Armut
Armut
vorangehende Seite
end
Armut Europa
Soziale Marktwirtschaft: Wohlstand für Alle - oder doch nur für Wenige? 2017
Armut Weitere Informationen
Weitere Informationen
Gesellschaft, Gesundheit u. Soziales
Einkommensverteilung in Deutschland
Soziale Marktwirtschaft
Wohlstand für Alle - oder doch nur für Wenige?

Deutschlands Wirtschaft wächst seit Jahrzehnten stabil und heute ist der materielle Wohlstand gross wie nie zuvor. Doch längst nicht alle Bürger profitieren davon. Einkommen sind ungleich verteilt und viele Menschen leben in Armut oder sind von Armut bedroht. Unsere Studie zeigt die Entwicklung detailliert über einen längeren Zeitraum auf.

"Wohlstand für Alle" - dieses Versprechen verbinden viele Menschen mit der Sozialen Marktwirtschaft. Doch es werden immer häufiger Zweifel laut, ob in dieser Wirtschaftsordnung wirklich alle etwas von einem stabilen Wirtschaftswachstum haben. Unsere mit dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) erarbeitete Studie zeigt: Zwar stieg das Wirtschaftswachstum in Deutschland über die Jahrzehnte stabil. Doch längst nicht alle Bürger profitieren davon in gleichem Masse.

Die Studie untersucht, wie sich die Soziale Marktwirtschaft seit Gründung der Bundesrepublik entwickelte. Von 1950 bis 2015 wuchs die deutsche Volkswirtschaft gemessen in realem Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf im Schnitt um 3,3 Prozent und entwickelte sich so stabil. Eine ausgedehnte Phase negativen Wirtschaftswachstums kannte Deutschland bislang nicht. "Diese Befunde deuten auf die strukturelle Robustheit der deutschen Volkswirtschaft und ihrer wirtschaftspolitischen Institutionen hin", betont Andreas Esche, Wirtschaftsexperte der Bertelsmann Stiftung.

Untere Einkommensgruppen profitieren nicht vom Wirtschaftswachstum

Von diesem seit Jahrzehnten robusten Wirtschaftswachstum profitierten allerdings nicht alle Einkommensgruppen: So nahmen von 1991 bis 2014 die höchsten Einkommen im Schnitt jährlich um über 1,3 Prozent zu. Das durchschnittliche Wirtschaftswachstum lag aber lediglich bei 0,6 Prozent und die unteren 40 Prozent der Einkommen profitierten kaum vom Gesamtwachstum. In den westdeutschen Bundesländern etwa mussten die untersten 18 Prozent der Einkommen Verluste hinnehmen.

"Seit der Wiedervereinigung kommt das Wirtschaftswachstum bei den untersten 40 Prozent nicht an - von inklusivem Wachstum können wir an dieser Stelle nicht sprechen."
Manuela Barišić, Wirtschaftsexpertin in der Bertelsmann Stiftung

"Die Studie zeigt, dass wir ohne die umverteilende Wirkung des Steuer- und Transfersystems eine deutlich höhere Ungleichheit hätten", betont Manuela Barišić, Wirtschaftsexpertin der Bertelsmann Stiftung.

In Deutschland kommen Menschen immer schwerer aus einem Leben in Armut raus

Trotz des Beschäftigungsbooms der letzten zehn Jahre gelang es in Deutschland nicht, die zuletzt höchsten Armutsrisikoquoten seit der Wiedervereinigung abzubauen. Besonders kritisch sehen die Studienautoren, dass die Armutsverweildauer zunahm. Seit Ende der 1980er Jahre stieg sie stark an. Lebte ein von Armut betroffener Bürger 1991 noch durchschnittlich 2,5 Jahre unterhalb der Armutsgrenze, so waren es im Zeitraum 2008 bis 2014 schon über drei Jahre.

Indikator für die Lage der Sozialen Marktwirtschaft

Eine zusammenfassende Bewertung, wie sich die Soziale Marktwirtschaft bei uns entwickelte, liefert ein vom ZEW erarbeiteter Indikator, der soziale Ungleichheit, Armut und Wirtschaftswachstum gemeinsam betrachtet und das Pro-Kopf-BIP um Einkommensungleichheit und Armut korrigiert.

