Multimedia
Security - Sicherheit
vorangehende Seite
end
Medienkompetenzen
Web 2.0: Medienkompetenzen Schweiz
Medienkompetenzen Fake News - Manipulationen 2019
erkennen
Tipps zum Umgang mit Fake-News
Fact-Checking-Tools
Fake News Machine Learning: Social Media-Daten 2019
auswerten
Web 2.0: Medienkompetenzen Schweiz Weitere Informationen
Soziale Netzwerke Gefahren
Medienkompetenzen Broschüren
Weitere Informationen und Links
Informations- und Kommunikationstechnologie
Soziale Medien
Fake News und Manipulationen erkennen

Wir leben in einer Zeit, wo sich Wirklichkeit und Fiktion sowie Reelles mit Virtuellem zu mischen beginnt. Niemand hat die Wahrheit gepachtet. Fakten werden zu alternativen Fakten zurechtgebogen. Die Privatsphäre löst sich Schritt für Schritt auf und wird zunehmend der Gewinnoptimierung geopfert.

Nicht nur Geschriebenes sondern auch Filme, Videos, Bilder und Gesprochenes lässt sich digital verändern und den Bedürfnissen der Nutzer entsprechend anpassen. Dank Big Data und der entsprechenden Software lassen sich Text-, Bild-, Video- und Audiodateien analysieren und anschliessend umgestalten. Die Sprechweise und der Schreibstil von Personen werden imitiert. Aus bestehenden Identitäten werden in der digitalen Welt neue geschaffen. Niemand kann heute mehr sich sein, dass alle in einem Video oder auf einem Bild präsentierten Personen, tatsächlich bei dem abgebildeten Ereignis anwesend waren. Es ist nicht sicher, dass die in einer Videobotschaft sicht- und hörbare Person auch tatsächlich jener Mensch ist, als den er sich ausgibt.

Software für die automatisierte Erkennung von Fake News

Erfundene Nachrichten, verdrehte Fakten - Fake News verbreiten sich rasant im Netz und werden oft unbedacht geteilt, vor allem in den Sozialen Medien. Falschmeldungen werden zur Stimmungsmache oder Hetze gegen einzelne oder mehrere Personen genutzt. Sie sollen die öffentliche Meinung zu bestimmten aktuellen Themen beeinflussen und manipulieren. Diese Fake News verbreiten sich rasant über das Internet, vor allem über Soziale Medien wie Facebook und Twitter. Sie zu identifizieren ist schwierig.

Die Mehrheit der Jugendlichen sind mit Fake-News

Zwei Drittel der Schweizer Jugendlichen interessieren sich für aktuelle Ereignisse in der Welt. Dies ist positiv, denn in einem demokratischen Staat ist es wichtig, dass sich jede und jeder über politische und gesellschaftsrelevante Themen eine faktenbasierte Meinung bilden kann.

Statt klassische Massenmedien nutzen die Jugendlichen allerdings vermehrt soziale Netzwerke wie Facebook oder Instagram und laufen somit Gefahr, mit Falschmeldungen - sogenannten Fake-News - konfrontiert und manipuliert zu werden.

Dies zeigt der aktuelle JAMESfocus-Bericht der ZHAW Fachgruppe Medienpsychologie und Swisscom. Er untersucht, wie sich die 12- bis 19-Jährigen in der Schweiz informieren.

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Fast 40 Prozent der Schweizer Jugendlichen in Kontakt 2019
mit Fake-News
Klassifikationstool des Fraunhofer-Instituts für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE
Fake News Machine Learning: Social Media-Daten auswerten 2019
Universität Zürich, Institut für Biomedizinische Ethik und Geschichte der Medizin (INME)
Künstliche Intelligenz GPT-3 informiert und fehlinformiert 2023
uns besser

nach oben

Tipps zum Umgang mit Fake-News
Wahrheitsgehalt kritisch hinterfragen: Indizien für Fake-News sind ein übertriebener, emotionalisierender Charakter, Pauschalisierung, und der Versuch, Aufmerksamkeit zu generieren, Empörung auszulösen und Angst zu schüren.
Gespräche führen: Wenn man im Internet über eine Meldung stolpert, die unglaubwürdig erscheint, lohnt es sich, sich mit Freunden, Familie oder Lehrpersonen darüber auszutauschen.
Quelle überprüfen: Im Internet kann jeder etwas posten. Daher ist es wichtig, bei einer Meldung darauf zu achten, wer der Urheber ist. Hat man den Namen der Quelle noch nie gehört hat, lohnt sich eine Recherche, wer dahintersteckt und welche Absichten damit verbunden sein könnten.
In Qualitätsmedien investieren: Die Produktion von qualitativ hochwertigen News kostet Geld. Es lohnt sich, ein ausgesuchtes Medienprodukt zu abonnieren und sich so mit faktengeprüften Nachrichten einzudecken.
Fake-Profile erkennen: In sozialen Medien ist es einfach, seine Identität zu verschleiern. Ist einem die Person unbekannt, das Profil sehr neu, hat kaum «Freunde» oder «Followers» und enthält keine Angaben zur Person, könnte es ein Fake-Profil sein.
Fact-Checking-Tools nutzen!
Quelle: Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW

nach oben

Fact-Checking-Tools
Externe Links
Helfen, den Wahrheitsgehalt einer Meldung zu überprüfen:
correctiv.org
hoaxsearch.com
Auch die App «Fake News Check», oder das Fake-News-Quiz sind hilfreiche Angebote zum Umgang mit Fake-News:
swrfakefinder.de
Videos auf Manipulation hin überprüft:
deepbuster.com
Rückwärtsbildsuche: Mit der Suchmaschine kann man Bilder im Netz «rückwärtssuchen lassen». Man lädt Bilder hoch und lässt sich anzeigen, welche Berichte es dazu gibt.
tineye.com
Quelle: Link-Tipps von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
Datenschutz Sicherheit im Umgang mit Daten
Sicherheitsinformationen für das Internet

nach oben

0
Cybercrime - Internetkriminalität
Kinder- und Jugendschutz Cybermobbing, Kinderpornografie, Gewalt, neue Medien ...
Vorsicht
Cybermobbing
Soziale Netzwerke Gefahren
Jugendschutz Kinderpornografie
Medienkompetenzen Broschüren
Industrie 4.0 Vernetzung von Produkt, Maschine und Werkzeug
eEconomy in der Schweiz
Vorsicht
Links
Externe Links
Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
top
zurueck