![](../../../images/spacer5xO.1trsp.gif) |
Armut Welt |
|
Bangladesh:
GRAMEEN-Bank - Die Bank der Armen
|
![](../../../images/line2684.gif) |
Die
Idee des Mikro-Kredits stammt aus dem Europa des 19. Jahrhunderts. Die
1892 in Deutschland gegründete Raiffeisen-Bank hat die gegenseitige
Kreditvergabe von Mikro-Krediten zwischen Handwerkern und Bauern zum Ziel.
Beim Mikro-Kredit
(Kleinstkredite) handelt sich um ein wirtschaftliches Entwicklungsinstrument,
das den ärmsten erlaubt, kleine Summen Geld zu leihen. Dieses System
ist besonders nützlich in Entwicklungsländern, wo die Mehrheit
der Menschen keinen Zugang zu traditionellen Banken hat und auf Wucherer
(Geldverleiher) angewiesen ist, welche unerschwingliche Zinsen verlangen.
Das
Mikro-Kreditsystem trägt in jenen Entwicklungsländern, wo es
erfolgreich umgesetzt wurde, zur Entwicklung der Sektoren Landwirtschaft,
Viehzucht, Handel und Dienstleistungen bei. Das System spielt auch in der Emanzipation
der Frauen eine wichtige Rolle, da es oft die Frauen sind, welche von
der Mikro-Kreditbank die Kredite erhalten, um das Geld im Familienumfeld
zu investieren.
Vor
allem in islamischen Ländern wie Bangladesh setzte das Mikro-Kreditsystem
ein Umdenken der Männer in Gang, welche immer noch im traditionellen
Rollenverständnis verhaftet waren. In ersten Raktionen wurde in diesem
Land das Mikro-Kreditsystem der GRAMEEN-Bank unüberdacht als
unislamisch abgestempelt. Erste positive Erfahrungen haben dann später
bei den Männern die Einsicht reifen lassen, dass das System durchaus
mit ihren islamischen Wertvorstellungen vereinbar ist.
nach
oben
Das
GRAMEEN-Mikro-Kreditsystem
|
![](../../../images/line1684.gif) |
GRAMEEN-Mikrokredite
|
Hilfe
zur Selbsthilfe
|
![](../../../images/edu/soc/Grameen01.gif) |
|
Prof. Dr. Muhammad Yunus ist der Gründer der GRAMEEN-Bank |
Prof.
Muhammad Yunus ist der Gründer der GRAMEEN-Bank. Er ist
zugleich der geschäftsführende Direktor des Unternehmens.
1976
hat er die GRAMEEN-Bank gegründet. In diesem Jahr wurde Bangladesh
von schweren Hungersnöten heimgesucht. Die Bank zählt heute in
Bangladesh über 2 200 Filialen und beschäftigt rund 12 500 Personen.
Die Bank verwendet in ihrem Logo die Farben der Staatsflagge von Bangladesh.
Prof.
Dr. Muhammad Yunus, Wirtschaftswissenschaftler, hat 2006 für seine
Leistung im Zusammenhang mit der GRAMEEN-Bank und ihren Aktivitäten
den Friedensnobelpreis erhalten. |
|
![](../../../images/spacer5xO.1trsp.gif) |
![](../../../images/line1684.gif) |
![](../../../images/remark/hinweis01.gif) |
In den Jahren 2010 und 2011 wurde der Gründer der GRAMEEN-Idee, Prof.
Muhammad Yunus, mit juristischen Winkelzügen als geschäftsführender Direktor des Unternehmens abgesetzt und Schritt um Schritt weitgehend entmachtet.
Beobachter glauben, dass Muhammad Yannus dem Politestablishment in Bangladesch zu einflussreich und zu mächtig wurde.
Muhammad Yannus versucht mit juristischen Mitteln, seinen Einfluss auf die übrigen Zweige des GRAMEEN-Unternehmens zu behalten. Der Ausgang der juristischen Auseinandersetzungen ist gegenwärtig noch ungewiss. |
|
![](../../../images/line1684.gif) |
Die GRAMEEN-Bank hat mit der Philosophie der traditionell geführten Bankinstitute gebrochen.
Traditionelle Geschäftsbanken sind gewinnorientiert und prüfen
die Kreditwürdigkeit ihrer möglichen Geschäftskunden. Das
Rechtssystem stützt sie dabei in ihrem Vorgehen. Arme Menschen gelten
nicht als kreditwürdig, da sie die im herkömmlichen Bankengeschäft
geforderten Sicherheiten nicht erbringen können. Die GRAMEEN-Bank setzt zum Vornherein auf das Vertrauen in die armen Menschen als Eckpfeiler
ihrer GRAMEEN-Philosophie ein. Die GRAMEEN-Bank kommt zu
dem Menschen und nicht umgekehrt.
