Erlebnis Natur
vorangehende Seite
end
Erlebnis Natur
Junge Rote Varis im Masoala Regenwald 2016
Mähnenibisse im Masoala Regenwald 2017
Natur und Erdkunde Weitere Informationen
Weitere Informationen
Naturwissenschaften Geografie-Erdkunde Klima
Masoala Regenwald im Zoo Zürich
Junge Rote Varis im Masoala Regenwald

2016 - Im Masoala Regenwald sind drei Rote Varis auf die Welt gekommen.

Ein besonderes Erlebnis beim Besuch im Masoala Regenwald ist die Begegnung mit den Roten Varis Rote Varis (lat. Varecia rubra, engl. Red Ruffed Lemur) . Die rotbraunen Lemuren springen über den Köpfen der Besucher von Baum zu Baum oder nutzen geschickt die Tragkonstruktion der Halle für ihre Streifzüge. Besonders eindrücklich ist ihre etwas rauhe und laute Kommunikation.

Sechs Rote Varis bewohnen den Masoala Regenwald, vier Weibchen und zwei Männchen. Die Weibchen leben seit der Eröffnung der Anlage hier oder sind hier geboren. Die Männchen kamen 2014 aus einem französischen Zoo nach Zürich.

Am Samstag, 23. April 2016, gab es nun Nachwuchs:

Eines der Weibchen, selber in der Halle geboren, brachte nach einer Tragzeit von etwa 102 Tagen 3 Jungtiere zur Welt. Gut versteckt, für die Besucher nicht einsehbar, hat die Mutter aus Pflanzenmaterial ein einfaches Nest gebaut. Hier werden sich die Jungen, die voll behaart und sehend sind, die nächsten rund drei Wochen aufhalten.

Die Jungen entwickeln sich dank der protein- und fettreichen Muttermilch relativ schnell und folgen dann selbständig der Mutter bei der Nahrungssuche. Bis es soweit ist, werden die Jungen nur sichtbar, wenn sich die Mutter für einen Nestwechsel entscheidet. Dann transportiert sie ihre Jungtiere einzeln im Maul zum neuen Nestplatz. Mehrlingsgeburten sind für Rote Varis normal, die Wurfgrösse variiert zwischen eins und fünf.

Am Häufigsten werden Zwillingsgeburten beobachtet.

Auf Halbinsel Masoala zu Hause

Der Rote Vari gilt in seinem Bestand als stark bedroht. Seine Verbreitung beschränkt sich auf die im Nordosten von Madagaskar gelegene Halbinsel Masoala und schliesst den Masoala Nationalpark mit ein. Ein zentrales Naturschutzengagement des Zoo Zürich fokussiert sich auf den Masoala Nationalpark, und damit auch auf den Schutz des für diese Region charakteristischen Roten Vari.

Quelle: Text Zoo Zürich AG, 29. September 2016

nach oben

Mähnenibisse im Masoala Regenwald

Auf der Pirsch nach dem Mähnenibis und dem Stern von Madagaskar: ein diskreter, farbenprächtiger Bewohner und eine edle, stilvolle Schönheit im Masoala Regenwald.

Begeben wir uns auf eine Exkursion in den Zürcher Ableger des tropischen Masoala Regenwaldes. Zwei Organismen stehen dabei im Fokus: Der eine ist diskret mobil, den muss man suchen; der andere ist sesshaft, da muss man wissen, wo er sich befindet.

Ein wunderschöner Vogel unter vielen

Rund 250 Vogelarten sind in Madagaskar beheimatet, etwa 46 Prozent dieser Arten sind dort endemisch. Die Vogelvielfalt war noch grösser, denkt man nur an die in historischer Zeit ausgerotteten riesigen Elefantenvögel oder Madagaskar-Strausse.

Einer der grösseren heute auf Madagaskar lebenden Vögel ist der Mähnen- oder Schopfibis. Dieser Ibis ist bunt gefärbt: Die Grundfärbung des Vogels ist kastanienbraun, die unbefiederten Partien um die Augen und die Beine sind rot, der lange und gekrümmte Schnabel ist gelblichgrün, die Flügel sind weiss, und auf dem Kopf hat es - namensgebend - lange, mit weiss kombinierte glänzend blau-métallisé gefärbte Federn, die haubenartig aufgerichtet werden können.

