 |
Wildtiere:
Der Wolf in der Schweiz |
 |
 |
Wildtiere Wolf Schweiz |
 |
Wildtiere Weitere Informationen |
|
Der
Wolf ist zurück: Bilder aus der Schweiz
|
 |
Wölfe im Kanton Tessin |
 |
Wolf im Kanton Tessin |
 |
 |
Die Beobachtung gelang einem Jäger auf der Hochjagd. Damit wurde nun im Kanton Tessin die zweite Bestätigung einer Reproduktion der Art in der Schweiz nachgewiesen. Das Morobbiatal liegt östlich von Bellinzona und grenzt an Italien, nördlich an den Kanton Graubünden. Im Herbst 2012 wurde in diesem Tal das Weibchen F08 genetisch nachgewiesen. Aus den Jahren 2013 und 2014 liegt kein genetischer Nachweis vor. Ob die Rudelfähe dasselbe weibliche Individuum ist, welches 2012 nachgewiesen wurde (F08) ist nicht bekannt. |
|
 |
 |
Der Wolf hat sich erstmals im Januar 2002 im Tessin angesiedelt. Bei der letzten Bestandserhebung wurden im Tessin insgesamt 14 Wölfe (12 männliche und 2 weibliche Kanton Tessin) gezählt. Mit der Neuentdeckung im August 2016 erhöht sich der Wolfsbestand auf insgesamt 18 Tiere (13 männliche und 3 weibliche Tiere sowie 3 Jungtiere und 2 noch nicht identifizierte Wölfe).
Der Wolf wurde erstmals 2010 im Kanton Tessin entdeckt. 2011 und 2012 wurde seine Anwesenheit im Valle Morobbia bestätigt. 2012 wurde der weibliche Wolf F8 aufgrund einer Genanalyse identifiziert. |
|
Das Wolfspaar , welches aus dem weiblichen Tier F8 und dem männlichen Wolf M47 besteht, hat 2017 im Valle Morobbia nach 2015 und 2016 zum dritten Mal Nachwuchs bekommen.
Mit den neugeborenen vier Jungwölfen ist das Wolfsrudel, welches sich im Grenzgebiet zwischen der Schweiz und Italien bewegt, auf insgesamt 24 Tiere (14 männliche und 4 Weibliche sowie 2 nicht identifizierten Individuen, dazu die vier Jungwölfe) angewachsen. Das Geschlecht der vier Jungwölfe aus dem Wurf 2017 ist noch nicht geklärt.
|