Schweizer Bevölkerung im Ausland |
 |
Schweiz Die Schweiz im Ausland |
 |
Schweiz Weitere Informationen |
|
Schweizerinnen und Schweizer im Ausland
|
 |
Schweizer Organisationen und Clubs |
2017: Auslandschweizer wählen ihre Delegierten über das Internet
Die Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer in Australien und Mexiko sind ab heute und bis zum 27. Juni zur Wahl ihrer Delegierten des Auslandschweizerrates (ASR), des obersten Organs der Auslandschweizer-Organisation (ASO), aufgerufen. Für diese beiden Länder wird dabei als grosse Neuerung erstmals eine Online-Wahl über das Genfer E-Voting-System CHVote durchgeführt. Der ASR ist vom Bund als offizielles Sprachrohr der Auslandschweizer anerkannt. Bislang waren nur die Vereinefür die Durchführung der Wahl zuständig.
Die Auslandschweizer-Organisation hat sich mit dem Kanton Genf zusammengetan, um den in Mexiko und Australien wohnhaften Schweizern die Wahl ihrer Delegierten über das Internet zu ermöglichen. 2 Sitze sind in Mexiko zu besetzen und 4 in Australien. Den Auslandschweizern in diesen beiden Ländern, die mindestens 18 Jahre alt sind und der Botschaft oder dem Konsulat ihre E-Mail-Adresse mitgeteilt haben, erlaubt das E-Voting-System zweierlei: einerseits abzustimmen und andererseits um einen Sitz im Auslandschweizerrat (ASR) zu kandidieren. Als grosse Neuerung bietet ihnen das E-Voting-Pilotprojekt die Gelegenheit, direkt auch dann an der Wahl teilzunehmen. Die Mitwirkung an demokratischen Prozessen muss allen Auslandschweizern offenstehen. Durch das vom Kanton Genf entwickelte und bereitgestellte E-Voting-System wird dies gewährleistet. CHVote wurde im Rahmen dieses Pilotprojekts vollständig an die Bedürfnisse der ASO angepasst und rechtzeitig zur Verfügung gestellt, um den Auslandschweizern in Mexiko und Australien als Ersten die elektronische Wahl ihrer ASR-Delegierten zu ermöglichen.
CHVote hat als E-Voting-System Pionierstatus, wurden doch damit am 19. Januar 2003 im Kanton Genf die weltweit ersten Online-Wahlen durchgeführt. Seither kommt diese vom Kanton Genf selbst entwickelte elektronische Plattform für öffentliche Wahlen regelmässig zum Einsatz, etwa bei Genfer Wählern im In- und Ausland, aber auch bei wahlberechtigten Auslandschweizern der Kantone Basel-Stadt, Luzern, Bern und, ab September 2017, Aargau und St. Gallen. CHVote ist die führende E-Voting-Plattform in der Schweiz - sowohl im Hinblick auf die Anzahl Kantone als auch auf die Anzahl Wähler, die sie nutzen. Seit ihrer Einführung wurden in den Benutzerkantonen damit insgesamt 119 Urnengänge (Abstimmungen und Wahlen) erfolgreich durchgeführt.
Swiss
Organizations
|
 |
 |
 |
Externe Links |
Swiss
Clubs
|
 |
Miscellaneous
- Swiss Sites abroad
|
 |
nach
oben
Weitere
Informationen |
 |
RAOnline: Weitere Informationen über Länder |
nach
oben
Links |
 |
 |
 |
Externe Links |
Eidgenössisches
Departement
für
auswärtige Angelegenheiten EDA |
 |
|
 |
|