zunahmen in einer Bandbreite von +0,5% bis +1,0%.

Im gleichen Zeitraum verbuchte der tertiäre Sektor im Jahresdurchschnitt eine Reallohnerhöhung von 0,9%. Die Wirtschaftszweige «Finanzdienstleistungen, mit Finanz- und Versicherungsdienstleistungen verbundene Tätigkeiten» (+1,3%), «Informationstechnologie und Informationsdienstleistungen» (+1,1%) sowie «Kunst, Unterhaltung und Erholung, sonstige Dienstleistungen» (+1,1%) verzeichneten die stärksten Reallohnerhöhungen im Dienstleistungssektor. Bei «Verkehr und Lagerei» (+0,4%) sowie «Gesundheits- und Sozialwesen» (+0,6%) war hingegen die durchschnittliche Reallohnentwicklung am schwächsten.

Quelle: Text Bundesamt für Statistik Schweiz, Juni 2018
Nominallöhne ab 2010 Nominal- und Reallöhne ab 2015
grössere Grafik grössere Grafik
Reallöhne ab 1993 Löhne und Konsumentenpreise ab 1976
grössere Grafik grössere Grafik

nach oben

Steckbrief des schweizerischen Lohnindexes

Quelle:

Der schweizerische Lohnindex wird jedes Jahr anhand der Daten in den Unfallmeldungen berechnet, die die Sammelstelle für die Statistik der Unfallversicherung (SSUV) an das BFS übermittelt. Die Berechnungen stützen sich auf rund 250'000 individuelle Angaben. Von der Datenauswertung sind der primäre Sektor, die Lernenden und diebPraktikantinnen und Praktikanten ausgeschlossen.

Ziel:

Messung der jährlichen Entwicklung der Löhne als Preis der Arbeit. Indem die Struktur der Arbeitnehmenden des Basisjahres für fünf Jahre beibehalten wird, klammert die Berechnung des schweizerischen Lohnindexes somit zumindest teilweise Lohnentwicklungen aus, die auf eine Veränderung der Arbeitnehmendenstruktur zurückzuführen sind. Die Strukturveränderungen ergeben sich insbesondere durch eine Zunahme des Anteils höher qualifizierter Arbeitnehmender, durch Beförderungen oder durch Zu- bzw. Abflüsse im Rahmen von Austritten oder Neuanstellungen.

Definition des Lohns:

Der Bruttolohn entspricht dem Grundlohn inkl. 13. Monatslohn vor Abzug der obligatorischen Sozialversicherungsbeiträge. Prämien und Boni, Familienzulagen sowie Naturallöhne sind von der Berechnung ausgeklammert. Die Löhne der Teilzeitangestellten werden gestützt auf die Normalarbeitszeit des Unternehmens auf ein Vollpensum hochgerechnet.

Berechnungsmethode

Beim schweizerischen Lohnindex handelt es sich um einen Laspeyres- Index, der gestützt auf die Beobachtung der Entwicklung desDurchschnittslohns bestimmter Arbeitnehmergruppen berechnet wird.Diese Gruppen wurden anhand folgender Variablen ermittelt:Wirtschaftszweig und Geschlecht. Das relative Gewicht jeder Gruppe vonArbeitnehmenden wird gestützt auf die Ergebnisse der Lohnstrukturerhebung des BFS von 2014 berechnet.

Nomenklatur

Allgemeine Systematik der Wirtschaftszweige (NOGA08)

Nominallohn

Lohn ohne Berücksichtigung der Entwicklung der Preise (Teuerung).

Reallohnlohn

Lohn, bei welchem die Entwicklung der Preise (Teuerung) berücksichtigt wurde.

Revision

Der 2015 revidierte schweizerische Lohnindex basiert auf einer neuen allgemeinen Systematik der Wirtschaftszweige, der NOGA08, und aufeinem neuen Gewichtungsmodell, das einer aktuelleren Arbeitnehmerstruktur gerecht wird. Das nächste Basisjahr für die Berechnung des schweizerischen Lohnindexes mit konstanter Struktur ist das Jahr 2020.

Quelle: Text Bundesamt für Statistik Schweiz, Mai 2018

nach oben

nach oben

Ungleichheit bei der Einkommens- und Vermögensverteilung
Schweiz Einkommen und die Lebensbedingungen 2009
Einkommensungleichheit in der OECD 2011
Europa-Schweiz Einkommen und die Lebensbedingungen 2013
OECD Einkommensungleichheit in Deutschland 2015
Armut Ungleiche Welten
weitere Informationen
Lohnentwicklung 1990 bis 2005 Schweiz
Statistik Schweiz Entwicklung der Löhne ab 1990
Steuer- und Abgabenbelastung 2013 in Deutschland, Österreich und in der Schweiz
Links
Externe Links
Bundesamt für Statistik
zurueck