Auch der Mähnenibis ist endemisch in Madagaskar. Im Gegensatz zu vielen anderen Vertretern aus der Ibis-Familie, die gesellig sind und sich in Brutkolonien sammeln, ist der Mähnenibis als Waldbewohner meist paarweise oder in kleineren Familiengruppen unterwegs. Seinen Lebensraum bilden verschiedene, sowohl feuchte wie auch trockene Waldtypen. Über den Waldboden ziehend stochert er mit seinem langen Schnabel in der Laubstreu und in der Erde auf der Suche nach Nahrung. Diese bilden Wirbellose wie Insekten, Würmer, Spinnen und Schnecken sowie kleinere Amphibien und Reptilien.

Bei einer Störung fliegt der Mähnenibis in geräuschvollem Flug auf den nächsten Baum. Auch die Nacht verbringt er auf Bäumen. Sein grosses Nest baut er in sieben bis fünfzehn Metern Höhe in einer starken Astgabel. Das Gelege umfasst zwei bis drei Eier und wird von beiden Paarpartnern - die sich äusserlich nicht unterscheiden - bebrütet.

Erfolgreiches Brutpaar

2002 und 2003 kamen je ein Paar Mähnenibisse aus dem Weltvogelpark Walsrode nach Zürich. Es waren in Walsrode von Hand aufgezogene Jungvögel. Bereits 2004 schritt das jüngere Paar zur Brut und zog - weltweit erstmalig - sein einzelnes Küken selber erfolgreich auf. Dieses Paar hat in der Folge nur noch einmal, jedoch erfolglos, gebrütet. Aber ihr einziger Nachkomme, ein Männchen, verpaarte sich mit dem 2002 importierten Weibchen. Zusammen erbrüteten sie zwischen 2006 und 2016 nicht weniger als 29 Junge, die mit zwei Ausnahmen auch flügge wurden.

Aufmerksame Beobachter gefragt

Die Mähnenibisse bewegen sich sehr diskret im Masoala Regenwald. Von ihrer Grösse her sind sie eigentlich gut sichtbar, werden aber dennoch gerne übersehen. Wie bei vielen anderen Bewohnern des Masoala Regenwaldes gilt auch beim Mähnenibis: Wer den attraktiven Vogel sehen möchte, muss genau hinschauen. Und die Chancen, den Vogel zu entdecken, stehen nicht schlecht, leben doch zurzeit neun Mähnenibisse hier. Das Weibchen des so erfolgreichen Brutpaares ist im vergangenen Sommer gestorben. Dem verwitweten Männchen und seinem Vater stehen nun sieben Jungvögel der Jahre 2014 bis 2016 zur Seite, darunter vier Weibchen. Eine Konstellation, aus der sich künftig durchaus weitere Brutaktivitäten entwickeln können.

Eine magische Pflanze in Form eines Winterlichen Sterns

Um die Weihnachtszeit häufen sich die Sterne. Einer davon ist der Stern von Madagaskar. Oder genauer: Hat dieser Stern bei uns seine Blütezeit. Der Stern von Madagaskar ist eine der über tausend Orchideen-Arten, die aus Madagaskar bekannt sind. Gut neunzig Prozent dieser Orchideen sind auf der Insel endemisch, viele der Arten haben nur eine sehr lokale Verbreitung, und ein hoher Prozentsatz gilt heute als gefährdet.

Der Stern von Madagaskar wächst als Epiphyt in den Regenwäldern der Ostküste Madagaskars auf Bäumen und gelegentlich auch auf Felsen. Diese Pflanze mit riemenartigen Blättern bildet Blüten von schlichter Schönheit: Anfänglich grünlich, öffnen sich die Blüten zu einem weissen Stern mit einem Durchmesser von etwa zwölf Zentimetern. Besonders auffällig an der Blüte ist der bis zu vierzig Zentimeter lange Sporn. Auf die Länge dieses Sporns nimmt denn auch der lateinische Name der Orchidee Bezug: Angraecum sesquipedale, wobei sesquipedale «1.5 Fuss» bedeutet. Die Blüte verströmt nachts einen intensiven süsslichen Duft.

Darwins Voraussage

Mit dem Sporn verbindet sich eine spezielle Geschichte. 1802 wurde die Orchidee entdeckt und 1822 wissenschaftlich beschrieben. Um 1850 kamen Exemplare der Orchidee in England in Kultur. Von den ersten Blüten, die sich in der Folge entwickelten, erhielt Charles Darwin einige Exemplare. Darwin fiel der lange Sporn auf, der nur im unteren Teil mit süssem Nektar gefüllt war, unerreichbar für die ihm bis dahin bekannten Insekten. Er untersuchte die Mechanik der Bestäubung dieser Blüten und kam zum Schluss, dass es für die Bestäubung einen grösseren Nachtfalter geben müsste, der mit seinem Rüssel gegen 25 bis 28 Zentimeter in die Blüte und den Sporn eindringen könne. Er erkannte, dass sich hier in einem evolutiven Prozess zur Sicherung der Bestäubung und der konkurrenzlosen Nutzung einer Nektarquelle eine grosse Abhängigkeit zwischen zwei Organismen entwickelt hatte.

