Zoologie und Botanik
Vögel
vorangehende Seite
end
Zoologie Vögel
Kiebitz Brutvogel in Gefahr 2010
Rote Liste der Brutvögel
Zoologie Weitere Informationen
Weitere Informationen
Naturwissenschaften Geografie-Erdkunde Klima
Schweiz: Kiebitz - Brutvögel in Gefahr

Die Schweizerische Vogelwarte Sempach engagiert sich gemeinsam mit Landwirten für einen besseren Bruterfolg des stark gefährdeten Kiebitzes. Jetzt beginnen die Anstrengungen Früchte zu tragen!

"Die Zahl der Kiebitzpaare im Wauwilermoos, in der heute wichtigsten Kolonie der Schweiz, hat sich mehr als verdoppelt", freut sich Luc Schifferli, der Leiter des Förderprojekts. "Gegenwärtig sind es 37 Brutpaare. Das Regenwetter hat den Küken zwar arg zugesetzt. Trotzdem sind bereits 25 flügge und wir rechnen mit einem weiteren Dutzend. Wenn sich unsere Erwartungen erfüllen, wächst trotz misslichem Wetter erneut ein starker Jahrgang 2010 heran", zieht er ein sehr erfreuliches Fazit. Das erfolgversprechende Projekt beruht auf einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit von Vogelwarte und Landwirten.

Der Kiebitz lebt im Kulturland, wo ohne Schutzmassnahmen die meisten Bruten unter den Pflug geraten oder von Füchsen gefressen werden. Der miserable Bruterfolg ist für den Einbruch der Schweizer Brutpopulation verantwortlich. Heute gibt es in unserem Land noch rund 100 Paare. Im Wauwilermoos nördlich von Sursee LU fördert die Vogelwarte zusammen mit Landwirten den Nachwuchs des Kiebitzes. Mitarbeitende der Vogelwarte markieren alle Nester und die Bauern schonen sie beim Mähen, Pflügen und Eggen. Elektrisch geladene Weidezäune schützen die Gelege vor Nesträubern. Dank diesen gemeinsamen Anstrengungen schlüpfen drei Viertel der Gelege, ohne Nesterschutz wären es nur 30 %.

Kaum geschlüpft, verlassen die Kiebitzfamilien das Nest und suchen selbst nach Nahrung. Deshalb werden zusätzliche Felder eingezäunt, um den Küken die sichere Nahrungssuche innerhalb der Zäune zu ermöglichen. Dieser Extraaufwand hat sich gelohnt, denn seither werden genügend Junge flügge, um die Kiebitzpopulation im Gleichgewicht zu halten. Der eigentliche Durchbruch gelang, als sich mehrere Bauern für eine kiebitzfreundliche Landwirtschaft entschieden. Sie bearbeiten ihre Felder erst zwei Wochen nach dem Schlüpfen der Jungen, so dass die Kiebitze unbehelligt bleiben. für Mehraufwand und Ertragseinbussen werden die Bewirtschafter von Kanton und Bund entschädigt.

Jeder Kiebitz zählt!

Der auffällig schwarz-weiße Vogel mit charakteristischer Federhaube war früher ein häufiger Brutvogel auf kurzgrasigen Feuchtwiesen und extensiv genutzten Ackerflächen. Seit Mitte der Neunzigerjahre hat der Kiebitzbestand in der Schweiz einen dramatischen Rückgang um 80% erlitten. Nach neusten Erhebungen umfasst sein Bestand schweizweit nur noch 100 Paare. Jede einzelne Brut verdient daher Schutzmassnahmen.

Verbreitungsgebiet der Kiebitze
Kanton Zürich ca. 30 Paare Neeracherried, Flughafen Kloten, Greifensee, Lützelsee
Kanton Bern 8-10 Paare Fraubrunnenmoos, Grosses Moos
Kanton Luzern 30-37 Paare Wauwilermoos, Ostergau
Kanton Schwyz ca. 6 Paare u.a. Nuolener Ried
Kanton Zug ca. 8 Paare Cham-Zug
Kanton Aargau ca. 20 Paare Reusstal
Kanton Thurgau 2-8 Paare Seebachtal
Quelle: Text Schweizerische Vogelwarte Sempach, Juni 2010

nach oben

Rote Liste

Kategorien und Kriterien für die Erstellung der Roten Listen

Die Rote Liste der Brutvögel wurde, wie alle Roten Listen der gefährdeten Arten, nach den Gefährdungskategorien und Kriterien der Weltnaturschutzunion (IUCN) erstellt.

Die IUCN unterscheidet aufgrund des Gefährdungsgrades sechs Kategorien:

ausgestorben, vom Aussterben bedroht, stark gefährdet, verletzlich, potenziell gefährdet und nicht gefährdet.

Die auf die Roten Listen gesetzten Arten verteilen sich auf die ersten vier Kategorien.

Die Situation der einzelnen Arten wird generell anhand von vier Kriterien beurteilt:

Abnahme des Bestandes (früher, aktuell oder zukünftig);
geografische Verbreitung verbunden mit Fragmentierung, Abnahme oder Fluktuationen des Bestandes;
geringe Grösse der Population verbunden mit einer Abnahme des Bestandes;
sehr geringe Grösse der Population oder des Verbreitungsgebietes.
Quelle: Text Bundesamt für Umwelt BAFU, Dezember 2010

nach oben

Links
Externe Links
Waldwissen Bundesamt für Umwelt BAFU
Eidg. Forschungsanstalt WSL
Schweizerische Vogelwarte Sempach
International Union for the Conservation of Nature (IUCN) IUCN Red List of Threatened Species
vorangehende Seite