    |
 |
Uri
- Tessin - Graubünden - Wallis |
 |
Region San Gottardo - St. Gotthard
|
 |
Historische Festungsanlagen
|
 |
Historische Festungsanlagen |
 |
Das Fort Airolo am St. Gotthard
|
 |
Mit dem Bau des Festung Airolo wurde 1887 begonnen. Drei Jahre später wurde die Anlage der Truppe übergeben. Der österreichische Einfluss an diesem Fort ist unübersehbar. Es galt um 1890 als eine der modernsten Befestigungsanlagen in Europa. Dem «Fort Airolo» fiel die Aufgabe zu, im Kessel von Airolo die Gotthardbahn, die Gotthardstrasse und die Strasse ins Val Bedretto zu schützen.
Zusammen mit dem «Forte Airolo» entstand oberhalb von Airolo mit dem «Forte Motto Bartola» und seinen Artilleriestellungen und Infanteriebunkern ein weiterer Eckpfeiler der Schweizer Armee im Verteidigungsdispositiv in der Gotthard-Region. Zusammen mit diesen Festungen wurden im Bedrettotal weitere Sperrstellen mit Artilleriegeschützen und Maschinengewehrstellungen gebaut.
Quelle:
Forti.ch (www.forti.ch) |
 |
 |
Militärgeschichte: Reduit-Anlagen der Schweizerischen Armee |
 |
|
Links
|
 |
 |
 |
Externe
Links |
|