Frachtumschlag am Flughafen
|
 |
Luftverkehr Flughafen Züirich-Kloten |
 |
Luftverkehr Flughafen Züirich-Kloten Weitere Informationen |
|
Flughafen
Zürich - Zurich Airport
|
Betriebsjahr 2020 - eine Bilanz
|
 |
Aufgrund der Corona-Pandemie erlitt der Flughafen Zürich im Jahr 2020 einen historischen Verkehrseinbruch
Reibungsloser Betrieb trotz ständig ändernder Reisebestimmungen
Trotz ständig ändernder Reisebestimmungen und Quarantäneregelungen und deren Folgen für den Flugbetrieb nahm die Flughafen Zürich AG ihre Verantwortung wahr und stellte einen reibungslosen Betrieb unter Einhaltung der Hygiene- und Schutzmassnahmen sicher. Auch als der Flugverkehr im Frühling fast vollständig zum Erliegen kam, blieb der Flughafen Zürich geöffnet und konnte so die Logistikverbindung der Schweiz mit dem Ausland sicherstellen und Repatriierungs- sowie Ambulanzflüge ermöglichen. Im interkontinentalen Verkehr erwies sich 2020 die Luftfracht als wichtige Stütze der verbleibenden Verbindungen. Im Europaverkehr reisten vor allem Passagiere, die Familienangehörige im Ausland haben oder im Ausland arbeiten.
Wichtige Ereignisse 2020
Trotz der Corona-Pandemie konnten 2020 wichtige Projekte umgesetzt werden. Stephan Widrig: «Die Eröffnung des Circle im November war ein wichtiger Meilenstein in der Weiterentwicklung des Flughafens Zürich als attraktiver Ort. Der breit diversifizierte Mietermix und die hohe Vermietungsquote von rund 85% machen den Circle auch zu einer erfolgreichen Investition.» Ebenfalls wurde im Herbst der 80'000 m2 grosse Flughafenpark für Besucherinnen und Besucher geöffnet.
Im Januar wurde am Flughafen Zürich erstmals ein Businessjet mit einem Gemisch aus konventionellem Kerosin und nachhaltigem Flugzeugtreibstoff betankt, welches die Treibhausgasemissionen im Vergleich zu fossilem Kerosin um bis zu 80% reduziert. Nachhaltige Flugzeugtreibstoffe werden in Zukunft eine wichtige Rolle spielen, um den CO2-Ausstoss in der Luftfahrt zu reduzieren.
Im Juli konnten die Verhandlungen über die Flugbetriebsgebühren mit einer Einigung abgeschlossen werden, was Planungssicherheit für alle Beteiligten schafft. Im Oktober wurde der Konzessionsvertrag für den Bau und den Betrieb des neuen Flughafens in Noida bei Delhi, Indien, mit einer Laufzeit von 40 Jahren unterzeichnet.
Verkehrsaufkommen
2020 sind 8'341'047 Passagiere über den Flughafen Zürich geflogen. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Abnahme von 73.5%. Die Zahl der Lokalpassagiere sank in diesem Zeitraum um 71.7% auf 6.3 Mio. und diejenige der Umsteigepassagiere um 78.2% auf 2.0 Mio.
Insgesamt gab es im abgelaufenen Geschäftsjahr 111'328 Flugbewegungen, was einem Minus von 59.6% gegenüber 2019 entspricht. Der Verkehrsanteil von Swiss International Air Lines betrug 50.4%, gefolgt von Edelweiss Air (10.4%), Deutsche Lufthansa AG (2.7%) und Eurowings GmbH sowie easyJet (je 2.5%).
Das Frachtvolumen sank im Jahr 2020 um 35.6% gegenüber 2019. Im Berichtsjahr wurden 291'163 Tonnen Fracht transportiert. Das Frachtvolumen sank im Verhältnis deutlich geringer als die Anzahl Passagiere und Flugbewegungen. Zudem hat die Anzahl reiner Frachtflüge am Flughafen Zürich um 2'130 Flugbewegungen gegenüber 2019 zugenommen. So viele reine Frachtflüge fanden in der Geschichte des Flughafens Zürich noch nie statt. Dies zeigt auch eindrücklich, wie stark die Schweizer Wirtschaft vom Aussenhandel abhängig ist und welche zentrale Rolle dem Luftverkehr dabei zukommt, insbesondere im Bereich der hochwertigen Güter.
Erträge
Die Erträge der Flughafen Zürich AG reduzierten sich im Berichtsjahr von CHF 1'210.1 Mio. auf CHF 624.0 Mio. (-48.4%). Auf das Fluggeschäft entfallen CHF 221.7 Mio., was einer Abnahme von 66.5% entspricht. Die Erträge im Nichtfluggeschäft reduzierten sich insgesamt um 26.7% auf CHF 402.3 Mio.
Im Kommerzgeschäft erwirtschafteten die Kommerzpartner im vergangenen Jahr Umsätze von CHF 237.2 Mio. (-60.5%). Daraus resultierten für die Flughafen Zürich AG Erträge in der Höhe von CHF 104.4 Mio. (-22.3%).
Während auch die Parking-Erträge erheblich unter der Krise litten, konnten die Erträge aus der Liegenschaftsbewirtschaftung ein Plus von 12.5% auf CHF 140.9 Mio. verzeichnen. Dieser Anstieg ist im Wesentlichen auf den Ende 2019 erfolgten Kauf von insgesamt 36 Gebäuden und Grundstücken der Priora Suisse AG zurückzuführen. Aber auch erste Mieteinnahmen beim Circle tragen zur positiven Entwicklung bei.
Die Abnahme bei den Erträgen aus dem internationalen Flughafengeschäft auf CHF 63.4 Mio. begründen sich insbesondere mit geringeren Erträgen aus Bauvorhaben („Concession Accounting“), was mit der verminderten Investitionstätigkeit korreliert. Dank der anfangs 2020 übernommenen brasilianischen Flughäfen Vitória und Macaé konnte der Rückgang der internationalen Erträge teilweise kompensiert werden.
Betriebskosten
Die Betriebskosten nahmen im Vorjahresvergleich um 24.7% auf CHF 428.0 Mio. ab. Dabei wurde die Kostenbasis im Vorjahr insbesondere durch den Ausbau des Flughafens in Florianópolis, Brasilien, mit CHF 83.4 Mio. belastet. Nach Bereinigung der Aufwendungen aus Bauvorhaben ist eine Reduktion der Betriebskosten um 17.3% oder CHF 84.0 Mio. zu verzeichnen. Am Standort Zürich nahmen die Betriebskosten um 17.9% ab.
Zürich: Entwicklung der Frachtmengen |
 |
Zürich: Entwicklung der Passagierzahlen |
 |
Begriffserklärung
Lokalpassagiere:
|
Passagiere, deren Ausgang- oder Endpunkt ihrer Reise Zürich ist. |
Umsteigepassagiere: |
Auch Transferpassagiere genannt. Passagiere, die am Flughafen Zürich umsteigen. |
Transitpassagiere: |
Passagiere, die einen Zwischenstopp in Zürich einlegen, aber im selben Flugzeug weiterfliegen. |
nach
oben
Weitere Informationen |
 |
Links |
 |
 |
 |
Externe Links |
|