Risikosubstanzen
vorangehende Seite
end
Schweizer Jugend Suchtmittel
Substanzgebrauch von Schweizer Jugendlichen 2007 2008
Schweizer Jugend Informationen
Weitere Informationen
Staatskunde - Statistiken Schweiz
Genuss von Risiko-Substanzen
Studie der Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme 2007
Der Substanzgebrauch von Schweizer Jugendlichen

Bern, Juni 2008

Das Projekt "The European School Survey Project on Alcohol and Other Drugs" (ESPAD) ist eine europaweite, alle vier Jahre stattfindende Befragung von Schülern und Schülerinnen. Die Jugendlichen äussern sich über den Konsum von Alkohol, Tabak, Cannabis und anderen Drogen und ihre Einstellungen dazu. ESPAD wird vom "Swedish Council for Information on Alcohol and Drugs (CAN)" koordiniert und von der "Co-operating Group to Combat Drug Abuse and Illicit Trafficking in Drugs" (Pompidou Group) des Europäischen Rates unterstützt. ESPAD wurde 1995 erstmals in 26 europäischen Ländern durchgeführt.

Die Schweiz beteiligte sich im 2007 zum zweiten Mal - zusammen mit über 40 europäischen Ländern. Beide Erhebungen wurden von der Schweizerischen Fachstelle für Alkohol- und andere Drogen-probleme (SFA) durchgeführt. Sie sind für die Schweiz repräsentativ.

ESPAD befragt Schüler und Schülerinnen in der für die Prävention wichtigen Altersstufe von 15 Jahren. Weil die Befragung in Schulklassen stattfindet, nehmen an ESPAD auch jüngere und ältere Schüler teil. Somit zeichnet die ESPAD-Stichprobe ein repräsentatives Bild der Situation bei den 13- bis 16-jährigen Schülern und Schülerinnen in der 8. bis 10. Klasse. Insgesamt wurden im 2007 über 7500 Schweizer Jugendliche befragt. Die Befragung wurde mittels Fragebogen im Klassenverband innerhalb einer Schulstunde durchgeführt. Freiwilligkeit der Teilnahme und Anonymität waren gewährleistet.

Die neusten Resultate zeigen: Jugendliche trinken, rauchen und kiffen heute weniger als vor vier Jahren. Auch die Anteile der risikoreich Konsumierenden sind zwischen 2003 und 2007 zurückgegangen. Der Substanzgebrauch ist aber immer noch höher als in den 1980er und 1990er Jahren.

nach oben

Alkoholkonsum Getränke Tabak
Cannabis Diagramme

nach oben

Alkoholkonsum
Bisheriger Konsum im Leben der Jugendlichen
Alkohol ist in der Schweiz ein überall und zu fast jeder Zeit günstig verfügbares Konsumgut. Im internationalen Vergleich gehört die Schweiz zu den Hochkonsumländern. Entsprechend kommen Jugendliche früh mit Alkohol in Kontakt. 10 % der 13-jährigen Jungen haben Alkohol bereits 40 Mal oder häufiger konsumiert.

Ein so hohes Konsumniveau ist bedenklich, da ein früher Konsumeinstieg bzw. häufiger Konsum in jungen Jahren ein erhöhtes Risiko alkoholbedingter Probleme im weiteren Lebensverlauf nach sich ziehen.

Tiefer als der Lebenszeitkonsum sind die Werte beim mindestens zehnmaligen oder häufigeren Alkoholkonsum in den dreissig Tagen vor der Befragung. Die Zunahmen bei den 13-Jährigen sowie bei den 16-jährigen Jungen sind statistisch nicht signifikant. Das heisst, dass anhand dieser Werte kein Konsumanstieg abgeleitet werden kann.

Das Rauschtrinken (punktuell exzessiver Konsum von Alkohol) ist unter Jugendlichen in der Schweiz nach wie vor stark verbreitet. Das Rauschtrinken stellt hierzulande das wichtigste Public-Health-Problem im Jugendalter dar.

Während die Mehrheit der Jugendlichen keinen problematischen Alkoholkonsum aufweist, greift eine kleine Gruppe zu häufig und zu viel zu alkoholischen Getränken. Die Entwicklung im Laufe der letzten vier Jahre positiv: Der besonders problematische Konsum von fünf Gläsern oder mehr bei einer Gelegenheit, und dies mindestens drei Mal im Monat, ging zwischen 2003 und 2007 zurück. Am deutlichsten ist dieser Trend bei den 14- und 15-Jährigen. Dies deutet auf einen verbesserten Vollzug der Jugendschutzbestimmungen hin. Zudem wurde das Rauschtrinken in den letzten Jahren intensiv und öffentlich diskutiert. Es ist anzunehmen, dass das Bewusstsein für die gesundheitlichen Risiken stieg.

