Aargau
zurueck
end
AARGAU Informationen
Aargau Geologie
Geologie Allgemeine Schichtfolge im Jura
Geologie Jura - Sammelprofil Frick West
Geologie Mittelland - Tiefenprofil Schafisheim
Weitere Informationen
Geologie im Kanton Aargau

Der Kanton Aargau besteht geologisch gesehen aus zwei grundsätzlich verschiedenen Gebieten: dem Juragebirge und der mittelländischen Molasse.

Der Untergrund des Mittellandes mit seinen glazial entstandenen Hügelzügen baut sich aus Kies, Sand und Moränenschutt auf, sowie die sog. Molasse - hauptsächlich Konglomerate, Tone und Mergel. In diesem Untergrund ist kaum mit Mineralien oder Fossilien zu rechnen.

Das Juragebirge besteht im Kanton Aargau aus Kalk-, Dolomit-, Gips-, Ton- und Steinsalzschichten.

Die Gesteinsschichten, welche im Jura aufgefaltet wurden, sind die Sedimente (Ablagerungen) aus dem ehemaligen Jurameer. In einigen Juragesteinsschichten sind versteinerte Meereslebewesen (Fossilien) eingelagert.

Die Gestein am Jurasüdhang sind im Mesozoikums (Erdmittelalter) entstanden. Die südlichste Jurakette wird von zwei Gesteinsarten aus der Jura-Epoche geprägt: dem Hauptrogenstein und dem Effingermergel.

Die Molasse hat die auslaufenden Kalkschichten des Juragebirge überdeckt. Die mesozoische Schichtreihe von Schafisheim kann gut mit derjenigen des nahen Aargauer Faltenjuras in Verbindung gebracht werden.

In rund 1,5 km Tiefe beginnt das Kristallin. Das Kristallin besteht aus variszischen Intrusivgesteinen mit einer eingelagerten geringmächtigen Gneiszone. Der obere Teil des Kristallins besteht aus Biotit-Granit. Im unteren Teil befinden sich Syenite, Monzonite und Diorite in einer komplexen Wechselfolge. (Quelle: NAGRA)

nach oben

nach oben

Geologie in der Region Staffelegg - Wasserfluh

Das Juragebirge besteht im Kanton Aargau aus Kalk-, Dolomit-, Gips-, Ton- und Steinsalzschichten.

Die Gesteinsschichten, welche im Jura aufgefaltet wurden, sind die Sedimente (Ablagerungen) aus dem ehemaligenJurameer. In einigen Juragesteinsschichten sind versteinerte Meereslebewesen (Fossilien) eingelagert.

Die Gestein am Jurasüdhang sind im Mesozoikums (Erdmittelalter) entstanden. Die südlichste Jurakette wird von zwei Gesteinsarten aus der Jura-Epoche geprägt: der Hauptrogenstein und die Effingermergel.

Die bewaldeten Höhenzüge von Brunnenberg, Achenberg und Küttiger Homberg bestehen aus dem massiven Hauptrogenstein.

Die Effingermergel finden sich vor allem in den der südlichsten Jurakette vorgelagerten Gebieten bis zur Aare. Die Effingerschichten sind in den Kalksteinbrüchen bei Holderbank (Steinbruch Schümel) und Auenstein gut erschlossen. Die Effingermergtel sind ton- und kalkreich.

In der Region der beiden Passübergänge Bänkerjoch und Staffelegg findet man Gipskeuper (Bunte Mergel) der Trias-Epoche und Opalinus-Tone. Die Tone weisen eine hohe Quellfähigkeit bei Durchnässung aus. Hangpartien, welche Tone enthalten, sind rutschgefährdet. Die Wirkung der Tonquellung hat sich auch im Bergsturz am Brunnenberg gezeigt.

Im Februar 1999 führte die starke Durchnässung des Opalinus-Tons zur einer Hangrutschung. Die Kalke des Hauptrogenstein glitten entlang einer Schicht Opalinus-Ton abwärts in Richtung Bänkerjochstrasse.

nach oben

Weitere Informationen
RAOnline EDU
Wandergebiet Staffelegg - Salhöhe
Wandergebiet Chärnenberg
Wandergebiet Chestenberg
Steinbruch Schümel, Holderbank AG
Steinbruch «Oberegg» - Veltheimerberg
Wandern im Aargau
RAOnline EDU
Aargau Zementherstellung
Tiefenlager: Opalinuston
Aargau Geologische Profile Jura
Schweiz Geologie und Geomorphologie
Schweiz Gesteine
Links
Externe Links
Kanton Aargau
Geoportal des Kantons Aargau
top
zurueck