Schweiz |
 |
Schweiz |
|
|
Immer
mehr weniger Schülerinnen und Schüler interessieren sich für Naturwissenschaften.
|
 |
Naturwissenschaften
in
Gefahr
Science
education in danger?
|
 |
|
Dezember
2004 |
 |
Der
Wohlstand der Schweizer Bevölkerung ist vor allem im Erfolg der Schweizer
Wirtschaft begründet. Schweizer Produkte und Firmen haben Weltruhm
erlangt: Schweizer Schokolade, Schweizer Uhren, Schweizer Banken sind Markenzeichen,
auf welche auch die heutigen Generationen noch stolz sind.
Weniger
bekannt oder bewusst scheint den Menschen, dass die Schweizer Chemie zu
einem wesentlichen Träger der Schweizer Volkswirtschaft gehört. |
|
|
Die Lebensmittel-, die Maschinenindustrie und die Pharmaindustrie benötigen
technisch und naturwissenschaftlich gut ausgebildetes Fachpersonal, LebensmittelchemikerInnen
zum Beispiel.
Die
ETH (Eidgenössisch Technische Hochschule), einst Perle auf dem "Forschungsplatz
Schweiz", muss in einem veränderten Umfeld dafür kämpfen,
ihren ehemaligen guten Ruf wieder zu festigen.
|
Zum
veränderten Umfeld gehört auch, dass die Entscheidungsträger
im Schweizer Bildungswesen (die Erziehungsdirektoren, die Schulbehörden,
die SchuleiterInnen usw.) heute wenig bis gar keinen Bezug mehr zum naturwissenschaftlichem
Gedankengut haben. In den Schulbehörden sind Mitglieder aus den Kaderstufen
der Wirtschaft selten. Mitglieder aus naturwissenschaftlich geprägten
Berufen sind eine Rarität. Stattdessen nehmen vermehrt Leute in diesen
Behörden Einsitz, welche aus kaufmännischen oder sozialen Berufen
stammen. In die Volksschulen werden so andere Bildungsideale hineintransferiert.
Die naturwissenschaftlichen Aspekte werden so bewusst oder unbewusst ausgeklammert.
Dabei generiert (um dieses oft zitierte Wort auch zu verwenden) der "Forschungsplatz
Schweiz" Zehntausende von Arbeitsplätzen, zum Wohle aller.
|
 |
|
Nun
warnt die UNESCO, eine Weltorganisation mit ausgeprägt kulturellen
und sozialen Zielsetzungen, vor der "naturwissenschaftlichen Bildungswüste".
Da Englisch die Sprache der Naturwissenschaften ist, sind die nachfolgenden
Zeilen in Englisch verfasst.
Science
education in danger?
|
 |
In
a world making unprecedented progress in science and technology and increasingly
aware of the Earth's limited resources, students are turning away from
science subjects. Too dull and theoretical, they say.
Britain's
Royal Society recently warned parliament about a sharp drop in the number
of secondary school students taking mathematics, physics and chemistry
at A-level (end of secondary cycle) and at university. The same trend can
be seen in France, Germany and other industrialized countries.
Students in developing countries are also increasingly disinterested, says
Orlando Hall-Rose, head of UNESCO's Science and Technology Education Section.
Come
on girls! |
 |
 |
Another
challenge is how to tackle the persistence of gender stereotypes. Being
a scientist appears to be one of the most stereotyped of all occupations
and there is quite a psychological barrier to overcome if more girls are
to be attracted to science subjects.
FEMSA
studies have shown that girls learn science disciplines better when there
is a less didactic and more hands-on approach. A review of a FEMSA programme
in Tanzania showed that there are many more girls studying in secondary
school science streams than five years ago.
Results
are spectacular, according to the review: "Girls talk in wonder about how
they have found their place in science classes. Their faces light up and
they laugh as they compare their new-found confidence with the prospect
they faced a few years ago of failing science." These observations are
valid for all the eleven countries participating in the FEMSA programme,
comments O'Connor. |
|
Policy
changes |
 |
The
lack of interest in science is also mirrored at the policy level. "Many
education ministries do not have access to information on innovations in
this field," says Wataru Iwamoto, Director of UNESCO's Division of Secondary,
Technical and Vocational Education. The result is that many countries simply
do not develop science education policies.
Source:
UNESCO, December 2004
Links |
 |
 |
 |
Externe
Links |
|