Einleitung Gradnetz / Breitengrade

Breitengrade

Jetzt ist schon mal einiges klar. Deine Retter wissen, dass Du Dich auf 40° W befindest. Dieser Längengrad ist jedoch - wie jeder andere auch - ungefähr 20.000 km lang. Du könntest irgenwo am Südpol sein oder im Nordatlantik, denn der 40. Längengrad reicht vom Südpol bis zum Nordpol.

Um Deinen Aufenthaltsort in Nord-Süd-Richtung bestimmen zu können, legen wir - wie in der Abbildung gezeigt - Kreise um die Erde, die sich nicht schneiden. Den grössten Kreis in der Mitte nennen wir Äquator, die Kreise nördlich davon sind die nördlichen Breitenkreise, im Süden liegen die südlichen Breitenkreise. Die Breitengrade

Auch die Breitengrade werden durchnumeriert. Der Äquator entspricht 0° N oder 0° S, das ist natürlich dasselbe. Der Süpol hat 90° S (südliche Breite). Welche Breite hat wohl der Nordpol? Die Lösung steht in der Abbildung.

Zwischen dem Äquator und den Polen gibt es weitere Breitengrade, die eine besondere Bedeutung haben:

    Die Wendekreise (23,5° N nördlicher Wendekreis bzw. 23,5° S südlicher Wendekreis). Hier steht die Sonne am 21. Juni bzw. am 21. Dezember mittags genau senkrecht über der Erde. Das heisst, dort wirft ein Stab, der gerade im Boden steckt, keinen Schatten.
    Die Polarkreise (66° N nördlicher Polarkreis bzw. 66° S südlicher Polarkreis). Jenseits der Polarkreise, also schon ziemlich nahe am Nord- bzw. Südpol, gibt es Tage im Jahr, an denen die Sonne gar nicht aufgeht.
Wie Du nun Deine genaue Position bestimmen kannst, um Deinen Rettern genaue Auskunft zu geben, erfährst Du, nachdem Du die folgenden Fragen beantwortet hast.

Zum Abschluss: Ein paar Fragen