|
 |
Web 2.0: Medienkompetenzen Europäische Union |
|
2022 |
|
 |
|
|
 |
Web 2.0: Medienkompetenzen Weitere Informationen |
|
|
Künstliche Intelligenz KI -Textgenerierende KI |
Ethische Leitlinien für den Einsatz von künstlicher Intelligenz und Daten in Lehre und Lernen für Pädagogen |
 |
 |
Die Europäische Kommission hat eine Reihe ethischer Leitlinien für Pädagogen zur Nutzung von KI und Daten in der Bildung veröffentlicht.
Die Leitlinien sind für Primar- und Sekundarlehrer gedacht und können von Erziehern mit wenig oder gar keiner Erfahrung mit digitaler Bildung verwendet werden.
Sie klären populäre und weit verbreitete Missverständnisse über künstliche Intelligenz (KI) auf, die Menschen verwirren und Angst über ihre Verwendung verursachen könnten, insbesondere in der Bildung.
Ethische Erwägungen und Anforderungen, die den Leitlinien zugrunde liegen, werden angesprochen und praktische Ratschläge für Pädagogen und Schulleiter angeboten, wie die effektive Nutzung von KI und Daten in die Schulbildung integriert werden kann.
Schliesslich werden in den Leitlinien neue Kompetenzen für den ethischen Einsatz von KI und Daten unter Lehrern und Erziehern erörtert und Möglichkeiten zur Sensibilisierung und Interaktion mit der Gemeinschaft vorgeschlagen.
|
 |
Hintergrund
Künstliche Intelligenzsysteme sind heute Teil unseres Alltags. Da sie sich weiterentwickeln und die Datennutzung weiter zunimmt, ist es sehr wichtig, ein besseres Verständnis ihrer Auswirkungen auf die Welt um uns herum, einschliesslich der allgemeinen und beruflichen Bildung, zu entwickeln.
Die rasante Zunahme des Einsatzes von KI erfordert, dass Pädagogen und Studenten ein grundlegendes Verständnis von KI und Datennutzung haben, um sich positiv, kritisch und ethisch mit dieser Technologie zu beschäftigen und ihr volles Potenzial auszuschöpfen.
Künstliche Intelligenz (KI) bezieht sich auf Technologien, die programmiert sind, um die Welt um sie herum zu analysieren und Massnahmen zu ergreifen, um bestimmte Ziele zu erreichen.
Wir wissen es vielleicht nicht, aber KI spielt bereits eine Schlüsselrolle in unserem täglichen Leben, von der Filterung von Spam-Mails über das Vorschlagen eines neuen Songs für uns bis hin zur Suche nach dem schnellsten Weg dorthin, wohin wir gehen.
 |
Quelle: Text Generaldirektion Bildung, Jugend, Sport und Kultur (Europäische Kommission), 25. Okober 2022 |
Ethische Leitlinien für Lehrkräfte über die Nutzung von KI und Daten für Lehr- und Lernzwecke |
 |
Seit Ende November 2022 ist die KI-Anwendung ChatGPT frei zugänglich und erreicht immer mehr Nutzerinnen und Nutzer (KI = künstliche Intelligenz).
Das Ministerium für Schule und Bildung des deutscen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen stellt daher den Schulen einen Handlungsleitfaden sowie weitere Informations- und Vertiefungsmaterialien zum Umgang mit textgenerierenden KI-Anwendungen zur Verfügung. Damit erhalten Lehrkräfte, Schulleitungen, Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schulaufsicht eine zielgerichtete Orientierung mit rechtlichen und klärenden Hinweisen zu zentralen Fragen, die für den schulischen Alltag relevant sind.
Schul- und Bildungsministerin Dorothee Feller: "Ein sicherer Umgang mit KI-Anwendungen wird für die Zukunft in Ausbildung, Studium und Beruf immer wichtiger. Mit unserem Handlungsleitfaden geben wir den Schulen Sicherheit für den schulischen Umgang mit KI-Anwendungen. Ein generelles Verbot, KI-Anwendungen zu nutzen, steht nicht zur Debatte. Wir müssen unsere Schülerinnen und Schülern für die Zukunft fit machen."