Seit der Frühphase der Sozialen Marktwirtschaft im Deutschland der 1950er Jahre stieg der Indikator konstant und steil an. Nach der Wiedervereinigung entwickelte sich die inklusive Wohlstandssteigerung jedoch auf wesentlich flacherem Niveau, was nicht zuletzt auf die wachsende Einkommensungleichheit und die ansteigende Armutsrisikoquote zurückzuführen ist. "Es kann also festgehalten werden, dass der materielle Wohlstand in Deutschland heute so gross ist wie nie zuvor. Möglichst viele Menschen an den Wohlstandsgewinnen teilhaben zu lassen, bleibt eine der zentralen Herausforderungen für eine tragfähige Soziale Marktwirtschaft", so Andreas Esche.

Quelle: Text Bertelsmann Stiftung, August 2017
Studie
Wie inklusiv ist die Soziale Marktwirtschaft?
Leseprobe

Die Studie «'Wohlstand für alle': Wie inklusiv ist die Soziale Marktwirtschaft?» des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) im Auftrag der Bertelsmann Stiftung geht der Frage nach Anspruch und Wirklichkeit der Sozialen Marktwirtschaft auf den Grund. Die Diskussionsbeiträge hierzu sind vielfältig und weit davon entfernt, ein einheitliches Bild zu zeichnen. Einerseits wird auf die sinkende bzw. stagnierende Reallohnentwicklung der unteren Einkommensklassen und das damit verbundene Schrumpfen der Mittelklasse in den vergangenen 30 Jahren hingewiesen. Andererseits wird vielfach der Standpunkt vertreten, dass durch zusätzliche Beschäftigungsmöglichkeiten im unteren Einkommenssektor die Möglichkeit zu sozialem Aufstieg überhaupt erst eröffnet wird. Zudem verteile das deutsche Steuer- und Transfersystem im internationalen Vergleich bereits jetzt überdurchschnittlich viel um. Doch wie stellt sich die langfristige Entwicklung der Sozialen Marktwirtschaft ab Gründung der Bundesrepublik Deutschland mit Blick auf die wirtschaftliche Dynamik sowie ihre Inklusivität dar?

Ein vorrangiges Ziel der Studie ist, über vorherrschende Kurzfristbetrachtungen hinauszugehen und durch eine historische Betrachtung ein umfassenderes Bild der Entwicklung des materiellen Wohlstands und dessen Verteilung in der Bundesrepublik zu zeichnen. Hauptergebnis: Der materielle Wohlstand in Deutschland ist heute so gross wie nie zuvor, doch nicht alle profitieren in gleichem Masse. Damit ist die Frage nach der fairen Teilhabe an den Wohlstandsgewinnen für eine tragfähige Soziale Marktwirtschaft zentraler denn je.

Die Studie «'Wohlstand für alle': Wie inklusiv ist die Soziale Marktwirtschaft?» ist kostenlos als pdf-Datei bei der Bertelsmann Stiftung erhältlich.

nach oben

Ungleichheit bei der Einkommens- und Vermögensverteilung
Armut Ungleiche Welten
Schweiz Einkommen und die Lebensbedingungen 2009
Einkommensungleichheit in der OECD 2011 2011
Europa-Schweiz Einkommen und die Lebensbedingungen 2013
Schweiz Einkommensverteilung unter den Haushalten ist sehr ungleich 2015
OECD Einkommensungleichheit in Deutschland 2015 2015
Welt Ungleiche Vermögensverteilung Immer reicher - immer ärmer 2016
OECD Öffentliche Sozialausgaben 2016 2016
Millenniums-Entwicklungsziele
Millenniums-Entwicklungsziel 1 - Kampf gegen Hunger und Armut 2013
Millenniums-Entwicklungsziel 6 - Kampf gegen HIV 2015
Millenniums-Entwicklungsziel 6 - Kampf gegen Malaria 2015
Nachhaltige Entwicklung - Sustainable Development Goals
Post-2015 Agenda Agenda für nachhaltige Entwicklung 2015-2030 2015

nach oben

Links
Externe Links
Bertelsmann Stiftung
top
vorangehende Seite