Gletscherforschung in der Schweiz |
 |
Gletscher in der Schweiz Forschung |
 |
Gletscher Schweiz Weitere Informationen |
|
Abdeckung
Abfahrtsrampe zum Gurschenfirn am Gemsstock/Andermatt
|
 |
Gletscherabdeckung
Sommer 2005 |
Die
Andermatt Gotthard Sportbahnen AG hat am 10. Mai 2005 die Abfahrtsrampe
vom Gemsstockgipfel auf den Gurschenfirn punktuell, mit einem
speziellen Vlies eingepackt, um diesen Teil vor den Witterungseinflüssen
(Sonne, Schmutz, Wärme) zu schützen.
Gegen Ende September 2005 hat man die Abfahrtsrampe zu 80% von diesem Vlies befreit und
wieder "ausgepackt" und fachgerecht eingelagert. Das Resultat war für
alle verblüffend.
Ungefähr
80% der Schnee- und Eismassen blieben dank dieser Abdeckung erhalten.
Ohne dieses Gebilde wäre diese Rampe wieder in einem so schlechten
Zustand wie im Herbst 2003.
Die
eigentlichen Resultate werden durch die ETH Zürich mit Dr. Andreas Bauder, ausgewertet. Ebenfalls werden die dafür aufgewendeten
finanziellen Aufwendungen analysiert.
Voraussichtlich
wird die Andermatt Gotthard Sportbahnen AG im Monat Mai 2006 dieses
Projekt weiterverfolgen und diese Abfahrtsrampe etwas erweitert wieder
in einen "Sommermantel" einhüllen. Für diesen Akt werden wir
wie beim ersten Mal wieder eine Baubewilligung bei den zuständigen
Behörden einfordern.
Ein
Stück dieses Spezialvlieses wird nun im Labor der Firma Landolt in
Näfels (Hersteller und Lieferant dieses Vlieses) untersucht, um für
die Zukunft noch weitere Verbesserungen anbringen zu können.
Kurz-
und mittelfristig ist diese Massnahme aus ökologischen und wirtschaftlichen
Gründen für die Andermatt Gotthard Sportbahnen AG am sinnvollsten.
Zusammengefasst
können wir sicherlich jetzt schon festhalten, dass das Resultat für
uns sehr erfreulich ist und sich die Aufwändungen dafür sehr
gelohnt haben, ohne den medialen Effekt dabei berücksichtigt zu haben.
Die
Medienkonferenz wurde von 84 Medienleuten aus der ganzen Welt besucht und
uns sind rund 1'150 Medienberichte um die ganze Welt bekannt. Diesen Wert
in Franken umzusetzen scheint unmöglich, dürfte aber die Einnahmen
der Andermatt Gotthard Sportbahnen AG der nächsten 20 Jahre mit Sicherheit
überbieten.
 |
Quelle:
Text Andermatt Gotthard Sportbahnen AG, Januar 2006 |
nach
oben
Abfahrtsrampe
vom Gemsstockgipfel auf den Gurschenfirn
|
 |
nach
oben
2005: Gletscherprojekt in Andermatt |
 |
Eine 2 m dicke Schnee- und Eisschicht bleibt
erhalten
 |
Die
Erwartungen haben sich erfüllt. Durch den Einsatz von 3'000 Quadratmetern
Gletscherschutzvlies Ice Protector Optiforce® bei der Bergstation am
Gemsstock in Andermatt konnte das Wegschmelzen von Schnee und Eis weitgehend
gestoppt werden.
Das
Problem hat sich seit einigen Jahren zunehmend verschärft. Vor
15 Jahren konten die Skifahrer von der Bergstation ungehindert auf die
Piste gelangen und dort die Gletscher-Abfahrt nach Andermatt in Angriff
nehmen.
Seither
hat sich jedoch der Gletscher um rund 20
m abgesenkt und der Zugang war nicht mehr
gewährleistet. Das bewirkte, dass jeden Herbst unter grossem Personal-
und Maschinenaufwand eine Rampe aus Schnee gebaut werden musste, um
den ständig grösser werdenden Niveau-Unterschied zu überwinden.
