Schule Schweiz
Blickpunkt
end
Aargau
Aargau
Volksschule
Zufriedene Schulleitungen trotz hoher Auslastung
weitere Informationen
Informationen aus dem Schulbereich
zurueck
Kanton Aargau: Zufriedene Schulleitungen trotz hoher Auslastung
Aargau
Volksschule
März 2017

Arbeitsplatzanalyse der Schulleitungen im Aargau liegt vor

Im Auftrag des Departements Bildung, Kultur und Sport (BKS) führte das Institut für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie (IBB) der Pädagogischen Hochschule Zug eine Arbeitsplatzanalyse der Schulleitungen der Volksschule im Aargau durch.

Die Schulleitungen bezeichnen sich als eher zufrieden und fühlen sich gut qualifiziert für die Bewältigung ihrer Aufgaben.

Anlass für die Arbeitsanalyse durch das IBB war ein Postulat des Grossen Rats, welches eine Gegenüberstellung der Aufgaben und zeitlichen Ressourcen der Schulleitungen, eine Überprüfung des Pensenmodells sowie eine Analyse der Schnittstelle zwischen den Aufgaben- und Arbeitsbereichen der Schulleitungen und Schulsekretariate forderte. Darüber hinaus sollte die Analyse Basiswissen liefern, um die Aufgaben und Kompetenzen von Schulleitungen und kommunalen Schulbehörden besser aufeinander abstimmen zu können.

Schulbetrieb bestimmt Arbeitsalltag der Schulleitenden

Die gemeindespezifischen Stellenbeschreibungen der Schulleitungen basieren auf den fünf kantonal vorgegebenen Bereichen personelle Führung, Gestaltung und Entwicklung der Schule, Qualitätsentwicklung und -sicherung, Administration und Organisation sowie Information und Kommunikation. Gemäss den Auswertungen des IBB wird nahezu die Hälfte der Arbeitszeit an typischen Tagen für Organisation und Verwaltung sowie Personalführung aufgewendet. Die Schulleitungen erleben dabei in vielen Fällen einen von vielen Unterbrechungen geprägten Arbeitsalltag. Entsprechend bleibt weniger Zeit für die Erfüllung der übrigen Aufgabenbereiche.

Die durchschnittliche Arbeitszeit der Schulleitenden beträgt gemäss den Erhebungen des IBB 34 Stunden pro Woche während 48 Arbeitswochen pro Jahr. Das durchschnittliche Anstellungspensum liegt bei knapp 29 Stunden oder 70%. Damit leisten Schulleiterinnen und Schulleiter durchschnittlich fünf Stunden pro Woche über die Soll-Arbeitszeit hinaus. Nebst der Tatsache, dass Schulleitungen oft auch Aufgaben ausserhalb der fünf erwähnten Bereiche wie die Begleitung von Bauvorhaben oder ICT-Projekte übernehmen, beeinflussen vor allem zwei Faktoren die geleistete Überzeit: Zum einen zeigen Schulleitungen eine hohe Einsatzbereitschaft, zum anderen tragen Rollenkonflikte zur Erhöhung der Arbeitszeit der Schulleitungen bei.

Insgesamt schätzen sich die Schulleitungen als eher zufrieden und gut qualifiziert für die Bewältigung ihrer Aufgaben ein. Die Zusammenarbeit mit den Schulsekretariaten wird als deutlich entlastend empfunden.

Keine kurzfristige Anpassung der Anstellungsbedingungen

Der Bericht des IBB zeigt verschiedene Handlungsfelder auf, die für die Arbeitsbedingungen von Schulleitungen relevant sind. So wird das Departement BKS die Frage der Rollenteilung und des angemessenen Pensenumfangs im Rahmen des Projekts "Optimierung der Führungsstrukturen" ab 2018 weiter bearbeiten. Die Studie liefert dazu wertvolle Hinweise.

Kurzfristig sieht das Departement BKS Potenzial für einzelne, spezifische Massnahmen, welche die Arbeitsorganisation vor Ort und das Selbstmanagement der Schulleitungen betreffen. So will das Departement in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule der FHNW und dem Aargauer Schulleiterverband VSLAG Weiterbildungsangebote zur Stärkung des Selbstmanagements von Schulleitungen aufbereiten. Ebenso gibt die Studie Hinweise, wo Spielraum zur Optimierung der Rahmenbedingungen vor Ort besteht. Das Departement empfiehlt den Schulpflegen, diesen im Rahmen von Personalgesprächen zu diskutieren und bei Bedarf entsprechende Massnahmen einzuleiten.

Quelle: Text Kanton Aargau, Departement Bildung, Kultur und Sport, März 2017

Der Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Aargau hat mit einem Brief vom 15. März 2017 an den Aargauer Regierungsrat zur «Arbeitsplatzanalyse der Schulleitungen im Aargau» Stellung bezogen. Der Verband ist nicht in allen Punkten mit den in der Analyse erwähnten Einschätzungen und Schlüssen einverstanden.

Zitat VSLAG: «Die Einschätzung der Schulleitungen, dass sie "eher zufrieden" sind, bringt alsDurchschnittswert zum Ausdruck, dass es zwar Schulleitungen gibt, die zufrieden sind - viele andere aber sind unzufrieden. Mit Schulnoten ausgedrückt bedeutet dies ein "Ungenügend".»

Publikation
RAOnline Download
Quelle: Kanton Aargau
Arbeitsplatzanalyse Schulleitungen Volksschule Kanton Aargau
Executive Summary
Herausgeber / Autor
Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber, Christoph Kruse, Dr. Pierre Tulowitzki, Marius Schwander, Micha Heimler, Janine Anderegg, IBB, PH Zug; in Zusammenarbeit mit Dr. Jürg Kuster, BHP - Hanser und Partner AG
März 2017
165 KB PDF Download

nach oben

Bildungsforschung Qualitätsmanagement - Qualitätskontrolle - Bildungsstandards
Lehrpersonen und Berufsumfeld Schule
Berufszufriedenheit Private Leistungen ohne Abgeltung
Lehrpersonen: Burnout Lehrpersonen Bild in der Öffentlichkeit
Arbeitszeiten von Lehrpersonen
Lehrberuf Berufsattraktivität - Lehrpersonenmangel
Lohnentwicklung Schweiz Human Ressource Management
Lehrberuf Feminisierung Arbeit: 40+ - ältere Arbeitskräfte
Links
Externe Links
Kanton Aargau Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Aargau
top
zurueck