 |
Wildtiere Säugetiere |
 |
Wildtiere Weitere Informationen |
|
Schweiz: Einheimische Säugetiere |
 |
Säugetieratlas der Schweiz und Liechtensteins |
 |
12 Säugetierarten mehr als vor 25 Jahren
Die bislang grösste Erhebung der Säugetiere in der Schweiz und in Liechtenstein ist abgeschlossen: 99 Arten wurden nachgewiesen, 12 mehr als bei der letzten Übersicht von 1995.
Einige der Arten wie Wölfe oder Fischotter sind zurück, andere wie Walliser Spitzmäuse oder die Kryptische Fledermaus wurden neu entdeckt, berichten die Forschenden der Schweizerischen Gesellschaft für Wildtierbiologie im neu erschienenen «Atlas der Säugetiere». Basierend auf über 1 Million Beobachtungen dokumentiert das Buch das Vorkommen der Säugetiere so genau wie nie zuvor.
Neben den Säugetierarten, die im Vergleich zu 1995 neu beobachtet werden konnten, haben die Expertinnen und Experten bei einigen Säugetierarten zudem eine deutliche Zunahme ihrer Verbreitung nachgewiesen. Dazu gehören Luchs, Wolf, Wildkatze, Biber oder Rothirsch. Viele kleine und mittelgrosse Säugetierarten dagegen sind unter starkem Druck. So sind über die Hälfte der Fledermäuse auf der Roten Liste. Ihre Lebensräume und ihre Nahrung, vor allem Insekten, schwinden; Lichtemissionen und Umweltgifte nehmen zu.
«Die grösseren Säugetierarten haben heute ihren Platz in der Schweiz wieder gefunden, teilweise dank der Hilfe des Menschen. Mehr Aufmerksamkeit verdienen aber auch die kleinen, unscheinbaren und teils gefährdeten Arten. Hier besteht Handlungsbedarf.», sagt Roland Graf, Projektleiter der Schweizerischen Gesellschaft für Wildtierbiologie.
Über 1 Million Daten
Sichtungen, Beutetiere von Katzen, Spuren, Kot, Ultraschall, genetische Analysen und weitere Methoden - Säugetierexpertinnen und -experten diverser privater Organisationen und öffentlicher Stellen, sowie Tausende von Helferinnen und Helfern haben die Säugetiere, viele davon scheu und nachtaktiv, mit einigen Tricks nachgewiesen. So sind in der nationalen Datenbank info fauna 1'141'000 Beobachtungen seit dem Jahr 2000 zusammengekommen. Diese umfangreiche Datenbasis liefert das bislang genaueste Bild über das Vorkommen von Säugetieren in der Schweiz und Liechtenstein. «Die neuen Methoden und Netzwerke, gerade auch im Bereich Citizen Science, sind eine starke Basis für das künftige Monitoring der Säugetiere in der Schweiz», sagt Roland Graf.
 |
Der «Atlas der Säugetiere» ist im Haupt Verlag erschienen, herausgegeben von der Schweizerischen Gesellschaft für Wildtierbiologie der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz. Über 70 Autorinnen und Autoren haben Texte geschrieben. Das reich illustrierte Buch beschreibt die 99 Säugetierarten, zeigt deren Verbreitung und behandelt zentrale Themen zur Lebensweise und zum Schutz der Fauna.
Das Projekt ist finanziell breit abgestützt. So haben alle Kantone und das Fürstentum Liechtenstein, sowie diverse Stiftungen und zwei Naturschutzorganisationen die Datensammlung oder die Entstehung des Buches unterstützt.
 |
Quelle: Text Schweizerische Gesellschaft für Wildtierbiologie (SGW), 23. März 2021 |
Atlas der Säugetiere - Schweiz und Liechtenstein |
Titel |
Atlas der Säugetiere - Schweiz und Liechtenstein |
Umfang |
488 Seiten, rund 420 Fotos, 120 Karten und 160 Diagramme, gebunden, |
Preis |
sFr. 98.00 (UVP) |
Verlag |
Haupt Verlag |
ISBN |
978-3-258-08178-6 |
ET |
8. März 2021 |
Herausgeber |
Schweizerische Gesellschaft für Wildtierbiologie (SGW) (Hrsg.) / Roland Graf (Hrsg.) / Claude Fischer (Hrsg.) |
 |
 |
• Auswirkungen von Kunstlicht auf Wildtiere 52
• Mausohr-Monitoring - eine Erfolgsgeschichte im Artenschutz 62
• Renovationen von Gebäuden mit Fledermausquartieren114
• Lauschangriff in den Alpen 148
• Mit Citizen Science auf den Spuren des Igels 178
• Kryptische Kleinsäugerarten - ihre Entdeckung und Bestimmung 206
• Der Wolf - eine geschützte Art mit Konfliktpotenzial 228
• Der Fuchsbandwurm - ein Fuchs-und-Maus-Spiel 238
• Wildtiere im Siedlungsraum 266
• Telemetrie bei Säugetieren 310
• Ökologische Infrastruktur - Funktionalität von Korridorenund «versteckte» Hindernisse 320
• Reich strukturierte Kulturlandschaft für Feldhase, Hermelin und Co. 330
• Wiederansiedlungen am Beispiel des Bibers 350
• Von Mäusen und Menschen 416
• Die Schweizer Säugetiere - eine lange Geschichte 430 |
Der «Atlas der Säugetiere - Schweiz und Liechtenstein» erscheint zeitgleich auch auf Französisch (Atlas des mammifères de Suisse et du Liechtenstein, ISBN 978-3-258-08179-3) und Italienisch (Atlante dei mammiferi della Svizzera e del Liechtenstein, ISBN 978-3-258-08180-9).
 |
Quelle: Text Haupt Verlag, 23. März 2021 |
nach
oben
Links |
 |
 |
 |
Externe Links |
|