 |
Wildtiere:
Der Wolf in der Schweiz |
 |
 |
Wildtiere Wolf Schweiz |
 |
Wildtiere Weitere Informationen |
|
Der
Wolf ist zurück: Bilder aus der Schweiz
|
 |
Wölfe im Kanton Wallis |
 |
Wolf im Kanton Wallis |
 |
 |
Ein oder mehrere Wölfe haben innerhalb eines Monats auf Alpen im oberen Goms mehr als 25 Schafe gerissen. In Anwendung des Konzepts Wolf Schweiz und der eidgenössischen Jagdgesetzgebung sind die Bedingungen für den Abschuss eines Wolfes erfüllt.
Nach den im Frühjahr auf den Vorweiden im Goms festgestellten Angriffen hat ein oder mehrere Wölfe im Zeitraum vom 21. Juli 2013 bis zum 24. August 2013 insgesamt 39 Schafe getötet. |
|
nach
oben
 |
Die Dienststelle für Jagd, Fischerei und Wildtiere (DJFW) des Kantons Wallis wurde am Montag 29. August 2016 vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) über die Anwesenheit eines Jungwolfes in der Augstbordregion informiert. Das BAFU informierte die Dienststelle über eine weitere Direktbeobachtung einer Privatperson, die einen adulten Wolf mit drei Jungtieren in derselben Gegend beobachtet hat. Die Fotos wurden von einem Mitarbeiter vom Verein für Raubtierökologie und Wildtiermanagement (KORA) gemacht und von diesem an das BAFU weitergeleitet. |
|
nach
oben
September 2020: Aufgrund der ständigen Präsenz von Wölfen zwischen Pfyn und dem Val d'Hérens und basierend auf den Beobachtungen eines Rudels in den Vorjahren hat die kantonale Dienststelle für Jagd, Fischerei und Wildtiere (DJFW) das regionale Überwachungssystem mit fotografischen und akustischen Fallen verstärkt. Bilder einer Fotofalle zeigen die Anwesenheit von mindestens zwei Jungtieren und des säugenden Muttertieres in den Höhen der Gemeinde Grône.
Die Analyse aller Bilder sowie die Feldbeobachtungen von 2020 belegen somit nach derjenigen vom Chablais eine zweite Reproduktion von Wölfen im Kanton Wallis. In der von diesem Rudel betroffenen Region im südlichen Mittelwallis bestätigen genetische Analysen die Anwesenheit von mindestens vier adulten Wölfen: zwei männliche und zwei weibliche Tiere, darunter das erstmals in der Schweiz nachgewiesene Weibchen F63.
 |
Quelle: Text Kanton Wallis , Dienststelle für Jagd, Fischerei und Wildtiere, 15. September 2020 |
|