![](../../../images/edu/bio/chicken01b.jpg) |
GRAMEEN
ist überzeugt, dass wohltätige Hilfe keine Antwort auf die Armut
ist. Wohltätigkeit erzeugt neue Abhängigkeiten und verhindert
die persönliche Initiative der Betroffenen. |
|
Das
GRAMEEN-Kreditsystem basiert auf der Erkenntnis, dass Armut nicht aufgrund
mangelnder Fähigkeiten der betroffenen Menschen entsteht. Arme haben
Fähigkeiten, welche sie selten bis gar nie unter Beweis stellen können.
GRAMEEN glaubt, dass Armut durch die Institutionen und die Politik erzeugt
wird.
![](../../../images/np/pic3/np_tricycle01.jpg) |
GRAMEEN
ist überzeugt, dass Frauen die beste Sozialkompetenz haben, um Geld
zu verwalten. 97% der Kreditnehmer sind Frauen. |
GRAMEEN
ist überzeugt, dass das soziale Gewissen in Gruppen am besten zum
Tragen kommt. Die Kreditnehmer und Kreditnehmerinnen müssen sich in
Dorfgruppen organisieren, welche bei der Kreditvergabe als Kreditbürgen
eingesetzt werden. |
|
Die soziale Kontrolle (in Asien besonders wichtig: "Ja
nicht das Gesicht verlieren") in Gruppen hilft mit, dass 99% aller Kredite
zurückbezahlt werden.
GRAMEEN-Mikrokredite
ermöglichen den Kreditnehmern, eigene Erwerbsmöglichkeiten wie
den Betrieb einer Hühnerzucht oder eines Kleintransportunternehmens
usw. aufzubauen.
Bis
im Mai 2006 haben in Bangladesch 6,7 Millionen Menschen Kredite aufgenommen. 97
% der Kreditnehmer waren Frauen. GRAMEEN betreut mit 2 247 Filialen
insgesamt 72 096 Dörfern, was etwa 86% von allen Dörfern in Bangladesch
entspricht. Das GRAMEEN-Programm unternimmt Anstrengungen, die Kreditvergaben,
die Ausbildung von Menschen und auch neue Technologien wie mobile Telefone,
Sonnenenergie und mechanische Geräte in den armen Gesellschaftsschichten
zu verbreiten.
![](../../../images/edu/soc/bd_people02.jpg) |
Bangladesh:
Eines der ärmsten Länder der Welt
|
nach
oben
Verschiedene
Mikro-Kreditarten
|
![](../../../images/line1684.gif) |
Es
gibt heute verschiedene Formen von Mikrokrediten:
1. |
traditionelle
Mikrokredit: Das Darlehen von Geldverleihern, Freunden usw.
|
2. |
Mikrokredite
durch informelle Gruppen vergeben werden.
|
3. |
Mikrokredit
durch spezialisierte Banken in besonderen Tätigkeitsfeldern wie
Landwirtschaft, Handwerk, Fischerei usw.
|
4. |
Mikrokredite
von Kooperativen, Kredit- oder Spargenossenschaften usw.
|
5. |
Konsumorientierte
Mikrokredite
|
6. |
Mikrokredite
durch NGO-Partnerschaften (NonGovernment Organization
NGO = Nichtregierungsorganisation) Hilfswerke usw.
|
7. |
Grameen-Mikrokredit
|
![](../../../images/spacer5xO.1trsp.gif) |
usw.
usw. |
Bei
Diskussionen über Mikrokredite ist jeweils zu Beginn festzulegen,
um welche Art von Mikrokredit das Gespräch geführt werden soll.
nach
oben
Die
GRAMEEN-Philosophie
|
![](../../../images/line1684.gif) |
Die GRAMEEN-Kredit-Vergabefolgt einigen Leitgedanken:
![](../../../images/navi/bluedot.gif) |
Der
GRAMEEN-Kredit wird mit einem obligatorischen und einem freiwilligen Geldsparprogramm
gekoppelt.
Die
Darlehen, welche die GRAMEEN-Bank vergibt, werden durch Nichtprofitorganisation
oder durch Institutionen, welche den Darlehensnehmern gehören (GRAMEEN-Zentren
usw.) , garantiert.
Falls
die Darlehen von profitorientierten Unternehmen vergeben werden, so achtet
die GRAMEEN-Bank, dass sich die Zinsrate eher an der Nachhaltigkeit des
Investitionsprogramms orientiert als am Ziel, den Geldgebern hohe Erträge
aus dem Geschäft abzuliefern.
Eine
der Grundregeln der GRAMEEN-Bank ist es, die Kredit- bzw. Darlehenszinsen
nahe bei den marktüblichen Zinsen der kommerziell arbeitenden Banken
anzusetzen, ohne allerdings das Grundziel der Nachhaltigkeit des Programms
aus den Augen zu verlieren. |
![](../../../images/navi/bluedot.gif) |
Der
GRAMEEN-Kredit soll das Sozialverhalten der Kreditnehmer verändern.
Durch die Bildung von Gruppen oder Zentren werden bei den Kreditnehmern
Führungseigenschaften gefördert.