Im Frühling 2005 nun wagten sich die Verantwortlichen der Andermatt-Gotthard
Sportbahnen an einen spektakulären Versuch. Die Schneerampe und
der oberste Teil des Gletschers wurden mit einem neuartigen Vliesstoff
der Firma Fritz Landolt AG, Näfels, abgedeckt. |
|
Unter der wissenschaftlichen
Begleitung des ETH-Glaziologen Dr. Andreas Bauder wurde das Projekt während
der vergangenen Wochen fortlaufend ausgewertet.
Die
Resultate sind durchwegs positiv und bestätigen das innovative Konzept
der Projektverantwortlichen. Unter der Abdeckung konnten bis zum Ende
des Versuchs rund 2 m Schnee und Eis konserviert werden. Auch das spezielle
Befestigungssystem hat sich bewährt. Es hat Wind und Wetter getrotzt
und die Abdeckung war auch am Ende der Versuchsperiode noch gut fixiert.
Mitte
September wurde das Vlies zusammengerollt und eingelagert. Im nächsten
Frühling soll es wieder eingesetzt werden.
Das
internationale Medienecho auf das Projekt hat die Aufmerksamkeit weiterer
Bergbahnen geweckt. Inzwischen sind mehrere, ebenfalls erfolgreiche Versuche
in der Schweiz im Gange. Zudem sind in Näfels sogar Anfragen aus übersee
eingetroffen. Auch weitere Anwendungsmöglichkeiten für das Vlies
werden geprüft.
 |
Quelle:
Andermatt Gotthard Sportbahnen AG, November 2005 |
nach
oben
2005: Gletscherprojekt
in Andermatt
|
 |
Gemsstock: Abfahrtsrampe mit Vlies eingedeckt
 |
Seit
über 40 Jahren ist der Gemsstock (2'961 m ü.M.) der Ausgangspunkt
für Skiabfahrten über den Gurschenfirn, die Sonnenpiste
zur Mittelstation Gurschen (2'222 m ü.M.) und einzigartige Varianten
und Touren im Gotthardgebiet. In
den vergangenen 15 Jahren hat sich der Gurschenfirn ab der Bergstation
um rund 20 m abgesenkt. Ohne "Kunstbauten" ist es nicht mehr möglich,
zu Beginn einer Wintersaison ab der Bergstation Gemsstock die Pisten und
Varianten auf dem abgesunkenen Gletscher zu erreichen. |
|
 |
Das
Personal der Andermatt Gotthard Sportbahnen AG hat in den vergangenen Jahren eine
Rampe auf den Gletscher mit einem eigens entwickelten Verfahren erstellt.
Mit dem jährlichen Schneefall im Frühherbst und Winter ergibt
sich eine solide Schneedecke, welche anschliessend mit den Pistenfahrzeugen
wie eine normale Skipiste bearbeitet werden kann.
Die
Problematik stellt sich jeweils im Sommer, wenn der Schnee und der Firn
abschmelzen. So wird es jeden Herbst in der Vorsaison sehr problematisch
über diese Rampe auf den Gletscher zum Skifahren zu gelangen. |
|
Mit
einem enormen Arbeitseinsatz und Maschinenaufwand ist es unserem Pistendienst
bis anhin gelungen, eine Abfahrt auf den Beginn der Wintersaison herzurichten.
Es brauchte aber immer noch das Glück, dass rechtzeitig im Oktober/November
natürlicher Schnee fiel, da an dieser Stelle eine technische Beschneiung
infolge fehlender Infrastruktur (Strom und Wasser) nicht möglich ist.
Auf
dem Markt ist nun geeignetes Abdeckmaterial erhältlich, welches
die Schneeschicht vor Wärmeeinstrahlung und UV-Strahlen schützt und so die Schnee- und Gletscherschmelze in diesem Bereich weitgehend verhindert.
Die
Andermatt Gotthard Sportbahnen AG haben am 10. Mai 2005 eine Fläche
von ca. 2'500 m2 mit Vlies eingekleidet. Mit diesem Vlies wurde die ganze
Abfahrtsrampe, Felspartien und Firn beim Abgang Nord des Gletschers abgedeckt.
