Berichte über den Klimawandel - Globale Berichte
vorangehende Seite
end
IPCC-Bericht zum globalen Klimawandel
IPCC-Bericht zum globalen Klimawandel
IPCC Sonderbericht über Klimawandel und Landsysteme (SRCCL) Hauptaussagen 2019
Sonderbericht über Klimawandel und Landsysteme (SRCCL)
siehe auch Spezialbericht zum Klimawandel Ozean und die Kryosphäre (SROCC)
Klimawandel Weitere Informationen
Klimawandel Publikationen, Unterrichtsmaterial
Klimainformationen im Dienste der Weltgemeinschaft
Weitere Informationen
Klimawandel Was ist das?
Naturgefahren in der Schweiz
Naturwissenschaften - Technik Erdkunde Klima
IPCC Report 2019: Spezialbericht Klimawandel
Sonderbericht über Klimawandel und Landsysteme (SRCCL)
Hauptaussagen des IPCC‐Sonderberichts über Klimawandel, Desertifikation, Landdegradierung, nachhaltiges Landmanagement, Ernährungssicherheit und Treibhausgasflüsse in terrestrischen Ökosystemen
Auszug aus der Vorläufige Übersetzung, Version vom 8. August 2019
der Deutschen IPCC‐Koordinierungsstelle

Die Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger (Summary for Policymakers SPM) ist in vier Teile gegliedert:

A Menschen, Landsysteme und Klima in einer wärmer werdenden Welt
B Reaktionsmöglichkeiten im Bereich Anpassung und Minderung
C Handlungsoptionen ermöglichen
D Kurzfristige Massnahmen

A. Menschen, Landsysteme und Klima in einer wärmer werdenden Welt

A 2. Seit der vorindustriellen Zeit ist die Lufttemperatur über der Landoberfläche beinahe doppelt so stark angestiegen wie die globale Durchschnittstemperatur (hohes Vertrauen). Der Klimawandel, einschliesslich von Zunahmen in der Häufigkeit und Intensität von Extremereignissen, hat sowohl negative Folgen für die Ernährungssicherheit und terrestrische Ökosysteme gehabt als auch zu Desertifikation und Landdegradierung in vielen Regionen beigetragen (hohes Vertrauen).

A 3. Landwirtschaft, Forstwirtschaft und andere Landnutzung (Agriculture, Forestry and other Land Use, AFOLU) waren im Zeitraum 2007–2016 für rund 13 % der CO2‐, 44 % der Methan‐ (CH4) und 82 % der Lachgasemissionen (N2O) aus menschlichen Aktivitäten weltweit verantwortlich, was 23 % (12,0 ± 3,0 Gt CO2Äq pro Jahr) der gesamten anthropogenen Netto‐Treibhausgasemissionen ausmacht (mittleres Vertrauen).

insgesamt 6 Aussagen im Kapitel A

B. Reaktionsmöglichkeiten im Bereich Anpassung und Minderung

B 1. Viele Massnahmen im Zusammenhang mit Landsystemen, die zu Anpassung an den Klimawandel und Minderung beitragen, können auch Desertifikation und Landdegradierung bekämpfen und die Ernährungssicherheit verbessern. Das Potenzial für Massnahmen im Zusammenhang mit Landsystemen und die relative Gewichtung von Anpassung und Minderung ist kontextspezifisch, einschliesslich der Anpassungskapazitäten von Gemeinden und Regionen. Während Reaktionsmöglichkeiten im Zusammenhang mit Landsystemen wichtige Beiträge zu Anpassung und Minderung.

insgesamt 7 Aussagen im Kapitel B

C. Handlungsoptionen ermöglichen

C 2. Politische Strategien, die über das gesamte Ernährungssystem hinweg eingesetzt werden, einschliesslich solcher, die Verlust und Verschwendung von Nahrungsmitteln verringern und Ernährungsentscheidungen beeinflussen, ermöglichen nachhaltigeres Landnutzungsmanagement, eine höhere Ernährungssicherheit und niedrige Emissionsverläufe (hohes Vertrauen). Solche politischen Strategien können zu Klimaanpassung und Minderung beitragen, Landdegradierung, Desertifikation und Armut verringern sowie die öffentliche Gesundheit verbessern (hohes Vertrauen). Die Einführung von nachhaltigem Landmanagement und Armutsbeseitigung können durch Verbesserung des Marktzugangs, Sicherung von Landbesitz, Einbeziehung von Umweltkosten bei Nahrungsmitteln sowie Zahlungen für Ökosystemleistungen und Stärkung lokaler und gemeindebasierter kollektiver Massnahmen ermöglicht werden (hohes Vertrauen).

