 |
Erlebnis Natur |
 |
Natur und Erdkunde Weitere Informationen |
|
 |
Erlebnis
Natur
und Umwelt |
 |
Silberweide Naturstation am Greifensee |
 |
 |
Die Naturstation Silberweide in Mönchaltorf am oberen Greifensee ist ein Ort um Natur zu erleben.
Ein Erlebnispfad führt durch Magerwiesen, Hoch- und Flachmoore und entlang von Teichen; aus der Beobachtungshütte (Hide) kann man Vögel ungestört beobachten. Spielplatz, Kiosk und Grillstelle runden das Angebot ab. Für Schulen besteht ein umfangreiches Bildungsangebot.
Die Naturstation Silberweide ist kinderwagen- und rollstuhltauglich. Hunde sind in der Naturstation nicht erlaubt.
Gruppen sind das ganze Jahr hindurch auf Voranmeldung willkommen. |
Besuch ohne Führung
Es besteht die Möglichkeit, die Naturstation Silberweide auch ohne Führung oder Workshop zu besuchen. |
|
Öffnungszeiten:
Während der Sommersaison vom Ende März bis Ende Oktoberist die Naturstation Silberweide an folgenden Tagen geöffnet:
Mittwoch |
12 bis 18 Uhr |
Freitag |
12 bis 18 Uhr |
Samstag* |
10 bis 18 Uhr |
Sonntag |
10 bis 18 Uhr |
Gesetzliche Feiertage** |
10 bis 18 Uhr |
* |
bei schönem Wetter bis 20 Uhr |
** |
Karfreitag, Ostersonntag, Ostermontag, Tag der Arbeit, Auffahrt, Pfingstsonntag, Pfingstmontag, Nationalfeiertag |
 |
Quelle: Stiftung Greifensee 2025 |
Lebensraum für Rohrdommel, Röhricht und Riedwiese
Seit 1994 gehört die Halbinsel Userriet in Fällanden zur Naturschutzzone I und ist damit streng geschützt. Mit dem Rückbau des Weges erhalten viele Tiere und Pflanzen nun den Platz, den sie benötigen.
Die Verordnung zum Schutz des Greifensee von 1994 regelt, wo Platz für Erholung und wo Platz für Pflanzen und Tiere ist. Im Zuge dieser Strategie sind zum Beispiel die Stege rund um die Fällanderbucht entstanden oder der Badeplatz aufgewertet worden. Durch den Rückbau des ehemaligen Bewirtschaftungsweges erhält nun auch die Natur ihr «Erholungsgebiet».
Gleichzeitig werden auch die Betonreste des alten Steges am Seeufer entfernt sowie Uferfaschinen zur Stabilisierung eingebracht. Somit entsteht eine grosse zusammenhängende Fläche mit Riedwiesen und Röhricht von der Bucht bis zur Glatt. Viele - vor allem störungsempfindliche Vögel wie die Rohrdommel oder der Kiebitz - sind auf solche Gebiete angewiesen.
Das Betreten der Halbinsel ist deshalb verboten!
Die Bucht darf weiterhin vom 1. Mai bis 30. September mit Booten befahren und zum Baden und Schwimmen von der Erholungszone her genutzt werden.
Die Renaturierung ist ein gemeinsames Projekt der Greifensee-Stiftung, der Fachstelle Naturschutz (FNS) des Kantons Zürich und der Gemeinden Fällanden.
Die Greifensee-Stiftung
Die Greifensee-Stiftung wurde 1997 von den sieben Seegemeinden gegründet. Sie setzt sich ein für ein harmonisches Nebeneinander von Mensch und Natur am Greifensee.
Die Naturstation Silberweide und die Greifensee-Stiftung bieten ein umfangreiches Angebot für Schulen an.
Lassen Sie sich mit Ihrer Schulklasse durch die Naturstation führen, buchen Sie einen Workshop und nutzen Sie unsere Unterlagen für die Vor- und Nachbearbeitung im Schulzimmer.
Spezielle Programme für Kindergärten runden das Bildungsangebot ab. Lehrreich und sinnvoll zugleich ist ein Arbeitseinsatz am See. Führungen und Workshops können von Dienstag bis Sonntag gebucht werden.
Die Greifensee-Stiftung setzt sich ein für den Erhalt der Greifensee-Landschaft für Mensch und Natur. Sie realisiert Projekte in den Bereichen Naturschutz, Umweltbildung, Erholung und Öffentlichkeitsarbeit. Zur Stiftung gehören die Naturstation Silberweide und die Greifensee-Ranger. Weitere Infos unter www.greifensee-stiftung.ch
nach
oben
nach
oben
Links |
 |
 |
 |
Externe
Links |
|