Im Herbst 2005 wird das Vlies wieder abgebaut und eingelagert, um dieses
im nächsten Sommer wieder einsetzen zu können.
 |
Quelle:
Andermatt Gotthard Sportbahnen AG, Mai 2005 |
Skigebiet Andermatt - Gemstock: «Snowfarming» für frühen Saisonstart
Um am Andermatter Hausberg Gemsstock einen frühen Saisonstart zu ermöglichen, wurden im Hinblick auf die Wintersaison 2017/18 am Gemsstock-Gletscher sowie am St. Anna-Gletscher Schneedepots erstellt. Durch den konsequenten Einsatz von Snowfarming konnten an beiden Orten je rund 25'000 m3 Schnee in bester Qualität vor dem Schmelzen geschützt werden. Dazu wurden an beiden Orten je rund 10'000 m2 Vlies verlegt. (Quelle: Andermatt Swiss Alps, September 2017)
Der Gemsstock und seine Luftseilbahn ist Teil der SkiArena Andermatt-Sedrun, welche von der Andermatt Swiss Alps betrieben wird.
Die Gemsstockbahnen kennen gegenwärtig nur den Winterbetrieb. In den Wintermonaten werden die Schneesportlerinnen und Schneesportler von Andermatt über die Gurschenalp zur Bergstation auf dem Gemsstock transportiert. Der oberste Teil der Skipisten führt über den Gurschenfirn.
Der Gurschenfirn ist seit Beginn dieses Jahrhundert wie die meisten Gletscher in der Schweiz auf dem Rückzug. Als Folge der fortwährenden Eisschmelze hat der Gurschenfirn beträchtlich an Dicke eingebüsst. Weil sich die Gletscheroberfläche absenkt hat, ist heute der Zugang von der Bergstation der Luftseilbahn auf die Gletscherpisten nicht mehr direkt möglich. Angestellte der Andermatt Gotthard Sportbahnen (heute der SkiArena Andermatt-Sedrun) sorgen Jahr für Jahr dafür, dass die Schneesportfreunde über die natürliche Zufahrtsrampe auf den Gletscher gelangen können.Die Zufahrt muss jährlich an die geänderten Verhältnisse angepasst werden. Seit 2005 kommen im Gipfelbereich Vliesbahnen zum Einsatz, welche den Schnee auf der Eisfläche und den Gletscher selbst vor dem Abschmelzen während den Sommermonaten schützen.
Die Verlegung der teilweise über 160 Vliesrollen ist aufwändig und erfolgt jedes Jahr neu. Rund 1'000 - 1'300 Sandsäcke und rund 500 mit gefüllte Wasserschläuche beschweren die Vliesflächen. Mit diesen Schutzmassnahmen ist es gelungen, die Gletscherdicke unterhalb der Bergstation wieder zu vergrössern.
Schneemangement = Snowfarming
Zusätzliche werden jedes Jahr entlang der Skipisten zwischen der Gurschenalp und dem Gemsstock zahlreiche Schneedepots angelegt, welche im Winter bzw. Frühling mit Schnee versorgt werden. Das grösste Schneedepot befindet sich im oberen Teil des Gurschenfirns. Das Volumen des in den Depots gelagerten Schnees (rund 200'000 m3)und seine die mit Vlies abgedeckte Fläche (ca. 38'000 m2) variiert von Jahr zu Jahr.
Rund 75% des in den Depots gelagerten Schnees kann im Spätherbst für die Pistenpräparierung eingesetzt werden. Die Betreibergesellschaft kann durch die Depotbewirtschaftung die Kosten für den Pistenaufbau und - unterhalt senken, weil sie viel weniger Wasser und Strom für dieses Vorhaben benötigt.
(Quelle: Andermatt Swiss Alps, Mai 2021)
 |
|
Region Andermatt |
 |
Region Andermatt: Gütsch - Lutersee |
Weitere Videos aus Region Andermatt |
|
Snow Farming: Schneeverluste mit Abdeckungen vermindern |
 |
 |
 |
Gletscherabdeckung
am Schilthorn 2008
2'970
m ü. M. |
Gletscherabdeckung
am Schilthorn 2008
2'970
m ü. M. |
Informationen über den Kanton Uri |
 |
Links |
 |
 |
 |
Externe Links |
Links
|
 |
 |
 |
Externe Links |
|