Umwelt
vorangehende Seite
end
Umwelt Welt
Plastik stimuliert Bakterien im Meer 2018
Umwelt Weitere Informationen
RAOnline Informationsseiten über die Umwelt
RAOnline Berichte über die Umwelt
Weitere Informationen
Naturwissenschaften und Technik Klima
Umwelt - Plastikmüll in den Gewässern
Plastik stimuliert Bakterien im Meer

Kunststoff beeinflusst auch die Basis der Nahrungsnetze im Ozean

Welche Auswirkungen Plastik und die darin enthaltenden Inhaltsstoffe wie Weichmacher auf die Basis der Nahrungsnetze, im Wesentlichen die Bakteriengemeinschaften des Meeres, haben, steht im Fokus der ForscherInnen um Gerhard J. Herndl von der Universität Wien. Sie untersuchen insbesondere, wie diese Inhaltsstoffe von den Bakterien, die als Biofilm auf dem Plastik "wachsen", aufgenommen werden. Dabei fanden sie heraus, dass die Freisetzung von organischem Material aus Kunststoffen den Kohlenstoffkreislauf in den Ozeanen drastisch verändert. Die Ergebnisse der Studie erscheinen aktuell im renommierten Fachjournal "Nature Communications".

Die Produktion von Plastik stieg weltweit von rund 140 Millionen Tonnen im Jahr 2000 auf 300 Millionen Tonnen im Jahr 2017. Eine grosse Menge dieses Plastiks landet letztlich in der Umwelt und somit auch im Meer.

Schätzungen zufolge schwimmen an der Wasseroberfläche der Ozeane ca. 250'000 Tonnen an Plastik: Von grossen Plastikfolien, PET-Flaschen, bis zu Mikroplastik - kleinste Plastikteilchen, die sich auch in Kosmetika finden.

Erhebliche Mengen an grösseren Kunststoffteilen wurden bereits in Walen und Grossfischen gefunden. Kleinere Plastikpartikel hingegen werden mit pflanzlichem Plankton verwechselt und von tierischem Plankton gefressen. Somit beeinflusst Plastik die Nahrungskette in den Meeren - von Plankton bis zu den Raubfischen.

Die Wirkung von Plastik auf die Basis der Nahrungsnetze und auf die Bakteriengemeinschaften der Meere, die für die Aufbereitung von Nährstoffen unerlässlich sind und somit erst die Grundlagen für die Ausprägung des vielfältigen Lebens im Meer schaffen, sind bislang kaum erforscht. Die häufigsten Plastikmaterialien, die im Meer an der Wasseroberfläche treiben, sind Polyethylen und Polypropylen. Praktisch alle Plastikmaterialien sind mit Zusatzstoffen versetzt, die vorwiegend als Weichmacher fungieren.

An der Meeresoberfläche treibendes Plastik ist dem ultravioletten Licht der Sonne ausgesetzt und wird von Bakterien und Algen besiedelt - dadurch bildet sich ein sogenannter Biofilm auf dem Kunststoff. Die ForscherInnen widmeten sich der Frage, welchen Einfluss die Sonneneinstrahlung auf das Plastik sowie die darin enthaltenen Inhaltsstoffe hat und wie die Freisetzung des mikrobiellen Biofilms auf die Aktivität der Mikroben im Meer wirkt.

Mikroben gedeihen auf Plastik

In ihrer aktuellen Studie untersuchten WissenschafterInnen um Gerhard J. Herndl von der Universität Wien die Menge an organischem Material, das im Meer aus Plastik herausgelöst wird und wie dieses die Aktivität der Bakterien beeinflusst.

Die Messungen ergaben, dass die etwa 10 Millionen Tonnen Plastik, die jährlich im Meer landen, rund 23'600 Tonnen an gelösten organischen Verbindungen ins Wasser abgeben.

In den Experimenten nahmen die Bakterien innerhalb von fünf Tagen etwa 60 Prozent der gelösten organischen Verbindungen aus dem Plastik auf, wodurch die Aktivität der Mikroben stimuliert wurde. Im Gegenzug dazu zeigte sich, dass diese Aktivität durch Sonneneinstrahlung wieder reduziert wird. "Die UV-Strahlung führt offenbar zu strukturellen Veränderungen der sich aus dem Plastik lösenden organischen Verbindungen, sodass Bakterien diese weniger effizient aufnehmen können", erklärt Gerhard J. Herndl.

Zunehmende Verschmutzung verändert Kohlenstoffkreislauf

Aktuelle Prognosen weisen darauf hin, dass sich die Verschmutzung durch Plastik in den Meeren in den kommenden zehn Jahren verzehnfachen wird. Damit geht auch eine drastische Zunahme von organischem Material einher, das sich aus dem Plastik löst und damit die Aktivität der Bakterien anregt. "Das führt dazu, dass sich der natürliche Kohlenstoffkreislauf im Meer verändert, nicht nur jener an der Basis des marinen Nahrungsnetzes", so Herndl abschliessend.

Die Studie über den Einfluss von Plastik auf marine Mikroben wurde vom Wissenschaftsfonds (FWF) gefördert.

Publikation in "Nature Communications"

"Dissolved organic carbon leaching from plastics stimulates microbial activity in the ocean": Cristina Romera-Castillo, Maria Pinto, Teresa Langer, Xose Anton Álvarez-Salgado, Gerhard J. Herndl. Nature Communications.
doi: 10.1038/s41467-018-03798-5
https://www.nature.com/articles/s41467-018-03798-5

Quelle: Universität Wien, 17. April 2018
Mikroplastik
Mikroplastik werden Plastikpartikel, -fasern, -pellets und andere Kunststofffragmente bezeichnet, die in Länge, Breite oder Durchmesser im Bereich von wenigen Mikrometern - der tausendste Teil eines Millimeter - bis unter fünf Millimeter liegen.
Kunststoffgranulate, die als Ausgangsmaterial zur Herstellung von diversen Kunststoffprodukten, aber auch von Kosmetika und Haushaltsartikeln dienen (primärer Mikroplastik)
Kunststoffteile, die beim Zerfall grösserer Plastikteile in der Umwelt entstehen, z.B. durch Verwitterung oder mechanische Beanspruchung (sekundärer Mikroplastik). Quelle: empa 2019
Polregionen
Arktis und Antarktis Polregionen: Ökosystem und Biodiversität

nach oben

Hintergrundinfomationen zum Thema Umwelt
DKRZ /MPI-M Arktisches Meereis Atmosphäre Forschungsinstitute
DKRZ /MPI-M Klimamodell-CMIP5 Kryosphäre Landbiosphäre
DKRZ /MPI-M Ozean
RAOnline Antarktis Arktis Atolle und Korallen
RAOnline Atmosphäre Küsten und Meere Meeresströmungen
RAOnline Meereis der Arktis Regenwaldklima Treibhausgase
RAOnline Tropen und Subtropen Wetter Wolken

nach oben

Links
Externe Links
Universität Wien
European Environment Agency EEA engl.
Europäische Umweltagentur EUA dt.
end
vorangehende Seite