Wildtiere
Wildtiere: Der Bär in der Schweiz
vorangehende Seite
end
Bären in der Schweiz Meldungen
Uri Der Bär ist wieder aktiv 19. April 2017
Bären in der Schweiz Informationen
Umgang mit Bären Ein Bär in Sicht - Was tun?
Weitere Informationen - Publikationen
Wildtiere
Der Bär ist zurück
19. April 2017: Bär bei Silenen
Silenen UR: Der Bär ist wieder aktiv

Der Bär drang in einen Bienenstand in Silenen ein.

Ein Imker meldete am Montag, 17. April 2017 dem gebietszuständigen Wildhüter einen Schaden an seinem Bienenstand im Gebiet unterhalb der Strengmatt (Strängmatt) in der Gemeinde Silenen. Es wurden einige Bienenkästen in den Bienenstand geschoben und an den Kästen waren deutliche Kratzspuren sichtbar.

Aufgrund der angetroffenen Situation und dem Umstand, dass in derselben Gebietskammer vor rund drei Wochen eindeutige Bärenspuren angetroffen wurden, muss davon ausgegangen werden, dass der Schaden von einem Bären verursacht wurde.

Der Braunbär ist ein Allesfresser. Mehrheitlich frisst er Früchte und pflanzliches Futter. Er frisst aber auch Insekten, Wild und vereinzelt Nutztiere. Bienenvölker sucht er vor allem wegen den eiweisshaltigen Larven auf. Dank ihres ausgezeichneten Geruchssinns können Bären die Bienen von weitem aufspüren. Bleiben Standorte ungeschützt, werden sie meistens mehrfach heimgesucht.

Um weitere Schäden am betroffenen Bienenstand zu verhindern wurde in der Zwischenzeit ein Elektrozaunsystem installiert, das verhindern soll, dass sich der Bär dem Bienenstand wieder nähern kann.

Der Bär hält sich vermutlich seit Mitte letztem Jahr im Kanton Uri auf und legte umfangreiche Distanzen zurück. Bis anhin verhielt er sich sehr unauffällig und richtete keine Schäden an. Daher sind momentan trotz des einzelnen Schadens auch keine weiteren Massnahmen geplant. Das Monitoring wird wie bis anhin fortgesetzt. Es wird aufzeigen, ob der Bär im Kanton Uri bleibt oder weiterzieht.

Je nach Entwicklung des Aufenthaltsgebietes und allfälliger weiterer Schäden müssen dann weitere Bienen-/Herdenschutzmassnahmen oder allenfalls Vergrämungsaktionen in Betracht gezogen werden.

Quelle: Text Kanton Uri, Amt für Natur, Jagd und Fischerei, 19. April 2017

Urner Bär: Jetzt Bienen schützen

In Silenen im Kanton Uri hat ein Bär ein Bienenhäuschen heimgesucht. Der Bär darf seine Scheu vor Menschen nicht verlieren. Deshalb rät der WWF dazu, erste Vorsichtsmassnahmen zu treffen.

Anfang Woche hat sich ein Bär an einem Bienenstand in Silenen im Kanton Uri bedient. Danach wurde das Bienenhäuschen mit einem Elektrozaun gesichert. Das ist notwendig, weil Bären oft dorthin zurückkehren, wo sie erfolgreich Nahrung gefunden haben. «Diese Massnahme war wichtig. Der Bär darf sich nicht daran gewöhnen, dass bei Bienenhäusern Nahrung zu finden ist», betont Joanna Schoenenberger, Bärenexpertin beim WWF Schweiz.

Ein scheuer Bär

Wichtig sei nun, dass der Bär neben Bienenhäusern auch Bauernhöfe oder Hütten meidet. «Bislang hat er sich unauffällig und scheu verhalten. Wir wollen, dass das so bleibt», sagt Schoenenberger. Der WWF Schweiz rät dazu, in der betroffenen Region Vorsichtsmassnahmen zu treffen, wie sie sich zum Beispiel im Münstertal im Kanton Graubünden bewährt haben. Konkret sollen Imker gefährdete Bienenstöcke mit einem Elektrozaun sichern.

Landwirte sollen kein Futter vor dem Haus oder vor dem Stall liegen lassen. Futtermittel müssen bärensicher aufbewahrt werden, zum Beispiel in dichten Metallbehältern (Holz und Plastik bieten keinen Schutz). Generell gilt, keine Futter- oder Essensreste in der Natur oder an Grillplätzen liegen zu lassen. «Der Bär darf seine Scheu vor Menschen nicht verlieren. Das ist seine beste Lebensversicherung», sagt Joanna Schoenenberger.

Je nach Entwicklung des Aufenthaltsgebietes und allfälliger weiterer Schäden müssen dann weitere Bienen-/Herdenschutzmassnahmen oder allenfalls Vergrämungsaktionen in Betracht gezogen werden.

Quelle: Text WWF Schweiz , 20. April 2017
2017
Nach Angaben des Kantons Bern haben Berggänger Ende Juni 2017 im Gebiet Sustenhorn am Sustenpass einen unbekannten Bären beobachtet. Das Tier konnte von der Tierberglihütte aus beobachtet werden, wie es den mittleren Teil des Steingletschers überquert hat. Die Behörden können keine Aussagen darüber machen, ob es sich um dasselbe Tier handelte, welche im April 2017 bei Silenen im Kanton Uri und im Juni 2017 bei Eriz im Kanton Bern beobachtet wurde.
2018
Am Morgen des 9. April 2018 wurde im Gebiet Gerschnialp oberhalb Engelberg ein Braunbär beobachtet. Es handelt sich wahrscheinlich um das gleiche Tier, das sich letztes Jahr in Uri und Bern aufgehalten hat. Es ist völlig offen, wohin sich der Braunbär bewegt.
Steingletscher Zeuge des Klimawandels
EDU
Tierberglihütte
Der Bär im Kanton Uri 2016
Schächental UR Bär beobachtet 14. Juni 2016
Richtiger Umgang mit Bären Wichtige Tipps
Konzept Bär Schweiz
Achtung Bären
Verhaltensregeln
Es ist wichtig, dass die bekannten Verhaltensregeln eingehalten werden. Bei einer Begegnung mit einem Bären soll man mit Geräuschen und ruhigen Bewegungen auf sich aufmerksam machen, keinesfalls wegrennen oder gar dem Bären nachsteigen. Essensreste und Abfälle sollen mitgenommen oder in bärensichere Abfalleimer entsorgt werden.
Umgang mit Bären: Ein Bär in Sicht - Was tun?

nach oben

Weitere Informationen
Bärenstudie
Quelle: WWF Schweiz
spacer
PDF Download PDF-File (45 KB)
Der Bär ist ein Raubtier
Quelle: Schweizerischer Nationalpark
spacer
PDF Download PDF-File (144 KB)
Wanderung von "JJ3" in in der Schweiz
Bären Schweiz Problembär "JJ3" 2007/2008
Informationen über den Kanton Uri
RAOnline Schweiz
Der Kanton Uri bei RAOnline
Informationen über die Region
EDU
Kanton Uri Region Urschweiz Schächental UR
Region Uri
end
Links
Externe Links
BAFU: Umwelt Schweiz WWF Österreich
Schweizerischer Nationalpark Land Tirol (Österreich)
KORA Schweiz Kanton Graubünden (Schweiz)
WWF Schweiz Autonome Provinz Bozen (Italien)
RAOnline Wildtiere Startseite
top
vorangehende Seite