Schweiz |
 |
Schweiz |
|
|
Nationaler Bericht - Überprüfung der Grundkompetenzen 2019 |
 |
Schweiz |
|
Volksschule |
|
Grundkompetenzen Sprachen und Mathematik |
Erstmal wurde schweizweit überprüft, wie viele Schülerinnen und Schüler die Grundkompetenzen erreichen, welche die EDK 2011 in ihren Bildungszielen festgelegt hat.
Im Bereich Sprachen zeigt sich eine hohe Übereinstimmung bei den Bildungszielen zwischen den Kantonen. Bei der Mathematik ist die Situation weniger harmonisiert.
|
|
Die Kantone sind per Verfassung zur Harmonisierung der Bildungsziele verpflichtet (Art. 62, Abs. 4 Bundesverfassung). Sie haben gemeinsam Instrumente für die Zielharmonisierung entwickelt. Dazu gehören die nationalen Bildungsziele (Grundkompetenzen) der EDK oder die neuen sprachregionalen Lehrpläne. Die Einführung dieser und weiterer Instrumente ist ein langfristiger Prozess und noch nicht abgeschlossen.
Am Ausgangspunkt der Harmonisierung wurde nun erstmals unter Beteiligung aller Kantone untersucht, wie viele Schülerinnen und Schüler die Grundkompetenzen erreichen, die von der EDK 2011 festgelegt worden sind. Die Ergebnisse sind gleichzeitig ein Indikator für die Übereinstimmungen bei den Bildungszielen zwischen den Kantonen. Getestet wurden Kompetenzen aus den Bereichen Schulsprache und erste Fremdsprache am Ende der Primarstufe (2017) und Mathematik am Ende der obligatorischen Schule (2016).
Quelle: Text Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren EDK , 24. Mai 2019 |
 |
nach
oben
Lehrpersonen
und Berufsumfeld Schule |
Links |
 |
 |
 |
Externe
Links |
 |
Information
Dokumentation Erziehung Schweiz |
|
 |
Erziehungsdirektoren-Konferenz |
|
|