Polregionen
Ökosystem & Biodiversität: Arktis
vorangehende Seite
end
Polgebiete Arktis Biodiversität
Arktis Die arktische Nahrungskette
Arktische Meere Phytoplanktonproduktion
Polynien eisfreie Zonen im Schelfeis
Polgebiete Arktis und Antarktis Informationen
Arktis und Antarktis
Weitere Informationen
Videos über die Arktis Klimawandel
Antarktis Biogeographischer Atlas des Südozeans
Naturwissenschaften Geografie Klima Arktis-Antarktis
Arktische Biodiversität
Die arktische Nahrungskette
Benthos Zur Benthos gehören alle Pflanzen und Tiere, welche auf dem Meeresboden aufliegen.Diese Pflanzen und Tiere sind in der Arktis besonders stark von der Meereisverteilung, dem Einfrieren und Auftauen der Meeresoberfläche abhängig. In der Benthos leben einzellige Organismen wie Algen und mehrzellige wirbellose Tiere wie Würmer, die Seegurke, das Seegras oder die Seelilien. Manche Organismen sind mikroskopisch klein. Andere sind wie die Seegurke grösser als 1 cm. Bis heute sind rund 4'500 wirbellose, benthische Organismen und bis zu 210 Arten von Seegras, einer Makroalge, bekannt. Eine hohe Dichte von benthischen Organismen weist die Barentssee, die Karasee, die Laptevsee und die Chukchisee auf.
Pelagische Organismen Pelagische Organismen leben in Wassersäulen.
Phytoplankton Phytoplankton sind dünne einzellige Algen, welche mit Hilfe von Sonnenlicht aus Kohlendioxid Kohlenhydrate herstellen (Photosynthese). Es gibt etwa 1'800 Arten dieser Einzeller. Die Diatome sind die häufigsten Vertreter dieser Gattung.
Plankton Plankton sind Organismen, welche sich ohne eigenen Antrieb von der Wasserströmung treiben lassen.
Polynja
(Polynya)
Eine Polynja ist eine zunächst eisfreie Zone entlang des Schelfeises, welche im Verlaufe des arktischen Winters mit nur dünnem Neueis bedeckt wird.
Zooplankton Zooplankton sind sehr kleine mehrzellige Tierchen aus der Planktonwelt, welche sich von Phytoplankton oder anderem organischem Material ernähren. Es sind etwa 300 Arten bekannt. Ein häufiger Vertreter dieser Tierart ist der weniger Zentimeter lange, bis 4 mm dünne Röhrenwurm, welcher sich wieder von anderem Zooplankton ernährt. Zu dieser Planktonart gehören auch krebsartige Tierchen wie der Krill oder Flohkrebse. Der Lebensraum von Zooplankton ist wird durch die Wassertemperatur bestimmt. Manche Arten können nur in Wasser leben, welche unter 6°C warm ist. Durch die steigenden Meerestemperaturen verschieben sich die Lebensräume dieser Tierchen.
Photosynthese Mit der Photosynthese stellen Pflanzen mit Hilfe von Sonnenlicht aus Kohlendioxid Kohlenhydrate her. Algen gewinnen die Energie, die sie für die Photosynthese benötigen, durch die Absorption des Sonnenlichts mit bestimmten Pigmenten wie dem Chlorophyll.
Veränderungen des arktischen Ökosystems
Zooplankton Atlantische Flohkrebse
Arktischer Ozean Projekt Laptewsee
Antarktis Buckelwale
Phytoplankton Kieselalgen
Arktis Eiswassertümpel
Zustand der arktischen Biodiversität 2013
Antarktis Minkwale

nach oben

Polynien sind eisfreie Zonen im Schelfeis
Bildung von Polynien

Die Gewässer im sibirische Schelfgebiet sind während vielen Monaten vom Meereis bedeckt. Zwischen dem Festlandeis, welches vom Festland her ins Meer hinauswächst und dem Packeisgürtel, entsteht durch den Einfluss ablandiger Winde eine eisfreie Zone, die Polynien. Die Landwinde schieben das Treibeis in Richtung Norden.

Die thermohaline Zirkulation

Das System der Polynien ist stabil und ökologisch sehr wichtig. Das System beeinflusst die Eisbildung im Arktischen Ozean und die thermohaline Zirkulation.

Die thermohaline Zirkulation entsteht u.a. durch die Unterschiede in der Energieaufnahme und den Salzgehalt des Meerwassers. Durch die unterschiedlichen Dichteverhältnissen im Meerwasser und die Unterstützung der atmosphärischen Luftzirkulation baut sich ein Strömungssystem, die sogenannte thermohaline Zirkulation, auf.

Die Meeresströmungen transportieren viel Energie von südlicheren Breiten nach Norden. Die thermohaline Zirkulation vermindert zusammen mit der atmosphärischen Zirkulation die Temperaturgegensätze zwischen den tropischen und den polaren Zonen.

nach oben

Phytoplanktonproduktion in den Arktischen Meeren
Quelle: NASA Earthobservatory, September 2016, Text: RAOnline

Phytoplankton
Phytoplankton sind dünne einzellige Algen, welche mit Hilfe von Sonnenlicht aus Kohlendioxid Kohlenhydrate herstellen (Photosynthese). Es gibt etwa 1'800 Arten dieser Einzeller. Die Diatomeen (Kieselalgen) sind die häufigsten Vertreter dieser Gattung. Zwei bedeutende Vertreter der Phytoplankton-Gruppen sind die Kieselalgen und Blaualgen. Algen gewinnen die Energie, die sie für die Photosynthese benötigen, durch die Absorption des Sonnenlichts mit bestimmten Pigmenten wie dem Chlorophyll.
Arktis - Arktischer Ozean
Wechselwirkungen im Nahrungsnetz - Reaktionen von kalkbildendem Phytoplankton
Phytoplankton in der Diskobucht (Grönland)
Phytoplankton Kieselalgen
Algen Salzwasser- und Süsswasseralgen
Zooplankton Atlantische Flohkrebse Phytoplankton Kieselalgen
antarktische Biodiversität Biogeographischer Atlas des Südozeans

nach oben

Arktische und Antarktische Biodiversität
Norden - Arktis Tiere Bilder und Informationen
Tiere in der Arktis Eisbären
Tiere in der Arktis Lummen
Tiere in der Arktis Wale und Robben
Menschen in der Arktis Inuit
Arktische Biodiversität - Trends 2012
Fische in der Arktis Kabeljau 2013
Tiere in der Arktis Eisbären in Grönland
Tiere in der Arktis Rentiere und Karibus
Tiere in der Arktis Krebse - Krabben
Tiere in der Antarktis Krill
Arktische Biodiversität - Trends 2013
Klima in der Arktis und in der Antarktis
Arktis und Antarktis
Grönland
Arktis-Antarktis Meereisbedeckung - Grafiken
Klimawandel: Grafiken Diagramme
Berichte über den Klimawandel - Globale Berichte
Klimadiskussion & -änderung Informationen
IPCC Bericht über den globalen Klimawandel 2013
Bilder Videos Länder-Informationen Karten Klima
Links
Externe Links
Arctic Circle
Arctic Portal: Arctic Maps
Arctic Portal
ARCTIC BIODIVERSITY
Conservation of Arctic Flora and Fauna CAFF
ARCTIC BIODIVERSITY Trends
Arctic Data World Conservation Union (IUCN)
NOAA Climate Watch
top
vorangehende Seite