Alkohol ist unter den verschiedenen Substanzen aber nach wie vor das Problem Nummer 1. Und die Konsequenzen des Rauschtrinkens bleiben gravierend. Das Risiko für Unfälle, Gewaltakte oder Alkoholvergiftungen steigt bei Rauschtrinkenden um ein Vielfaches.

Alkoholbedingte Folgen

Die Schülerinnen und Schüler wurden gefragt, ob sie eine der folgenden alkoholbezogenen Konsequenzen in den letzten 12 Monaten erlebt hatten:

Körperliche Auseinandersetzung oder Kampf

Unfall oder Verletzung

Problem mit der Polizei

Einweisung in ein Krankenhaus oder eine Notfallaufnahme

Sexueller Verkehr ohne Kondom.

Anmerkung: "Binger" ist aus dem Englischen abgeleitet und steht für Rauschtrinkende. Binger: 5 Gläser oder mehr bei einer Gelegenheit mindestens 3 Mal in den letzten 30 Tagen.

1 Glas = etwa 15 Gramm reiner Alkohol pro Tag gemäss ESPAD-Standards

Die Anteile an jungen Rauschtrinkenden lassen sich nicht nur durch genetische Veranlagung oder problematische Sozialisierung erklären. Aller Erkenntnis nach wird solches Trinkverhalten auch durch die weit verbreitete Akzeptanz jugendlichen Alkoholkonsums begünstigt.

Alkohol ist kein gewöhnliches Konsumgut; er wirkt wahrnehmungs- oder bewusstseinsverändernd und dies ist besonders für Heranwachsende gefährlich.

Ein zentraler Ansatz der Verhaltensprävention ist daher die Früherkennung gefährdeter Jugendlicher. Gleichzeitig müssen Schule und Familie für die Risiken sensibilisiert und Familien in ihrer Erziehungsaufgabe unterstützt werden. Bei der so genannt strukturellen Prävention geht es darum, den Jugendschutz, namentlich die Abgabebestimmungen, noch konsequenter durchzusetzen. Damit setzt die Gesellschaft ein Zeichen, wonach sie Jugendliche vor Risiken und Schäden des Alkoholkonsums schützen will.

nach oben

Die Vorlieben für einzelne Getränke

Auf den ersten Blick ist es für ein Wein anbauendes Land wie die Schweiz erstaunlich, dass Jugendliche nur sehr selten Wein trinken. Wie andere Studien zeigen, ist die Trinkkultur unter Jugendlichen in Europa recht einheitlich. Teenager aus verschiedenen Ländern unterscheiden sich in ihren Getränkepräferenzen weniger als Erwachsene.

Bier macht bei 15-jährigen Jungen mehr als 40 % des Gesamtkonsums aus, fast den gleichen Anteil nehmen Alcopops, das heisst Mischgetränke mit Spirituosen, sowie weitere hochprozentige Alkoholika ein. Bei den Mädchen machen Alcopops, Spirituosen und selbst gefertigte Mischgetränke mehr als die Hälfte des Gesamtkonsums aus; nur knapp ein Viertel nimmt Bier ein. Trinkfertige, oft süss schmeckende Alcopops büssten zwischen 2003 und 2007 an Attraktivität ein. Gleichzeitig scheinen Jugendliche "harte Drinks" heute eher selbst zu mischen.

Nach eigenen Angaben trinken Jugendliche alkoholische Getränke häufiger im Restaurant oder in einer Bar als nach dem Kauf im Laden. Eine Ausnahme bilden hier 15-jährige rauschtrinkende Jungen, die mindestens drei Mal im Monat fünf Gläser oder mehr bei einer Gelegenheit konsumierten. Sie gaben an, die Getränke häufiger im Detailhandel zu beziehen.

Anmerkung:

Bier-/Weinpops sind Mischgetränke aus Bier od. Wein; Alcopops sind trinkfertige Mischgetränke mit Spirituosen; die Kategorie Spirituosen/Selbstmix umfasst sowohl Spirituosen als auch selbst zusammengestellte Mischgetränke mit Spirituosen.

nach oben

Tabakkonsum

Die Entwicklung des Tabakkonsums stimmt zuversichtlich; die Rückgänge sind teilweise beachtlich. Die Erhöhung der Zigarettenpreise hat wohl zum rückläufigen Trend beigetragen. Zudem ist es heute normal, in öffentlichen Räumen nicht zu rauchen. Gleichzeitig intensivierten die Kantone in jüngster Zeit den Jugendschutz im Tabakbereich; in mehreren Kantonen gilt heute ein gesetzliches Abgabealter für Tabakprodukte (dieses liegt bei 16 oder 18 Jahren). Eine national einheitliche Regelung, welche das Abgabealter bei 18 Jahren vorsieht, erachtet die SFA als notwendig.