Die
jährlich stattfindenden Wahlen für die Gruppen- oder Zentrumsleitung
sowie die Mitglieder der Leitungsausschüsse erfordern eingehende Diskussionen
unter den Mitgliedern. Diese Diskussionen ermutigten die Menschen, Beschlüsse
zu fassen, auszuführen oder mitzutragen. Bei diesen Beschlüssen
wird ein besonderes Augenmerk auf die Ausbildung der menschlichen Arbeitskräfte
sowie die Schonung der Umwelt gelegt.
Die
Zentren vergeben auch Stipendien an Schüler und Schülerinnen
sowie Studentendarlehen. |
nach
oben
Die
GRAMEEN-Familie
|
![](../../../images/line1684.gif) |
Zur GRAMEEN-Familie gehören auch ...
der GRAMEEN
Fond,
welcher
Geldmittel für riskantere, technologieorientierte Projekte bereitstellt.
die GRAMEEN
Communications
ein
nichtprofitorientiertes Technologie-Unternehmen, welches komplette Systeme
für die Informationsgesellschaft wie Internetdienstleistungen usw.
entwickelt.
die GRAMEEN
Shakti/Energy
liefert
erneuerbare Energie in Dörfer, welche bisher noch über keine
elektrische Stromversorgung verfügten.
die GRAMEEN
Shikkha/Education
verfolgt
das Ziel, die schulische Ausbildung in den ländlichen Gebieten mit
Geldmitteln und Infrastrukturhilfen zu fördern.
die GRAMEEN
Telecom
verfolgt
das Ziel, in den nächsten vier Jahren den GSM Mobilphone-Service rund
100 Millionen Bewohnern in 68 000 Dörfern in Bangladesch zugänglich
zu machen.
die GRAMEEN
Knitwear Limited
ist
in der Lage, Strickwaren in hoher Qualität auch für die Exportmärkte
zu produzieren.
die GRAMEEN
Cybernet Ltd. ...
ist
der grösste Internet Service Provider in Bangladesch.
Text: RAOnline nach Informationen der
GRAMEEN-Bank 2006 |
![](../../../images/line1684.gif) |
![](../../../images/edu/soc/bd_people01.jpg) |
Bangladesh:
Naturereignisse vergrössern die Armut |
![](../../../images/spacer5xO.1trsp.gif) |
![](../../../images/line1684.gif) |
|
Der Erfolg bei der Armutsbekämpfung hängt von vielen Faktoren ab |
Das nach dem Grameen-Prinzip aufgebauten Mikrofinanzsysteme haben sich im Alltag häufig nicht bewährt. Das Mikrofinanzsystem wurde dafür kritisiert, weil es bei seinem Aufbau mehrere Aspekte ausser Acht liess und dabei die Komplexität der Armutsbkämpfung mit einer erleichterten Kreditvergabe unterschätzt hat.
Bei der Kreditvergabe wurde vielfach die Lebens- und Vermögensbedingungen der Kreditnehmer/innen zu wenig berücksichtigt. Eine mehrfache Kleinkreditvergabe an dieselbe Person war häufig möglich. Lokale Ereignisse wie eine Naturkatastrophe, eine Epidemie, Ernteausfälle, der Einbruch der Absatzmärkte usw.trieben die Kreditkunden mit Mehrfachkrediten in eine Schuldenspirale, aus welcher es kaum mehr ein Entrinnen gab und dabei eine grosse Hoffnungslosigkeit zurückliess.
Dem Bereich der Mikrofinanzen wurde daher neu der englische Begriff "Financial Inclusive FI" zugeordnet. Der Begriff macht klar, dass FI mehr bedeutet als nur die Vergabe eines Kleinkredits. Der Betrieb eines Kleinkreditsystems muss von einem funktionierenden Versicherungs- und Gesundheitssystem begleitet sein. Weiter sollte den Menschen Sparmöglichkeiten angeboten werden. Die Kreditnehmer/innen müssen mit klaren Regeln vor einer Überschuldung geschützt werden. Die Kunden werden in ein Beratungs- und Bildungssystem eingebunden. Sie erhalten eine landwirtschaftliche Beratung und eine Bildung über Aspekte des Finanzwesens, welche die Wissensvermittlung über den Aufbau eines Sparvermögens einschliesst.
Der Erfolg eines mit Mikrokrediten finanzierten Kleinunternehmens hängt auch davon ab, ob die Produkte verkauft werden können. Die Produktion und das Verkaufsgeschäft benötigen eine funktionierende Infrastruktur wie u.a. ein Strom- und Strassennetz sowie ein korruptionsfreies und mit wenig Gebühren belastetes Umfeld. |
|
![](../../../images/spacer5xO.1trsp.gif) |
Text: RAOnline 2020 |
![](../../../images/spacer5xO.1trsp.gif) |
Quelle: DEZA-Magazin "Eine Welt", Nr. 4, Dezember 2019 |
![](../../../images/edu/map/southasiamap13002.gif) |
nach
oben
Weitere Informationen |
![](../../../images/line1684.gif) |
Links |
![](../../../images/line1684.gif) |
![](../../../images/remark/extlink01.gif) |
![](../../../images/spacer5xO.1trsp.gif) |
Externe Links |
|