Darwins Überlegungen zur Blüte und ihrer Bestäubung publizierte er 1862. 1903 wurde dann effektiv ein Nachtschwärmer gefunden, der mit seinem mehr als 22 Zentimeter langen Rüssel die Voraussagen Darwins bestätigte. Er erhielt den Namen Xanthopan morganii praedicta, der «Vorausgesagte». Es gelang offenbar erst 1997, diesen Bestäubungsvorgang auch fotografisch zu dokumentieren.
Wo der Stern leuchtet

Zu entdecken gibt es den Stern von Madagaskar aktuell im Masoala Regenwald beim von Felsen eingefassten Einblick in den See vis-à-vis des Restaurants. Auf der rechten Seite des Einblicks zweigt ein gesperrter Nebenweg ab. Zwischen dem See und diesem Weg, etwa drei Meter über Boden, blüht eine solche Orchidee eingebettet in der Vegetation.

Zwei je 500 Kubikmeter fassende Zisterne sammeln Regenwasser, das für die Bewässerung genutzt wird. Der Wasserbedarf des Masoala Regenwaldes beträgt im Sommer bis zu 140'000 Liter pro Tag, im Winter reichen rund 40'000 Liter pro Woche.

Quelle: Text Zoo Zürich AG 2017
IUCN Red List (Rote Liste der bedrohten Tierarten)
33 Lemurenarten, welche in den Wäldern von Madagaskar leben, sind ernsthaft vom Aussterben bedroht. Zusammen mit 103 der 107 überlebenden Spezies, welche auf Madagaskar von der Ausrottung bedroht sind, leiden die Lemuren unter der Vernichtung der Regenwälder und der Jagd. Im Jahr 2020 wurden die Tierarten Verreaux’s Sifaka (Propithecus verreauxi) und Madame Berthe's Mouse Lemur (Microcebus berthae), ein Mausmaki, neu auf die Liste der ernsthaft bedrohten Tiere auf Madagaskar gesetzt. Madame Berthe's Mouse Lemur ist die kleinste auf der Welt lebende Primatenart
“The decline in Madagascar’s lemurs is directly linked to loss of habitat and native plant diversity. Recent red listing work carried out by the Global Trees Assessment shows that the dry forests of Madagascar are home to 982 species of trees, 90% of which are showing declining population trends, and 59% of which are threatened with extinction. These tree species are not only essential to wildlife, they also provide food, medicines, shelter and fuel to local communities," said Paul Smith, Secretary General of BGCI.
Madagascar's palms near extinction (english) 2012
Madagascar Endangered primates (english) 2012
Madagascar Endangered lemures (english) 2020
Epiphyten
Die Kronen der Regenwaldbäume sind oft dicht bewachsen mit Aufsitzerpflanzen, den Epiphyten. Zu den Epiphytenarten zählen Moose, Flechten und viele verschiedene Bromelien- und Orchideenarten. Auf den Baumästen bilden diese Pflanzen dicke Polster. Die Ephyten entziehen den Bäumen, auf welchen sie wachsen, keine Nährstoffe. Sie bilden sich ihre eigene Humusschicht und haben Eigenschaften entwickelt, mit welchen sie Regenwasser sammeln können. Im Filtersystem ihrer Wurzeln und Haftorgane bleiben Nährstoffe und Staub hängen und bilden neues Substrat für andere Pflanzen und Lebensraum für viele Tiere.
Die Vanille gehört als Orchideenart zu den Epiphyten.
Endemie - endemisch
Endemisch bedeutet, dass eine Pflanze oder ein Tier nur an einem ganzbestimmten Ort auf dieser Welt vorkommt. In Madagaskar sind 67% derVögel, 84% der Säugetiere, 93% der Reptilien und 99% der Amphibienendemisch.
Trampeltiere in der Mongolischen Steppe im Zürcher Zoo
Madagaskar Informationen über das Land
Klima der tropischen Zone
Tropische Zone - Tropischer Regenwald
Madagaskar Aufwändiger Vanilleanbau

nach oben

Links
Externe Links
Zoo Zürich
Weitere Informationen
RAOnline: Informationen über Länder
Bilder
Videos Länder-Informationen Karten Klima
top
vorangehende Seite