Glacier - Gletscher
vorangehende Seite
end
Gletscher in der Schweiz Klimawandel
Schweizer Gletscher Bilanz 2007
Massen- und Längenbilanz 2003 - 2007
Daten Basòdinogletscher bis 2006 (Tessin)
Gletscher in der Schweiz Weitere Informationen
Massenbilanz Gletscher der Welt 2003-2006
Schweizer Gletscher Weitere Informationen
Video Gletscher-Videos
Gletscher Permafrost Klima Geografie
Schweizer Gletscher auf dem Rückzug

Februar 2008

Bilanz 2007: Schweizer Gletscher schmelzen weiter
Schnee und Eis in den Schweizer Alpen 2007

Messreihen bilden heute eine wertvolle Datenbasis, weil sie die Beantwortung unterschiedlicher Fragestellungen aus Themenbereichen wie Klima, Wasserkraft, Tourismus, Landwirtschaft oder Naturgefahren erlaubt. Dabei wird eine gute Einbettung in die bestehenden internationalen Beobachtungsprogramme, wie zum Beispiel in das Global Climate Observing System (GCOS), angestrebt.

Während des Orkans Kyrill am 19. Januar regnete es gebietsweise sogar bis auf 2700 m ü.M. Die Schneehöhenmaxima im Gebirge wurden schon im März erreicht - einen Monat früher als üblich. Auch die Schneeschmelze im April erfolgte rasant und insgesamt zwei bis vier Wochen zu früh.

Die Schweizer Gletscher haben während der Messperiode fast ausnahmslos an Länge und Masse eingebüsst. An 91 von 100 vermessenen Gletschern sind die Auswertungen abgeschlossen: während 88 Gletscher weiter an Länge verloren haben, wurde an einem Gletscher ein geringer Vorstoss registriert und zwei Gletscher veränderten ihre Zungenposition nicht. Die rückläufige Entwicklung der letzten Jahre hält damit weiter an.

Zusätzlich zur Veränderung der Gletscherlänge als Ausdruck mittelfristiger Tendenzen wurde der Massenhaushalt - die Bilanz zwischen Schneezuwachs und Eisabtrag - an den 3 Gletschern Basòdino (TI), Gries (VS) und Silvretta (GR bestimmt.

Dieser widerspiegelt die klimatischen Verhältnisse des vergangenen Jahres deutlicher und direkter. Alle drei Gletscher haben erheblich an Masse eingebüsst.

Während beim Ghiacciaio del Basòdino im hinteren Maggiatal der Maximalschwund von 2003 übertroffen wurde, fiel der Verlust bei den beiden anderen Gletscher geringer aus. Dieses Resultat ist neben dem warmen Sommer im Unterschied zu 2003 vor allem auch auf geringe Winterniederschläge zurückzuführen, die sich am deutlichsten beim Basòdino auswirkten.

nach oben


Zusätzlich zur Veränderung der Gletscherlänge wurde an den drei Gletschern Basòdino (TI), Gries (VS) und Silvretta (GR) der Massenhaushalt - die Bilanz zwischen Schneezuwachs und Eisabtrag - bestimmt. Im Unterschied zur Längenänderung widerspiegelt die Massenbilanz die meteorologischen Bedingungen während der Messperiode deutlicher und unverzögert. Alle drei Gletscher haben im Berichtsjahr an Masse eingebüsst. Im Vergleich der letzten 15 Jahre rangiert 2007 an vierter Stelle hinter den bisher grössten Schwundjahren 2003, 2006 und 1998. Dies ist hauptsächlich auf die oben erwähnten geringen Winterniederschläge zurückzuführen.

Auf den Permafrost hat sich der schneearme, milde Winter unterschiedlich ausgewirkt: Steile und schneefreie Felswände wurden durch die hohen Wintertemperaturen aufgewärmt. In der Eigernordwand auf 2800 m ü.M. wurden zum Beispiel bereits in der zweiten Hälfte des Aprils während mehrerer Tage durchwegs positive Temperaturen gemessen. Im flachen Gelände hingegen isolierte die geringe Schneedecke schlecht, wodurch der Untergrund stärker der Winterkälte ausgesetzt war und der Permafrost in den obersten Metern auskühlte.

Quelle: Text «Expertenkommission für Kryospärenmessnetze» der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT), 2008

Kryosphäre (griech. kryo = kalt): Die Kryosphäre umfasst alle Formen von Schnee und Eis. Dazu gehören Schnee, Meereis, Schelfeis, Eisschilde, Gletscher, Eiskappen, See-und Flusseis und Permafrost. Die Kryosphäre ist eine wichtige Komponente des globalen Klimasystems und dient entsprechend als wichtiger Indikator für den weltweiten Klimawandel.

Systematische und langfristige Messungen der Veränderungen von Schnee, Gletscher und Permafrost werden durch verschiedene Forschungsinstitutionen und Bundesämter geleitet und finanziert. Neu werden sie durch die «Expertenkommission für Kryosphäre» der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) koordiniert.

nach oben

Ablation
Unter Ablation versteht man alle Vorgänge, die dem Gletscher Eis entziehen. Dazu gehören das Abschmelzen von Eis, das Kalben von Eisbergen, das Verdunstung, die Eisabbrüche und die Sublimation. Die gesamte jährliche Volumenabnahme eines Gletschers wird als Ablation bezeichnet.
Gesamtmassenbilanz
Die Gesamtmassenbilanz berücksichtigt, den Eiszuwachs bzw. die Eisverluste an der Oberfläche, den Abbruch von Eisbergen an der Gletscherkante und das Schmelzen von Gletschereis bei Kontakt mit dem Meerwasser.
Oberflächenmassenbilanz
Die Oberflächenmassenbilanz beinhaltet alle auf die Oberfläche begrenzten Vorgänge, welche zum Anwachsen oder Abschmelzen einer Eisfläche beitragen.
Die Oberflächenmassenbilanz berücksichtigt die Kombination aus abgeschmolzenem Oberflächeneis, Verdunstung, Abfluss und Niederschlägen.
Sublimation
Die direkte Umwandlung eines Festkörpers in ein Gas wird als Sublimation bezeichnet. Bei einer Sublimation verwandelt sich Eis in Wasserdampf, ohne dass sich bei diesem Vorgang der Zustandsänderung flüssiges Wasser bildet

nach oben

Weitere Informationen
Gletscher Schweiz Weitere Daten und Informationen
Gletscher: Begriffserklärungen Gletscher: Bilder
Schweizer Gletscher
PDF Download
Quelle: World Glacier Monitoring Service
Observations of Swiss Glaciers 1995-2000
english 472 KB PDF-File
Gletscher Schweiz Weitere Bilder
Steingletscher 2006
Gletscherwelt Susten Bern, Uri
Gletscher Schweiz Aufbau - Merkmale
Gletscherschwund 2006
Gletscherwelt Engelberg Obwalden, Bern, Uri
Gletscher: Aufbau und Gestalt in Bildern
Gletscher Welt Weitere Daten und Informationen
Gletscher der Welt
Gletscher der Welt Massenbilanz 2003-2006
Antarktis - Antarctica: Eisforschung
Antarktis: Bahia del Diablo-Gletscher
Gletscher: Unterrichtsmaterial
Klima, Wetter, Klimawandel
Gletscher der Schweiz
Schweizer Gletscher
Video
Links
Externe Links
top
vorangehende Seite