Was beim Alkohol zutrifft, gilt auch für den Zigarettenkonsum bei Jugendlichen: Entwarnung ist nicht angezeigt. Problematisch bleibt der frühe Konsumeinstieg. Wer früh mit dem Rauchen anfängt, entwickelt eher ein gewohnheitsmässiges Rauchen. Die Tabakprävention hat deshalb u.a. zum Ziel, den Einstieg in den Tabakkonsum zu verhindern oder so lange wie möglich hinauszuschieben.

nach oben

Cannabiskonsum

Cannabisprodukte (Haschisch und Marihuana) werden in der Schweiz weit häufiger genommen als irgendeine andere illegale Droge. Der erste Kontakt mit Cannabis findet in den meisten Fällen im Jugendalter statt. Die Konsumentwicklung zwischen 2003 und 2007 zeigt indes, dass das Kiffen an Attraktivität unter Jugendlichen einbüsste. Das Bewusstsein für die gesundheitlichen Risiken ist heute grösser und durch die politische Diskussion über die Cannabisfrage ist allen klar, dass der Konsum sanktioniert wird. Einen Einfluss könnten auch die zunehmenden Rauchverbote in öffentlichen Räumen haben, welche das Kiffen wohl hemmen, wobei das Rauchverbot in den Zügen eine wichtige Rolle spielen dürfte.

Häufigkeit Cannabisgebrauch

Abgesehen von Tabak, Alkohol und Cannabis wurde im Untersuchungsjahr 2007 nach Erfahrungen mit weiteren psychoaktiven Substanzen gefragt. "Netalin" ist eine rein fiktive Substanz, welche im Rahmen des Fragebogens zur überprüfung der Resultate verwendet wurde. Die Tatsache, dass weniger als 1 % der Befragten eine nicht existierende Substanz nennen, spricht für die hohe Gültigkeit der Gesamtergebnisse.

Eine kleine Gruppe von Jugendlichen geht hohe Risiken ein. Bis heute ist über das Konsumverhalten dieser Minderheit wenig bekannt. Die psychoaktiven Substanzen werden von 15-jährigen Jugendlichen in der Schweiz selten konsumiert. Die Entwicklung weist hier jedoch in eine andere Richtung als bei Cannabis, Alkohol und Zigaretten. Zwischen rund ein und 3 % der Jugendlichen haben in ihrem bisherigen Leben illegale Drogen wie Kokain, Crack, Heroin oder LSD gebraucht. Diese Werte sind nach wie vor auf tiefem Niveau; sie nahmen jedoch im Vergleich zum Jahr 2003 zu.

Fast 8 % der 15-Jährigen haben schon ein Schlaf- oder Beruhigungsmittel ausprobiert; 2003 waren es etwas mehr als 6 %. Der Griff zu solchen Präparaten, seien es nun pflanzliche, rezeptfreie oder rezeptpflichtige, ist in diesem Alter in jedem Fall bedenklich.

nach oben

Diagramm
Alkoholkonsum 1
Alkoholkonsum 2
Rauchen
Zigarettenkonsum
Cannabisgebrauch 1
Cannabisgebrauch 2
ausgewählte psychoaktive Substanzen
ESPAD-Schülerstudie

ESPAD-Schülerstudie

Konsumentwicklung bei Jugendlichen im Detail zu analysieren. Um den Substanzgebrauch besser zu verstehen und neue Erkenntnisse für die Prävention zu gewinnen, müssen die individuelle Lebenssituation wie das soziale Umfeld oder die Beziehungen zu Eltern oder Gleichaltrigen näher angeschaut werden.

Die SFA in Kürze

Für die Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme (SFA) steht der Schutz der Gesundheit im Zentrum. Die SFA will Probleme verhüten oder vermindern, die aus dem Konsum von Alkohol und anderen psychoaktiven Substanzen hervorgehen. Die SFA konzipiert und realisiert Präventionsprojekte, engagiert sich in der Gesundheitspolitik und der psychosozialen Forschung. Die SFA ist eine private, parteipolitisch unabhängige Organisation mit gemeinnützigem Zweck.

Quelle: Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme 2008

nach oben

Weitere Informationen
Suchtmittel
Schweizerische Schülerbefragung - Ergebnisse 2006
Schweizer Jugend: Alcopops Studie 2008
Schweiz: Drogen im Fokus - Informationen
Links
Externe Links
SFA - ISPA
Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme
Schweiz. Fachstelle für Suchtfragen
vorangehende Seite