insgesamt 4 Aussagen im Kapitel C

D. Kurzfristige Massnahmen

D 1. Auf der Grundlage des vorhandenen Wissensstands können kurzfristig Massnahmen ergriffen werden, um Desertifikation, Landdegradierung und Ernährungssicherheit anzugehen und gleichzeitig längerfristige Massnahmen zu unterstützen, welche Klimaanpassung und Minderung ermöglichen. Dazu gehören Massnahmen zum Aufbau individueller und institutioneller Kapazitäten, zur Beschleunigung des Wissenstransfers, zur Verbesserung des Technologietransfers und der Technologieeinführung, zur Ermöglichung von Finanzierungsmechanismen, zur Einrichtung von Frühwarnsystemen, zum Risikomanagement und zur Behebung von Lücken bei Umsetzung und dem verstärkten Ausbau (hohes Vertrauen).

insgesamt 3 Aussagen im Kapitel D
Quelle: Text Deutsche IPCC‐Koordinierungsstelle, 8. August 2019
Sonderbericht über Klimawandel und Landsysteme (SRCCL)
Hauptaussagen des IPCC‐Sonderberichts über Klimawandel, Desertifikation, Landdegradierung, nachhaltiges Landmanagement, Ernährungssicherheit und Treibhausgasflüsse in terrestrischen Ökosystemen
Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger (Summary for Policymakers SPM)
deutsche Übersetzung

Nachhaltiges Landmanagement
"Nachhaltiges Landmanagement" ist in diesem Bericht definiert als "Verwaltung und Nutzung von Landressourcen einschliesslich Böden, Wasser, Tieren und Pflanzen, um wechselnde menschliche Bedürfnisse zu decken und gleichzeitig das langfristige produktive Potenzial dieser Ressourcen sowie die Erhaltung ihrer ökologischen Funktionen zu bewahren".
Desertifikation
"Desertifikation" ist in diesem Bericht definiert als "Landdegradierung in ariden, semi-ariden und trockenen sub-humiden Gebieten aufgrund von vielen Faktoren, einschliesslich Klimaänderungen und menschlicher Aktivitäten".
Landdegradierung
"Landdegradierung" ist in diesem Bericht definiert als "eine negative Entwicklung des Zustands von Landsystemen durch direkte oder indirekte menschlich bedingte Prozesse, einschliesslich des menschengemachten Klimawandels; sie wird ausgedrückt als langfristige Abnahme und als Verlust mindestens eines der folgenden Aspekte: biologische Produktivität, ökologische Integrität oder Wert für den Menschen."
Ernährungssicherheit
"Ernährungssicherheit" ist in diesem Bericht definiert als "eine Situation, die herrscht, wenn alle Menschen zu jeder Zeit physischen, sozialen und wirtschaftlichen Zugang zu ausreichend, sicherer und nahrhafter Nahrung haben, welche die Ernährungsbedürfnisse und Nahrungsmittelvorlieben für ein aktives und gesundes Leben erfüllen".
Quelle: IPCC, aus "Sonderbericht über Klimawandel und Landsysteme (SRCCL)", Aug. 2019

Zahlreiche Bereiche werden vom weltweiten Temperaturanstieg betroffen sein, dazu gehören u.a. :

die Biodiversität,
die Ernährungssicherheit,
die Fischerei,
die Gletscher
der Küstenschutz,
die Land- und Meerökosysteme
die Meereisentwicklung,
der Meeresspiegelanstieg,
die Ozeanversauerung,
die Permafrostböden,
die Trinkwasserversorgung,
das wirtschaftliche Wachstum und viele andere Bereiche mehr.

IPCC 4. Bericht über den globalen Klimawandel 2007
IPCC Extremereignisse und der Klimawandel 2011
IPCC 5. Bericht über den globalen Klimawandel 2014

nach oben

Sonderbericht über Klimawandel und Landsysteme (SRCCL)
RAOnline Download
Quelle: IPCC
Sonderbericht über Klimawandel und Landsysteme (SRCCL)
Hauptaussagen des IPCC‐Sonderberichts über Klimawandel, Desertifikation,
Landdegradierung, nachhaltiges Landmanagement, Ernährungssicherheit und
Treibhausgasflüsse in terrestrischen Ökosystemen
deutsch, 7 Seiten
200 KB PDF Download
Quelle: IPCC
Vereinbarungen für die Übersetzung englischer Fachbegriffe aus den Klimawissenschaften ins Deutsche
deutsch, 9 Seiten
190 KB PDF Download

nach oben

Weitere Informationen
UK Stern-Bericht Kernaussagen 2006
BAFU Indikatoren zu Ursachen des Klimawandels
Treibhausgase
RAOnline: Weitere Informationen über Länder
Bilder
Videos Länder-Informationen Karten Klima
Klima im Wandel Übersicht
Naturkatastrophen - Schadensbilanzen Übersicht
Links
Externe Links
Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) IPCC
Deutsche IPCC‐Koordinierungsstelle
Umweltbundesamt Österreich
Akademie der Naturwissenschaften SCNAT Schweiz
SCNAT Proclim Schweiz
RAOnline Klima Startseite Klimawandel Startseite
end
vorangehende Seite