ChatGPT ist eine Anwendung, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz umfangreiche Antworten auf die Texteingaben von Benutzerinnen und Benutzern erstellt. ChatGPT kann unter anderem in verschiedenen Sprachen Fragen beantworten, Texte zusammenfassen und bewerten, Gedichte oder auch Computerprogramme schreiben, Texte übersetzen oder Multiple-Choice-Tests erstellen. Das Programm ist in der Lage, auch Zusammenhänge zwischen aufeinanderfolgenden Texteingaben zu berücksichtigen, sodass der Eindruck einer Unterhaltung entsteht.
Der Handlungsleitfaden macht klar, dass textgenerierende KI-Anwendungen Risiken bergen, aber auch Chancen bieten:
Ein lernförderlicher Einsatz von KI kann beispielsweise dazu beitragen, Sprach-, Schreib- und Beurteilungskompetenzen individuell zu fördern. So kann der Chatbot vorhandene Texte strukturieren, Formulierungs- ebenso wie Korrekturvorschläge anbieten und Schreibprozesse durch direkte Rückmeldungen steuern. Auf der anderen Seite können mit KI erstellte Texte aber auch Falschaussagen enthalten und in den Trainingsdaten angelegte Vorurteilsstrukturen reproduzieren. Die Fähigkeit, Fake News von Fakten auf der Grundlage eines eigenen gesicherten Wissens zu unterscheiden und Textaussagen zu bewerten, wird damit immer wichtiger werden.
Der Handlungsleitfaden gibt zudem Empfehlungen, wie die Nutzung textgenerierender KI angegeben werden soll. Darüber hinaus finden sich Hinweise zur Konstruktion von Lern- und Leistungsaufgaben, die nicht allein von einer KI erledigt werden können.
Um die Schulen bei der Arbeit mit dem Handlungsleitfaden zu unterstützen, ist der Veröffentlichung eine Präsentation hinzugefügt, die in Lehrerkonferenzen, Seminarkonferenzen oder Schulleiterdienstbesprechungen genutzt werden kann.
Zusätzlich zum Handlungsleitfaden wird den Schulen ein Vertiefungsangebot in Form eines Moodle-Kurses unterbreitet. Der Moodle-Kurs bietet Lehrkräften die Möglichkeit, sich mit textgenerierenden KI-Anwendungen noch intensiver auseinanderzusetzen. Das Angebot beinhaltet zudem Unterrichtsbeispiele, die Lehrkräfte bei der Thematisierung von KI-Anwendungen im Fachunterricht unterstützen sollen.
Ministerin Feller abschliessend: "Eine Aufgabe unserer Schulen ist es, Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Unterrichts mit KI vertraut zu machen. Junge Menschen müssen lernen, wie KI-basierte Textgeneratoren funktionieren. Sie sollen erkennen, welche Potentiale, aber auch welche Risiken damit verbunden sein können und welche gesellschaftlichen Auswirkungen der Einsatz von KI hat. Angesichts der dynamischen Entwicklungen im Bereich KI wird sich das Schulministerium weiterhin mit dem Thema befassen und hierüber regelmässig informieren."
Weitere Informationen finden Sie hier im Bildungsportal.
https://www.schulministerium.nrw/textgenerierende-ki
Quelle: Text Bundesland Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Februar 2023 |
 |
nach
oben
Ethische Leitlinien für Lehrkräfte über die Nutzung von KI und Daten |
 |
Quelle: Europäische Kommission |
Ethische Leitlinien für Lehrkräfte über die Nutzung von KI und Daten für Lehr- und Lernzwecke |
Diese ethischen Leitlinien über die Nutzung von KI und Daten für Lehr- und Lernzwecke sollen Lehrkräften helfen, das Potenzial von KI-Anwendungen und Datennutzung in der Bildung zu begreifen und sie für die möglichen Risiken zu sensibilisieren, damit sie in der Lage sind, sich positiv, kritisch und ethisch mit KI-Systemen auseinanderzusetzen und deren Potenzial vollständig auszuschöpfen. |
Herausgeber |
Europäische Kommission, Generaldirektion Bildung, Jugend, Sport und Kultur, Ethische Leitlinien für Lehrkräfte über die Nutzung von KI und Daten für Lehr- und Lernzwecke, Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union, 2022, https://data.europa.eu/doi/10.2766/494 |
|
Oktober 2022 |
40 Seiten |
 |
7,2 MB PDF-File |
|
|
 |
Wirtschaft Industrie 4.0 Künstliche Intelligenz und Ethik |
 |
Web 2.0 Soziale Netzwerke |
|
nach
oben
nach
oben
Links |
 |
 |
 |
Externe Links |
|